kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

„Aber ich lebe“: „Ich hatte Eltern“

8. November 2022Literaturzeit.de - Literatur

Drei Comic-Künstler aus drei Ländern erzählen in drei Geschichten von Kindern, die den Holocaust überlebt haben. „Aber ich lebe“ ist eine Geschichtswerkstatt in Buchform.

Dieses Buch fängt den Sound der Nordsee ein

8. November 2022LiteraturNeu

Der dritte Roman der deutschen Bestsellerautorin Dörte Hansen ist zugleich Familienroman und ein Buch über Einsamkeit.

Sie fängt den Sound der Nordsee ein

8. November 2022LiteraturNeu

Der dritte Roman der deutschen Bestsellerautorin Dörte Hansen ist zugleich Familienroman und ein Buch über Einsamkeit.

Yuval Noah Harari und der Transhumanismus: Schon bald könnten wir Übermenschen sein

8. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wirtschaftsinformatiker haben Yuval Noah Hararis Buch „Homo Deus“ unter die Lupe genommen. Ist der einflussreichste Intellektuelle der Gegenwart vor allem ein gefährlich unkritischer Technologie-Fan?

Alaa Abdel Fattah im Hungerstreik: Vor den Augen der Welt

8. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Autor Alaa Abdel Fattah sitzt als politischer Gefangener in einem ägyptischen Gefängnis. Die Klimakonferenz COP27 ist vielleicht seine letzte Chance – Bundeskanzler Olaf Scholz und Nobelpreisträger intervenieren.

Neue Hörbücher im November: Françoise in der Metro

8. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Zukunft wird fragmentarisch sein: Die Hörbücher des Monats stammen von Françoise Sagan, Alfred Harth und Herbert Rubinstein.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mathematik und Sanskrit

8. November 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Die SZ jauchzt vor Begeisterung, wenn Stefano Massini die Pleite der Lehman Brothers als große Commedia dell’arte und in Versen erzählt. Die taz verfolgt beeindruckt, wie Amartya Sen seine Biografie „Zuhause in der Welt“ zu einem großen intellektuellen Panorama aufspannt. …

Die Kandidat:innen des 30. open mike | Felix Reinhuber und Arne Röver

8. November 2022LiteraturOpen Mike - der Blog

Felix Reinhuber Felix Reinhuber © Kyoko Kasuya Wie kamst du darauf, dich beim 30. open mike zu bewerben?…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.11.2022 – Literatur

8. November 2022LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Katrin Hillgruber berichtet in der FAZ vom deutsch-ukrainischen Schriftstellerprojekt „Eine Brücke aus Papier“, das in Weimar getagt hat: „Der Krieg hat sich in die Gesichter gegraben und die Züge verhärtet. Natalya Kulabucha, eine der bewährten Dolmetscherinnen, hat einen mehrmonatigen Einsatz …

Eine Führerin für die letzte Reise

8. November 2022LiteraturBücherstadt Kurier

Was passiert, wenn ein Studio, das sich auf CGI-Animationsfilme spezialisiert hat, ein Videospiel entwickelt? Der Frage ist Wortspieler Nico nachgegangen und hat sich den Titel „Kena: Bridge of Spirits“ angeschaut….

Michael Beisteiner – Der Tomatenrebell (Kinderbuch)

8. November 2022LiteraturBooknerds

Michael Beisteiner – Der Tomatenrebell “Der Tomatenrebell” von Michael Beisteiner ist ein ausgesprochen kritisches und wichtiges Kinderbuch, welches… Der Beitrag Michael Beisteiner – Der Tomatenrebell (Kinderbuch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Gesellschaftliche Debatten sind deutlich spürbar

8. November 2022Literaturintellectures

Ein Hintergrundgespräch mit Andreas Rötzer, dem Verleger des Verlags Matthes & Seitz Berlin, zur Bedeutung des Nature Writing, dessen inhaltlicher Entwicklung und dem Engagement seines Verlags.

Flieh, neidsche Zeit

8. November 2022Literaturlyrikzeitung

John Milton  (* 9. Dezember 1608 in London; † 8….

Ein Schlachtfeld, auf dem fremde Reiche aufeinanderprallen – Serhii Plokhy erklärt die komplexe Geschichte der Ukraine

8. November 2022LiteraturNZZ Literatur

Der Harvard-Historiker beschreibt in zwei Büchern die Geschichte seines Heimatlandes. Es tritt dabei immer wieder als Kontaktzone verschiedener Imperien auf.

Der grosse Wurf, eine Sprechblasenoperette

8. November 2022LiteraturKUNO

  „Oh Lord, won’t you buy me…“, bittet die Vocalise aus dem blechern tönenden Lautsprecher des Autoradios. „… my friends all drive Porsche…“, und genau das würde der Taxifahrer Fridolin Fleppe lieber tun, als eine abgeschriebene Droschke durch die Stadt……

Joachim B. Schmidt – „In Küstennähe“

7. November 2022LiteraturZeichen und Zeiten

„Die Leute wissen einen Dreck.“ Ein Altersheim kann ja so ein wunderbares Versteck für einen Kleinkriminellen sein. Lárus ist die rechte Hand des Hausmeisters, seine illegalen Geschäfte betreibt er unauffällig….

Verleihung des Georg-Büchner-Preises am 5. November 2022 an Emine Sevgi Özdamar

7. November 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

„Scheinbar ausheimisch“

7. November 2022LiteraturAtalantes Historien

Warum Anna Kims „Geschichte eines Kindes“ auch als Roman über das Recht auf Abtreibung gelesen werden kann „Entweder belüge ich mich selbst und verleugne meine Herkunft, erklärte sie, oder – sie wollte sich nicht davon überzeugen lassen, dass ich in …

„Guns n‘ Rosé“: Wird die erste US-Präsidentin eine Republikanerin sein?

7. November 2022Literaturzeit.de - Literatur

Sie verdammen MeToo, lehnen Schwangerschaftsabbrüche ab und streben an die Macht. Das Buch „Guns n‘ Rosé“ untersucht die Bewegung konservativer Frauen in den USA.

Wolfgang Bunzel, Benjamin Schlodder, Christina Schmitz und Bettina Wagner geben das Begleitbuch zur Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ heraus

7. November 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuBenjamin Schlodder; Christina Schmitz; Wolfgang Bunzel; Bettina Wagner (Hg.): E.T….

Stefano Massinis „Die Lehman Brüder“: Untadelige Bilanzen

7. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der italienische Schriftsteller Stefano Massini hat die Geschichte der Lehman Brothers geschrieben – als 850-seitiges Versepos.

Helena Janeczek: „Die Schwalben von Montecassino“: Die ganze Welt in einer Schlacht

7. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Helena Janeczek erzählt von den alliierten Soldaten vor Montecassino. Ein hochgelobter Roman – wenn nur nicht die Kommentare der Erzählerin wären.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gott, Liebe, Wahnsinn

7. November 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Der Dlf bewundert, wie Cormac McCarthy in seinen raffiniert verbundenen Romanen „Der Passagier“ und „Stella Maris“ die ganz großen Themen verhandelt. Der DlfKultur lernt von Annett Meiritz und Juliane Schäuble, den Machtanspruch konservativer Frauen in den USA zu fürchten. Die …

Literatur – Leipzig: Sächsischer Verlagspreis geht einmalig an 20 Verlage

7. November 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

„Red Moon and Black Mountain“ von Joy Chant beginnt sprachlich stark, ist in der Handlung aber zunehmend generische Fantasy.

7. November 2022LiteraturNeu

„Red Moon and Black Mountain“ ist der erste von insgesamt drei Romanen von Joy Chant, die in der Welt Vandarei spielen. Das sehr starke und wahrscheinlich bekannteste „The Grey Mane of Morning“ habe ich schon vor langer Zeit besprochen, das …

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →