Harald Jähner: „Die Deutschen konnten sich nicht mehr hören“
Harald Jähner hat über die Weimarer Republik das grandiose Buch „Höhenrausch“ geschrieben. Warum kommt uns die damalige Zeit 100 Jahre später so vertraut vor?
Harald Jähner hat über die Weimarer Republik das grandiose Buch „Höhenrausch“ geschrieben. Warum kommt uns die damalige Zeit 100 Jahre später so vertraut vor?
Marco Kerler Wir machen Witze darüber dass bald alles zu Ende sein könnte weil wir es uns nicht vorstellen können wir können uns keinen Krieg vorstellen keinen Rechtsruck keine Flüchtlingskrise nicht mal den Tod der Queen wir können uns kein …
Genießen Sie unser Herbsträtsel 2022 wie einen rotbackigen Apfel! Zu gewinnen gibt es … ein Buch!…
1 Anfänge sind überbewertet „Alles steht und fällt mit dem Anfang. Steht am Anfang eine Leiche, ist es eher ein Krimi….
Als erste veröffentlichte Audio-CD der Geschichte gilt Billy Joels Album 52nd Street, das Sony Music Entertainment gemeinsam mit dem Player CDP-101 am 1. Oktober 1982 in Japan auf den Markt brachte. Die Spiellänge von 74 Minuten und 33 Sekunden ist……
Aufwach: 6:15 Uhr. Hot Chip: Down…
Welche Rolle können Kunst und Literatur in der Gesellschaft einnehmen? Wie verhalten sich (kultur-)politische Fragen und Literatur zueinander? Und wie kann die Politik es schaffen, dass die Literatur ihre Potenziale entfalten kann?…
Der Anton-G.-Leitner-Verlag (AGLV) aus Weßling im Landkreis Starnberg, der im Jahr 2022 seinen 30. Geburtstag feiert, wird mit der »Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2022« ausgezeichnet….
In „Ovidius perennis“ gibt Kurt Roeske einen Einblick in den andauernden Dialog mit dem Dichter aus SulmonaRezension von Helmut Sturm zuKurt Roeske: Ovidius perennis – Unsterblicher Ovid. Verwandlungsgeschichten – Verwandelte Geschichten Texte, Bilder und Interpretationen von der Antike …
Während eines „Jahres mit Achill“ findet Jonas Grethlein in der Ilias des Homer gültige Aussagen über Leben und TodRezension von Rainer Rönsch zuJonas Grethlein: Mein Jahr mit Achill. Die Ilias, der Tod und das LebenVerlag C.H….
Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Hans Jonas zeigt die Interferenzen zweier großer Gelehrter von 1954 bis 1978Rezension von Nico Schulte-Ebbert zuHans Blumenberg; Hans Jonas: Briefwechsel 1954-1978 und weitere MaterialienSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
In N. K. Jemisins Roman „Die Wächterinnen von New York“ sind die Rollen von Gut und Böse im Kampf ums Dasein klar verteilt – oder auch nichtRezension von Rolf Löchel zuN….
Gegen Putins Lügen- und Hetzrede im Kreml steht Annalena Baerbocks Artikel in der ZEIT vom 1. September 2022: „Wir müssen der Realität ins Auge blicken: Dieses Russland wird absehbar eine Bedrohung für Frieden und Sicherheit in Europa bleiben. Dieser Satz …
Dass Frauen strukturell benachteiligt sind, ist bekannt und wird immer wieder (von Frauen) zur Sprache gebracht – ändern tut sich wenig. Spätestens seit der Pandemie sind Schlagwörter wie „Mental Load“ und „Care-Arbeit“ und damit nicht nur Frauen, sondern speziell Mütter …
Tsitsi Dangarembga ist in ihrem Heimatland Simbabwe zu einer Geld- und Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil sie friedlich für Reformen, eine freie Presse und »ein besseres Simbabwe für alle« protestiert hatte. In Deutschland ist unterdessen der noch fehlende zweite Teil ihrer …
In ihrer Heimat ist die simbabwische Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Tsitsi Dangarembga wegen eines Plakats verurteilt worden.
Mit Bewunderung liest DLf Kultur Ander Izagirres „Der Berg, der Menschen frisst“, eine Geschichte Boliviens, seiner Rohstoffe, seiner Menschen und der kolonialen Ausbeutung. Ebenfalls Dlf Kultur empfiehlt Jonathan Moores in der Poe-Tradition stehenden Thriller „Poison Artist“. Die FR empfiehlt …
Die Gelegenheit, dass über eine mittelmäßige Verfilmung aus Mittelmaß-Erde gestritten wird, als stünde das Ende der Welt bevor, was, naja,… Weiterlesen Der literarische Tolkien jenseits von Hobbits & Ringen. 1: Lost- & Unfinished Tales. Die notwendig Widersprüchlichkeit des „Lore“
In seiner neuen Fassung hat Christian Stückl alle Spuren des christlichen Antisemitismus aus den Passionsspielen entfernt. Was uns das über Deutschland im Jahr 2022 erzählt.
Ein Gericht in Simbabwe hat die engagierte Schriftstellerin am Donnerstag verurteilt. Was bedeutet das Urteil für sie?
Bücher für den Herbst: Das ist die Oktober-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.
Mit der Beschimpfung des PEN Deutschland als „Bratwurstbude“ hat sich Deniz Yücel als Präsident und Mitglied der Literatenvereinigung verabschiedet und dann PEN Berlin mitgegründet. Beim neuen Verband geht es voran. An einer Stelle aber stockt es noch….