Neugründung statt Neustart: PEN Berlin will der bessere PEN sein
»Wir wollen einen neuen PEN«, sagen 232 Schrifsteller:innen. Nach den Streitigkeiten beim Treffen des PEN Deutschland wird am 10. Juni 2022 der PEN Berlin gegründet….
»Wir wollen einen neuen PEN«, sagen 232 Schrifsteller:innen. Nach den Streitigkeiten beim Treffen des PEN Deutschland wird am 10. Juni 2022 der PEN Berlin gegründet….
Vom »Attrappenonkel« über »Die Bierschaumgeborene« und »Tschick« bis »Ziegen-Böck«: In der Literatur finden sich zahlreiche Spitznamen. Guido Fuchs hat sich für dieses Buch auf die Suche durch die Literatur gemacht: Unterhaltsam stellt er die besten und treffendsten literarischen Spitznamen vor. …
In Julian Radlmaiers marxistischer Vampirkomödie werden politische Mythen kongenial als grotesk dekonstruiert. Grundlage des Films ist ein Schelmenroman des russischen Avantgardisten Ilja Ehrenburg. Lilith Stangenberg glänzt in der Rolle einer vom süßen Leben müden Frau von Welt….
Der russische Science-Fiction-Schriftsteller und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky ist von Russland zur Fahndung ausgeschrieben worden, meldet Jens Uthoff in der taz. „‚Der Artikel, nach dem ich beschuldigt werde, heißt ‚Beleidigung der russischen Armee‘, aber eigentlich ist es ein Zensurparagraf. Ein Gesetz, …
Andreas Götz – Die im Dunklen sieht man nicht (Buch) Auftakt der Karl-Wieners-Trilogie Im April 1950 kehrt der… Der Beitrag Andreas Götz – Die im Dunkeln sieht man nicht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Feminismus und Fahrradfahren sind so eng miteinander verwoben wie Tomaten und Mozzarella. Ja, man mag es kaum glauben, doch ist es tatsächlich so. Viele großartige Bewegungen, Frauenbiographien und Pionierinnen der Frauenrechtsbewegung hätte es ohne das Fahrrad nie gegeben….
von Kais Harrabi 1950 erschien im „New Yorker“ ein Porträt über den Schriftsteller Ernest Hemingway. Die Autorin Lillian Collins verbringt darin mehrere Tage mit Hemingway in New York….
Am 2. Juni starb Hans-Ulrich Prautzsch in Halle (Saale). Geboren ebendort 1955, veröffentlichte Gedichte, visuelle Poesie und Prosa und gab Bücher heraus….
Das Digitalradio spuckt über Speaker Kurzweil aus. Dauerbrenner des tropisch aufgeheizten Sommers: eine Hypercalypseleitmelodei, verspricht in naher Zukunft eine ferne Sehnsucht zu realisieren. Eine Vorgeschichte zu erzählen ist bisweilen wie eine Nachgeschichte vorwegnehmen….
»Warum ich«, schreibt Gstrein auf die Frage, worüber er reden wird, »mit einer Verspätung von einem halben Leben nach Göttingen komme, um über Literatur zu sprechen, während ich in Wirklichkeit schon als Mathematikstudent dorthin wollte. Der Mythos Gauß in meinem …
Kaltërina Latifis beeindruckende Studie „Perspektivische Ambiguitäten“ zur Poetologie E.T.A….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuKlaus Kanzog: E.T. A….
Enid Blyton gilt als weltweit erfolgreichste Kinderbuchautorin. Nun wird die Abenteuer-Reihe „Die fünf Freunde“ wieder veröffentlicht, neu übersetzt. Aber was ist mit den alten Illustrationen, die rassistische Klischees zeigen?…
Die einen hängen an ihren Kerkern, die anderen gucken ins Weite: Judith Zander dichtet über ostdeutsche „Ländchen“ und lässt sich den Blick nicht verengen. Nicht mal von der deutschen Syntax.
Jelena Schwarz dichtet in „Buch auf der Fensterbank“ fantasievoll, kritisch und lebensnah Rezension von Thorsten Paprotny zuJelena Schwarz: Buch auf der Fensterbank. und andere GedichteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Dieter Kampmeyer unterzieht in „Lebens-Skripte“ E.T.A….
Ben Rhodes, einst Obamas Redenschreiber, hat ein Buch über das Versagen des Westens und dessen Mitschuld am Krieg geschrieben. Es ist nicht nur schonungslos, sondern eine Lektion für uns alle.
Ihr Erzählungsband beweist, dass Helene Hegemann die kurze Form beherrscht wie die lange – und singt Oden an das gemischte Gefühl.
Die SZ beobachten mit Fiston Mwanza Mujila zwischen Angola und dem Kongo den „Tanz der Teufel“, der zu einer Rumba getanzt wird. Dlf Kultur lässt sich von David Yarrow zeigen, wie man eine ganze Geschichte in einem Foto erzählt. Die …
Die Schriftstellerin Ines Geipel macht sich immer wieder auf die Suche nach den Opfern der DDR-Diktatur. In »Schöner Neuer Himmel« geht es um die Biopolitik in der Weltraumforschung der DDR. In Berlin sprach sie mit dem Lyriker Durs Grünbein über …
In seinem True-Crime-Roman zeichnet Jens Eisel die Geschichte einer Flugzeugentführung nach. Eine schlanke Erzählung, die mit dem Bombast des eigenen Stoffs hadert.
Schülerin verirrt sich in TikTok-Bubble: Julia von Lucadou seziert die gefährliche Mechanik digitaler Gegenwelten.
Maja Lunde, die mit ihrer Umwelt-Trilogie für lange Zeit auf den Bestsellerlisten zuhause war, konnte mich mit ihren „Die Geschichte der…“ Büchern nicht überzeugen. War „Die Geschichte der Bienen“ noch recht spannend, waren die beiden Bücher danach zu konstruiert und …
Es könnte auch schön werden