Barbie ist nicht totzukriegen
Die Sanfte, die Süsse, die Zarte: Von diesen drei Frauenfiguren kommen wir einfach nicht los. Bedenken in Buchform.
Die Sanfte, die Süsse, die Zarte: Von diesen drei Frauenfiguren kommen wir einfach nicht los. Bedenken in Buchform.
Der Briefwechsel zwischen Gertrud Zenzes und Gottfried Benn offenbart das unruhige Leben einer Frau, die mehr war als das „Petitchen“ ihres Geliebten.
Episode 13 des „Arthur-Projekts“ greift den in 11 vorbereiten Parzifal wieder auf, wobei hier Motive aus (vor allem, aber nicht… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 13 – Fragen ohne Antwort
Leider notwendig findet die SZ Rüdiger von Fritschs Buch „Zeitenwende“, das ihr Ignoranz und Opportunismus des Westens in Bezug auf Russland in aller Peinlichkeit vor Augen führt. Instruktiv findet sie auch Serhii Plokhys Essays zur ukrainische Geschichte „Die Frontlinie“. Die …
Wole Soyinka, der Titan der afrikanischen Literatur, legt nach dreißig Jahren wieder einen Roman vor. „Die glücklichsten Menschen der Welt“ ist eine beißende, unbändige Satire auf Nigerias selbstsüchtige Eliten, religiöse Scharlatanerie und pompöse Impotenz.
In der NZZ schließt sich der Slawist Thomas Grob seinem Kollegen Jens Herlth in seiner Kritik (unser Resümee) an Oksana Sabuschkos Generalabrechnung mit der russischen Kultur und der Slawistik (unser Resümee) an: Die Schriftstellerin liefere lediglich Anekdotenwissen, ihre „Invektive erklärt …
Wieso schreibt Björn Kern immer wieder über den Oderbruch? Was ist an dieser Gegend so spannend, dass der Autor in kürzester Zeit vier Bücher bei drei unterschiedlichen Verlagen veröffentlicht, die alle das Thema Flucht aufs Land behandeln?…
Martin Walker – Tête-à-Tête (Buch) Wo „Bruno, Chef de police“ draufsteht … Jean-Jaques Jalipeau, Chefinspektor bei der Police… Der Beitrag Martin Walker – Tête-à-Tête (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Natalia Sadovnik So lebe ich: als Affe unter Affen echt kummergebrandmarkt, mit sündiger Stirn,…
Es ist auch heute noch ein hochbrisantes Thema in Südkorea: Homosexualität. Wie brisant, das wird erst im Laufe des Romans deutlich. Denn die Protagonistin, eine konservative Krankenpflegerin, blendet geschickt alle Themen abseits ihrer eigenen Lebenswirklichkeit aus….
Ceija Stojka (Margarete Horvath-Stojka, * 23. Mai 1933 in Kraubath an der Mur, Steiermark; † 28….
Andrei Platonow war ein Anhänger des Kommunismus, von dem er sich später desillusioniert abwandte. Ein Wunder, dass ihn Stalin nicht ermorden liess. Seine Parabeln von den Folgen der Revolution, die zur Machtübernahme durch mörderische Narren führt, sind überdeutlich….
Annemarie Schwarzenbach hat sich schon als Kind gegen diese Genderrollen aufgelehnt, indem sie sich wie ihre Brüder angefangen hat anzuziehen. Sich Fritz genannt hat. Und später dann, als sie in die Pubertät kam und als junge Frau dann, mit dieser……
Jeder Krieg beginnt mit Worten. Militärische Aggression bedarf der Sprache, Widerstand auch. Wie blicken Schriftsteller:innen und Publizist:innen auf den Krieg gegen die Ukraine?…
Gesehen: Star Trek Picard (2022) mit Patrick Stewart, Jeri Ryan, Alison Pill, Michelle Hurd. Bis nachts um 3 durchgeschaut. Nach TNG und Voyager meine absolut liebste Star Trek Serie….
Andrea und Dirk Liesemer erzählen von Nietzsches „Neuanfang im Süden“ An „Tage in Sorrent“, dem Roman von Andrea und Dirk Liesemer, reizen mich der Handlungsort, den ich gut kenne, die Epoche sowie das Personal des Romans. Allen …
Gemeinsam mit ihrer Schwester gründete Marie Krutmann 2017 das Magazin Almost. Im Gespräch erklärt sie, warum Berlin doch noch ein Literatur-Magazin gebraucht hat und warum nicht immer alles fest und perfekt in eine Richtung gehen muss. Interview: Sophia Berger Anfangs…
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Der Comic „Das Bildnis des Dorian Gray – Nach Oscar Wilde“ ist genau das, was der Titel verrät: die Nacherzählung eines Klassikers im Comicformat. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich der Schönheit Dorian Grays gestellt….
U.N.W….
Zum 53. Jubiläum ist nun der März-Verlag neu auferstanden. Die Bücher aus antiautoritärer Pädagogik und Beat-Literatur verstehen sich heute weniger von selbst als damals….
Robert Pfaller kämpfte schon gegen Wokeness, als es den Begriff noch gar nicht gab. Auch in seinem neuen Buch streitet er für Verantwortungsästhetik. Ein Besuch in Wien
Wenn eine Kinderbuchreihe schon mit einem Umzug in eine rumpelige Kastanienallee führt, der Hinterhof verwildert ist und einen magischen Apfelbaum in der Mittel stehen hat, dann hat man meine Begeisterung eigentlich schon. Florentine Feiertag zieht wieder in das Haus ihrer …
Die Gretchenfrage rund um den Globus lautet, wie die Konservativen es mit der radikalen Rechten halten wollen – standhalten oder nachgeben. Der Essay fragt anhand aktueller Wahlen und im Blick auf Deutschland, wie weit die Radikalisierung der Konservativen in liberalen …
Peter Voss – Wolfsstunden Unterhaltsame Episoden fürs Kopfkino Beginnt man „Wolfsstunden“ von Peter Voss zu lesen, dann fühlt… Der Beitrag Peter Voss – Wolfsstunden (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….