Ukrainisches Tagebuch (VIII): Einen Koffer dabei
Im Grenzgebiet bei Rumänien kommt zur Angst eine tiefe Ungewissheit. Ein Tagebuch aus der Ukraine. Diesmal über Flüchtende….
Im Grenzgebiet bei Rumänien kommt zur Angst eine tiefe Ungewissheit. Ein Tagebuch aus der Ukraine. Diesmal über Flüchtende….
Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel der Pariser und Kölner Jahre sowie August Wilhelm Schlegels Manuskript seiner „Hamlet“-Übersetzung sind ediert wordenRezension von Jochen Strobel zuFriedrich Schlegel; Dorothea Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke – Abteilung III / Band 26/1.1/ …
Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel der Pariser und Kölner Jahre sowie August Wilhelm Schlegels Manuskript seiner „Hamlet“-Übersetzung sind ediert wordenRezension von Jochen Strobel zuFriedrich Schlegel; Dorothea Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke – Abteilung III / Band 26/2.1 …
Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel der Pariser und Kölner Jahre sowie August Wilhelm Schlegels Manuskript seiner „Hamlet“-Übersetzung sind ediert wordenSammelrezension von Jochen Strobelzu Büchern von August Wilhelm Schlegel, Dorothea Schlegel, Friedrich Schlegel
Die SZ flaniert mit dem Promifotografen Roger Fritz über den „Boulevard der Eitelkeiten“ und trifft Dolly Dollar am Strand von Rio. Die FR stürzt sich derweil mit Hektor Haarkötter in die kreativen Schatzkammern da Vincis, Lichtenbergs, Luhmanns und Wittgensteins. Die …
Die osteuropäischen Schriftsteller warnen uns seit Jahren vor Putin. Wir haben sie gelesen, gefeiert und ihre Warnungen in den Wind geschlagen, bis es zu spät war.
Nur gut 100 Seiten umfasst der Erstlingsroman der britischen Autorin Natasha Brown. Aber die haben es in sich.
Im FAZ-Gespräch empfiehlt Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa (mehr im heutigen 9Punkt) auch ukrainische Autoren, die man kennen muss: „Der erste ist Serhij Zhadan aus Charkiw. Seine Bedeutung als Schriftsteller und moralische Autorität ist in der Ukraine sicherlich so …
Eines aber wissen wir alle nun bzw. sehr viele inzwischen – Marielouise Beck, Alice Bota, Jochen Bittner, Michael Thumann und Josef Joffe kann man da ausnehmen, sie wußten es bereits früh schon – wir, die wir ängstlich gegenüber Putin waren, …
Tragödie um Schuld und Selbstbestimmung Elze erzählt die Geschichte des 17-jährigen Maik, genannt Freudenberg, der mit seinen Eltern… Der Beitrag Carl-Christian Elze – Freudenberg – (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Zum Geburtstag des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko ein Auszug aus dem Mysterienspiel „Die große Gruft“ Taras Schewtschenko (ukrainisch Тарас Григорович Шевченко, * 25….
Viele Dinge, die Frauen zu wollen meinen, wollen sie womöglich doch nicht wirklich: Die Philosophin Amia Srinivasan denkt in Essays zum «Feminismus im 21. Jahrhundert» über strukturelle Prägungen nach – und scheint selber in einem ideologischen Raster gefangen zu sein.
BÄUME »Bäume vergessen nicht« ist ein unikates buchobjekt, ein baumbuch von baumholz ummantelt, in dem das innere, das man aufklappen kann, wie bei bäumen von der rinde geschützt wird. uwe albert schreibt: »Als Kind setzte ich mich manchmal an einen……
Wie die Corona-Pandemie dem Neoliberalismus in die Karten spielt und den Feminismus unterläuft. Feministischer Protest war daher nie so gerechtfertigt wie im Jahr drei nach Beginn der Pandemie. Ein Kommentar zum Frauentag….
Die Sport- und Fitness-Influencerin Pamela Reif hat mit „You Deserve This. Snack-Kochbuch“ den zweiten Band ihrer Kochbuchreihe „You Deserve This“ veröffentlicht. Leider konnte das Buch Büchertänzerin Michelle-Denise nicht dazu animieren, die Rezepte nachzukochen….
Von Carlotta Voß Die ‚Polarisierung‘ der Gesellschaft ist nicht zufällig ein Lieblingsthema im Feuilleton und auf dem Sachbuch-Markt: Gut lässt sich darüber vom Standpunkt gefühlter Wahrheit respektive der Twitter-Exegese schreiben und auf die Furcht vor dem ‚Verlust der Mitte‘ ist …
Der Galerist Franz Dahlem erzählt sein wildes Leben zwischen Beuys, Warhol und Baselitz als mitreißenden Schelmenroman. Es ist auch eine Schule im Sehen.
Herbert Heinrich Beckmann macht in „Es sind Kinder“ die drohende Katastrophe spürbarRezension von Stefanie Steible zuHerbert Heinrich Beckmann: Es sind Kinder. RomanMirabilis Verlag, Miltitz bei Meißen 2021
Annika Büsings faszinierend-verstörendes Romandebüt „Nordstadt“Rezension von Peter Mohr zuAnnika Büsing: NordstadtSteidl Verlag, Göttingen 2022
Der Roman „Heimatlos“ von Judit Kováts ist ein trauriges Kriegsmärchen über die KarpatendeutschenRezension von Frank Riedel zuJudit Kováts: HeimatlosNischen Verlag, Wien 2020
Vier Must-Reads für den März – ausgewählt von Elke Heidenreich, Philipp Tingler, Sieglinde Geisel und Nicola Steiner.