Chris Kraus: „Ich wurde zum Monster“
Die Schriftstellerin Chris Kraus ist eine der bedeutendsten Autorinnen der USA. Ein Gespräch über feministisches Schreiben im Zeitalter der Identitätspolitik
Die Schriftstellerin Chris Kraus ist eine der bedeutendsten Autorinnen der USA. Ein Gespräch über feministisches Schreiben im Zeitalter der Identitätspolitik
Die hungrige Straße bleibt mein Lieblingsroman Ben Okris, und ich würde auch sagen, es bleibt sein bester Roman. Hier kommen… Weiterlesen „Die hungrige Straße“ – Ben Okris Meisterwerk.
FR-Rezensent Björn Hayer hat einen Gedichtband gefunden, der ihm gerade auch in einsamen Pandemiezeiten Trost spendet, Albert Ostermaiers „Teer“. Die SZ findet nach der Lektüre von Ai Weiweis „1000 Jahre Freud und Leid“, dass dem Künstler vielfach Unrecht angetan …
Sir Paul McCartney ist nicht nur eine Musiklegende, sondern auch ein wunderbarer Kinderbuchautor. Büchertänzerin Michelle-Denise stürzte sich zusammen mit den Protagonisten seines neuen Buches „Opapi-Opapa – Volle Kraft voraus!“ in ein fantastisches Abenteuer….
In bewährter Tradition möchten wir euch mit Rezensionen, Buch‑, Hörbuch‑, Spiel- und Filmtipps sowie der einen oder anderen wunderbaren Verlosung die manchmal doch recht stressige Vorweihnachtszeit versüßen. Der Beitrag Alle Jahre wieder … kommt der literarische Advent erschien zuerst auf …
Von Pascal Mathéus Jemanden über Jahre im eigenen Keller zu verstecken, ohne dass es irgendwer bemerkt, haben wohl die meisten für unmöglich gehalten. Bis sie die Geschichte von Natasha Kampusch erfuhren….
Édouard Louis nähert sich in seinem neuen Werk der eigenen Mutter. Er reflektiert dabei das Verhältnis von prekärer Herkunft und Kulturmilieu. Was für ein großes Buch!…
Kurt Tucholskys Satiren sind unvergänglich. Und auch heute noch stimmig und mit Genuss zu lesen. Dies zeigt ein Band mit 16 Satiren aus der neugegründeten Edition Lettara….
In seinen Romanen befasst sich Kim Stanley Robinson immer wieder mit dem Klimawandel und den zukünftigen Herausforderungen der Menschheit. Gerade ist sein neuer (auf Intellectures besprochener) Science-Fiction-Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ erschienen, in dem es um die Erde nach …
Heute vor 80 Jahren, am 27. November 1941 werden mit dem „7. Osttransport“ vom Bahnhof Berlin-Grunewald mehr als tausend Juden nach Riga deportiert, darunter auch die Dichterin Ite Liebenthal….
Höchste Zeit für Bücher, Filme, Musik: 82 überraschende, kluge und liebevolle Ideen, die man Weihnachten unter den Baum legen kann.
Der Rheinländer hängt amfürsich einem schlampigen Sprechnaturalismus nach. Die Rheinländer sind gefangen in einer Gesellschaft der Singularitäten, als solche einem fundamentale Strukturwandel der Industriegesellschaft im Zuge von Globalisierung und Individualisierung unterlegen. Ihre zentralen Bezugsgrössen waren bisher die sozialen Klassen, Schichten……
Andrea Drumbl. Foto: Evamaria Giritzer Es war die Zeit der Honigmelonen und der leichten Kleidung, die Zeit des aufkommenden Sommers, und es war die Knabenhand, von der Elke träumte, und sein Mund, den sie in ihrer Vorstellung sich bewegen spürte, …
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.
Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen veröffentlichen wir diesen Bericht anonym. Schon am Vorabend habe ich auf dem Handy die Nachricht erhalten, dass beim 5-jährigen Sohn unserer Nachbarn mehrere Antigen-Tests positiv waren, ein PCR-Test steht noch aus….
Die kommende Regierungskoalition aus SPD, FDP und den Grünen hat den Entwurf ihres Koalitionsvertrags vorgestellt. Die 177 Seiten stehen unter dem Motto »Mehr Fortschritt wagen«. Jeder sucht nun fleißig im Text, was auf ihn zukommen könnte….
Susanne Fischer publiziert mit „Julia, laß das!“ die Zettel zu Schmidts unvollendetem Roman „Julia, oder die Gemälde“Rezension von Martin Lowsky zuSusanne Fischer: Julia, laß das! Arno Schmidts Zettelkasten zu Julia, oder die GemäldeSuhrkamp Verlag, Bargfeld 2021
Michael Navratil und Florian Remmele erweitern in „Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich“ den Diskurs über mann-männliches Begehren durch einen kulturgeschichtlichen ProblemaufrissRezension von Stephan Ehrig zuMichael Navratil; Florian Remele: Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches …
Kim Stanley Robinsons neuer Roman entfaltet eine plausibel-optimistische Vision der Welt bis 2050. »Das Ministerium für die Zukunft« zeigt aber auch, wohin der Weg führt. Wenn wir nicht handeln, wird sich der Klimaaktivismus radikalisieren….
Die FAZ blättert angetan in Friederike Kitschens Geschichte der Entstehung der Kunstmonografien und labt sich am Wissensschatz von Wolfgang Schivelbusch. Die taz taucht mit Mania D., Malaria!…
Okay. Band 4 von „The Wheel of Time“ schafft mich. Ist Jordan auch mit „The Dragon Reborn“ noch einmal das… Weiterlesen Die hässliche Fratze der „Liebe“ – Band 4 von „The Wheel of Time“ ist beinahe unerträglich….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Axel Kutsch Abschied Ich habe deinen Mannerschlagender mich zur Redestellte du wolltestihn sicherspäter selbstumbringen Verzeih mirdass ich dirzuvorgekommen biner war so verletzend © …
Schon der erste Blick auf das Cover der „Insel“-Ausgabe dürfte vielleicht den ein oder anderen interessierten Leser stutzig machen und irritieren, wird doch der legendäre Detektiv Sherlock Holmes in den meisten Medien, und dadurch auch im allgemeinen Verständnis, mit dem …
Schon der erste Blick auf das Cover der „Insel“-Ausgabe dürfte vielleicht den ein oder anderen interessierten Leser stutzig machen und irritieren, wird doch der legendäre Detektiv Sherlock Holmes in den meisten Medien, und dadurch auch im allgemeinen Verständnis, mit dem …
In ihrem neuen Prosaband „Der hingestreckte Sommer“ erzählt Gisela von Wysocki unter anderem davon, wie es zu ihrem gefeierten Roman „Wiesengrund“ über Theodor W. Adorno gekommen ist. Michael Angele hat für den Freitag mit der Schriftstellerin über das Schreiben gesprochen….