Tsitsi Dangarembga: „Ich schreibe nur“
Schreiben allein sei noch keine Politik, sagt die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Schreiben allein sei noch keine Politik, sagt die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Das Rig-Veda ist das älteste Literaturdenkmal Indiens. Es wurde zusammengestellt in der Mitte des ersten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung. Diese Gedichte sind nicht „freie lyrische Ergüsse“, sagen die Gelehrten, sondern Zweckdichtung, Gebrauchskunst….
Das befreite Spiel mit der Liebe hat auch acht Jahrhunderte nach der frommen Anbetung der frouwelin durch den Troubadour oder den Minnesänger im abendländischen Gesang über die „Anbetung“ der Geliebten nicht zu deren Befreiung von Gewalt geführt. „Ich stehe……
Sehen Sie zur Buchmesse live aus der Festhalle Frankfurt: Volker Weidermann im Gespräch mit den Autorinnen Elif Shafak, Jenny Erpenbeck und Julia Franck.
„Jeder schreibt seine eigene Geschichte.“ Meist erzählt die Geschichte von den Helden, den großen Entdeckern, deren Namen jeder kennt und die ihren festen Platz in der Ruhmeshalle haben. In seinem…
Von Larissa Plath Der Weg ist das Ziel – ob sich diese zur Phrase verkommene Weisheit für Lux, die Hauptfigur in Olivia Kuderewskis gleichnamigen Roman, am Ende als wahr erweist? Vielleicht müsste der Weg dafür weniger extrem, die Erlebnisse weniger …
Die FR ist wieder Erwarten begeistert von Hillary Rodham Clintons und Louise Pennys Politthriller „State of Terror“. Die taz amüsiert sich mit Goethes schlechtesten Gedichten und empfiehlt Paco Rocas Graphic Novel „Rückkehr nach Eden“, die sich mit der Franco-Diktatur …
Sarah Neuendorf zeichnet, schreibt und verlegt unter dem Namen Gretas Schwester. Worteweberin Annika hat mit ihr über Lieblingsbücher, das wilde Island und Lebensträume gesprochen….
Drei Stunden, sechs Autorinnen und Autoren und ein Überblick über die Literatur der Herbstsaison: Florian Illies, Jenny Erpenbeck, Matthias Nawrat, Dilek Güngör, Julia Franck und Edgar Selge sprechen über ihre neuen Bücher und lesen daraus. Moderation: Wiebke Porombka, Miriam Zeh …
Was ist Realität? In Die Anomalie von Hervé Le Tellier wird die philosophische Frage durch einen ungeheuren Zwischenfall ins Alltagsbewusstsein katapultiert. Ein unterhaltsamer Roman mit kritischen Zwischentönen….
Die 1990er Jahre in Belgrad, Proust’sche Erinnerungsprojekte, Spieleabende mit Freund:innen und das Reparieren von Zeitmaschinen
Die Buchmesse, der Weltinnenraum des Literaturbetriebs, ist nach einmal Corona-Aussetzen wieder belebt. Und andererseits gar nicht. Ein Rundgang zwischen Stille und Lärm
Nochmal mein Beitrag zu Gastland Kanada, da die Buchmesse ja diesmal stattfindet: Gastland der letzt- und diesjährigen Buchmesse ist Kanada. Ich habe es nicht geschafft einen kompletten Beitrag als Übersicht über die ins Deutsche übersetzte kanadische Literatur vorzubereiten….
Für die FAZ durchschreitet Colm Tóibín, der gerade einen Roman über Thomas Mann veröffentlicht hat, die Mann-Villa in Los Angeles. Das Arbeitszimmer, in dem „Doktor Faustus“ entstand, gibt wenig her, doch „das mehr als fünfzig Quadratmeter große Wohnzimmer, mit Fenstern, …
Mit dem Roman „The Circle“ über einen mächtigen Tech-Konzern traf Dave Eggers einen Nerv. In der Fortsetzung „Every“ lässt er das Unternehmen in jede menschliche Interaktion vordringen. Doch als Satire ist das zu stumpf und als Dystopie zu lauwarm….
2200 Jahre nach Sappho schrieb Sibylla Schwarz, auch genannt die pommersche Sappho. Landschaftsdichtung kann sie auch. In der kurzen Lebensspanne von 17 Jahren, 5 Monaten, 2 Wochen und 2 Tagen probierte sie sich in allen Gattungen, die ihr erreichbar waren….
Schatten Baum Blätter die als würden sie beten sich hineinfalten in sich selbst es lügt also auch dieser Wald *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2021 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem……
Margit Schreiner. Foto: Patricia Marchart Die Wahrheit des Autobiographischen liegt im radikal subjektiven Blick. Ich habe immer schon zur Übertreibung geneigt….
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur zeichnet die 83jährige Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf auf der Buchmesse in Frankfurt für ihr Lebenswerk aus. Den Bilderbuchpreis erhielt Sydney Smith, das beste Jugendbuch als bestes Jugendbuch wurde Sibiro Haikus „Jurga Vile“ ausgewählt, eine biografische Geschichte. Sie …
Ein schweres Zugunglück ereignete sich 1939, einige Wochen nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in der Kleinstadt Genthin. Trotz der fast 200 Toten war es lange vergessen. Gert Loschütz erzählt in seinem neuen, preisgekrönten Roman davon….
»Giovanni Boccaccios Trattattello in Laude di Dante, der nun in der Übersetzung von Moritz Rauchhaus neu zugänglich gemacht wird, entstand in den 1350er-Jahren – also gleichzeitig mit Boccaccios berühmtestem Werk, dem Decamerone. Er setzt dem Dichter-Kollegen und seinem Werk ein Denkmal: …
England 2021: Geflüchtete schieben wir ins Meer zurück, Frachtschiffe fahren durch bis Irland, Nahrung verrottet in Lkws. Abseits davon ist es natürlich sehr schön. Eine Herbstreise auf die Insel Guernsey….