Kolumne „Nichts Neues“: Unverschossenes Pulver
Einmal so schreiben können: F. Scott Fitzgeralds Notizen sind besser als viele Romane.
Einmal so schreiben können: F. Scott Fitzgeralds Notizen sind besser als viele Romane.
Der Schwulencomics-Autor Ralf König zeichnet eine Hommage an Lucky Luke – ungewöhnlich und ausgesprochen unterhaltsam.
Der Dlf erkundet mit Heike Paul die politische Kultur der amerikanischen Sentimentalität. Der DlfKultur erfährt in Frank Sierens Report über „Shenzhen“, was die Metropole so fortschrittlich macht und was reaktionär. Sympathisch ist ihm auch der mausgraue Held in Hans-Ulrich Treichels …
Karin Smirnoff erzählt von einer Horrorfamilie auf einem schwedischen Bauernhof, der Kolumbianer Tomas Gonzales beschreibt die stachelige Schönheit der Welt, Martin Lechner erzählt eine Tragödie von „Kleist’schem Format“ aus einer psychiatrischen Anstalt, die Dichterin Valzhyna Mort singt Belarus ein melodisches …
Betrachtungen über den „Indian Summer“, spirituelle Bezüge angesichts der herbstlichen Laubschau in Japan oder Gedanken über Laubbläser in Deutschland. Sehr poetisch, aber auch aufklärerisch nähert sich Marion Poschmann in ihrem Essay dem Thema Laub. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Philipp Tingler sitzt seit zwei Jahren in der Jury des Bachmannpreises – und wird seit zwei Jahren für seinen Stil und sein Auftreten dort angefeindet. „Das ist mir wurst“, schreibt er in der NZZ in einer Offenlegung seiner literarischen Kriterien …
von Matthias Warkus Texte, die damit beginnen, ihre eigene Geschichte zu erzählen, sind oft öde und anstrengend. Es ist nicht ohne Grund ein Klischee, dass schlechte Vorträge bei Poetry-Slams oder offenen Lesungen oft damit anfangen (oder sich gar darin erschöpfen), …
Der nun erstmals in deutscher Übersetzung publizierte Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Albert Camus und der Schauspielerin Maria Casarès zeigt zwei empathische Liebende. Er ergänzt erfrischend das hiesige, häufig allzu statische Camus-Bild.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Weltbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde in einen kurzweiligen Comic übersetzt, der nicht nur in Schulen die Vermittlung historischen Wissens revolutionieren könnte. Dass er dabei auch noch dem Genre Comic alle Ehren erweist, spricht für sich.
Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14….
Der russische Schriftsteller Iwan Gontscharow (1812–1892) ist dem deutschsprachigen Publikum vor allem als Verfasser von «Oblomow» bekannt. Dieser epochale Roman einer monumentalen Trägheit ist vorgeprägt im raffinierten Debüt über einen kindhaften Faulenzer.
Der Trugschluss im Traumschloss … Ordnung scheint das 1/2 Leben zu sein … wer Ordnung hält – ist nur zu faul zum … auf der Fahrt durch die Stadt warnt uns das Autoradio vor dem neuen Verkehrsleitsystem … In……
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“….
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“….
Der Literaturkritiker Lothar Müller beschreibt die Beziehung des Schriftstellers Marcel Proust zu seinem Vater. Es ist ein originelles Doppelporträt.
„Der Zufall ist ein unterschätzter Magier.“ Verhämmerung: Das Wort lässt sich nicht im Duden finden und ist wohl nur all jenen bekannt, die sich fachlich mit Medizin oder Materialkunde beschäftigen.…
Wie der französische Aufklärer einmal beschloss, der Gesellschaft zu entsagen und stattdessen als Eremit zu leben.
Der älteste Trampelpfad der Globalisierung: Jonathan E. Hillman hat für sein Buch die „Neue Seidenstraße“ besucht und kommt schwer ins Grübeln
Gesehen: A Quiet Place (2018) von und mit John Krasinski mit Emily Blunt und Millicent Simmonds. Musste ich einfach noch mal schauen, nach A Quiet Place 2 kürzlich. Einfach nur klasse….
Nico Walkers Debütroman „Cherry“ ist wohl kaum die am besten geeignete Lektüre, um nach längerer Kunstpause mal wieder die Niederschrift einer Buchbesprechung in Angriff zu nehmen – und das gleich aus vielerlei Gründen. Zum einen ist da schon die beinahe …
Vor 50 Jahren verstarb in Paris Jim Morrison. Man sagt, Morrison sei an einer zu hohen Dosis Heroin in einer Wohnung in der Rue Beautreillis verendet. Mit dem Heroin wollte er sein Asthma beruhigen….
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….