Zwischen Himmel und Erde
Nach „Die Bagage“ liefert Monika Helfer mit „Vati“ ein zweites Erinnerungsbuch.Rezension von Helmut Sturm zuMonika Helfer: Vati. RomanHanser Berlin, Berlin 2021
Nach „Die Bagage“ liefert Monika Helfer mit „Vati“ ein zweites Erinnerungsbuch.Rezension von Helmut Sturm zuMonika Helfer: Vati. RomanHanser Berlin, Berlin 2021
In Ilia Vasellas Roman „Windstill“ scheint die Zeit für einen Tag still zu stehenRezension von Stefan Füllemann zuIlia Vasella: WindstillDörlemann Verlag, Zürich 2021
Bertrand Russells AutobiographieEssay von Dieter Lamping
Der katzenbasierte Lebensratgeber „Das Geschenk eines Regentages“ vermittelt bindungspsychologisches Grundwissen und ResilienzstrategienRezension von Lisette Gebhardt zuMakoto Shinkai; Naruki Nagakawa: Das Geschenk eines RegentagesS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
„Ich lebte in vielen Rollen.“ Aufstehen – sich erheben, sich aus liegender Stellung aufrichten, das Bett verlassen, sich auflehnen, Widerstand leisten, rebellieren. Viele Bedeutungen enthält der Duden zu diesem mehrsilbigen…
Mit einer speziellen Software, deren Farbkombinatorik Richard Mosse programmierte, erstellte er Landkarten ähnliche Gebilde, mit schreiendem Rot, grellem Pink, giftigem Grün, dass man das Gefühl hat, in einen aufgeschlitzten Bauch zu starren, dessen kranke, entzündete Organe im Absterben begriffen sind …
Die Schriftstellerin Monika Maron wird 80 Jahre alt. Nun erscheint eine Auswahl ihrer Essays – auch solcher, die sie für viele zur Persona non grata gemacht haben.
Virtual Light ist der erste Teil der Bridge-Trilogie, die auf die Neuromancer-Trilogie folgte und die ich hier in einer kurzen… Weiterlesen „Virtual Light“ – William Gibsons zweitbester Roman. Kurzbesprechung.
FAZ, SZ und Zeit lesen noch einmal die Essays Monika Marons und gratulieren einer der elegantesten und wichtigsten deutschen Autorinnen zum Achtzigsten. Dlf Kultur empfiehlt mit „Derborence“ von Charles Ferdinand Ramuz einen Klassiker der Schweizer Literatur. Die taz empfiehlt …
In seinem Debütroman „Getriebene“ verarbeitet Armin Wühle gekonnt einige der während seiner Forschungsaufenthalte in zwei (ehemaligen) Kriegsgebieten gesammelten Eindrücke und Erlebnisse. „Getriebene“ ist ein durch und durch politisches Buch und zugleich ein literarisches Werk. Dem Autor gelingt es nämlich, einen …
Setzen sich in der DDR aufgewachsene Autoren zu wenig mit ihrer eigenen Rolle während des SED-Regimes auseinander? Das schreibt ein „SZ“-Autor. „Kompletter Unsinn“, sagt Schriftsteller Gregor Sander….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Es wird mal wieder Zeit für eine Hirngymnastik und ich beschäftige mich dieses Mal ausführlich mit der Zukunft. „Future Studies“ ist ein Studiengang, mit dem ich immer mal liebäugele. …
Aus dem Wimmelbuchalter ist das Goldkind mit seinen 9 Jahren inzwischen entwachsen. Nur noch in nostalgischen Momenten wird immer noch einmal dazu gegriffen und darin geblättert. Was wir gern gemeinsam machen, sind Rätselspiele und Exit-Games….
Stefan Weidner berichtet in der FAZ von der Buchmesse in Abu Dhabi, wo die in Kanada lebende Ägypterin Iman Mersal für einen Roman über das Leben der Autorin Enayat Al-Zayyat, die sich 1963 mit 26 Jahren umbrachte, ausgezeichnet wurde. Diese …
Die Männer des Dorfes treiben wie jedes Jahr das Vieh auf die Sommerweide Derborence am Fuße der Diablerets, der „Teufelsberge“. Dann begräbt ein gewaltiger Bergsturz die Alp. Ein Klassiker, hervorragend übersetzt von Hanno Helbling….
seltenso abseits im eigenen leben als wenn ich in frauenzeitschriften blätterteim friseursalon und beim zahnarzt im wartezimmer Ein neuer Band der Isländerin Linda Vilhjálmsdóttir ist im Elif Verlag erschienen….
Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz; † 2….
In manchen Zauberschulen möchte man gleich zu Hause sein. Aus manchen möchte man einfach nur lebend wieder raus. Bücherstädterin Vera hat mit Naomi Noviks „Scholomance: Tödliche Lektion“ den Auftakt einer dunklen YA-Fantasy-Reihe gelesen, die durch die zynische Stimme der Protagonistin …
Ich lese A. J. Weigonis im September 2012 erschienenes Prosabuch Cyberspasz, a real virtuality, die novellistische Fortschreibung des Erzählbands Zombies, der mich im Herbst 2010 in Atem hält….
Ein Haus des Wahnsinns, über das sich die Stille der Nacht legt. Das Setting dieses wiederentdeckten Klassikers von Marianne Philips ist ungewöhnlich und beklemmend. Die Ich-Erzählerin Heleen verbringt ihr Leben in einer Nervenklinik, ist verschlossen und spricht mit keinem der …
Ein Tag auf dem Musikantenknochen unserer Gegenwart. Was uns herausfordert, was die Welt bewegt: Sachbücher erzählen es. Zeitanalysen, Geschichtsbohrungen, Zukunftsdiagnosen….
Vierzig Jahre lang streng zu den Deutschen: Zu ihrem 80. Geburtstag erscheinen ausgewählte Essays von Monika Maron.
Am 3. Juni findet die siebte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Ein weiteres Mal im Livestream und mit Motto: Es wird um den Milieuwechsel und das damit verbundene »Zwischen …
Der Band „Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet“ versammelt kurze literarische Texte aus dem Nachlass Margarete BeutlersRezension von Rolf Löchel zuWinfried Siebert; Martin Freska; Margarete Beutler: Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratetAvivA Verlag, Berlin 2021