Freiheit: Eva von Redecker im Gespräch
Muss die Idee der Freiheit neu gedacht werden? Darüber spricht die Philosophin Eva von Redecker in der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“. Ab 18 Uhr hier live im Video….
Muss die Idee der Freiheit neu gedacht werden? Darüber spricht die Philosophin Eva von Redecker in der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“. Ab 18 Uhr hier live im Video….
Aus Anlass des 20. Todestages von Stefan Heym (1913 – 2001) am 16. Dezember veröffentlicht der Verlag C….
The Man who killed Don Quixote – zu diesem herausragenden Film muss ich nicht viel sagen, um seiner Größe gerecht… Weiterlesen „The Man who killed Don Quixote“ ist nicht nur Gilliams bester Film, sondern der beste Quixote seit Quixote. Filmfreitag XII.
Wer meinen Artikel über Feeling from Mountain and Water als den schönsten Animationsfilme überhaupt gelesen hat, wird vielleicht, wie ich… Weiterlesen „Igel im Nebel“, „Die Geschichte der Geschichten“ und das Warten auf den Mantel. Norsteins Animationskunst. Movie Monday X….
Sabine Gruber Letzte Junitage Brindisi, Via Appia Die Königin der Straßen steht nur noch Auf einem Bein, zerzaust vom Wind Schaut die Säule aufs Meer….
Die FAZ begleitet die Transfrau Nora Eckert durch das Berlin der Achtziger. Die SZ ist dankbar für die Wiederentdeckung des Romans „Tramhalte Beethovenstraat“, in dem sich die Fotografin Grete Weil an ihr Leben in Amsterdam während der deutschen Besatzung erinnert. …
Es ist nicht (nur … ) Eitelkeit, dass ich hier auf ein Rundfunkgespräch hinweise, das Thomas Plaul vom Hessischen Rundfunk für die Reihe „Doppelkopf“ mit mir geführt hat. Ich hatte die Gelegenheit, Büchnerhaus und BüchnerBühne mit ihrer Arbeit und Ambition …
Die für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Titel in der Kategorie Übersetzung sind alle auf ihre Art bemerkenswert. Zudem gibt es spannende Querverbindungen zum International Booker Prize, zum Internationalen Literaturpreis sowie zu den nominierten Belletristik-Titeln.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Halbzeitbetrachtung Die Hälfte des Lebens ist jetzt geschehen (statistisch gesehen, füg’ ich hinzu; und dass ich dies kann, das ist …
John Dos Passos beschreibt in einer epischen Roman-Trilogie, wie Amerika zu dem Land wurde, das wir heute kennen. Mit der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren und Nicolaus Stingl liegt ein Gründungsdokument der modernen amerikanischen Kultur nun in neuem Glanz vor.
Wie macht man eine problematische Geschichte, die vom Einzelnen nur lückenhaft zusammengehalten kann, nachvollziehbar und spürbar? Die Lyrikerin Rosmarie Waldrop hat in ihrem Roman »Pippins Tochter Taschentuch« Wege gefunden und eine eigene Poetik des Erinnerns entworfen, die in Ann Cottens …
Eine bunt zusammen gewürfelte Urlaubsgesellschaft auf einem alten Landschloss in Südfrankreich. Rotweinselige Nächte werden gefeiert, das schöne Licht bewundert. Doch in das Glück bricht der Tod einer jungen Frau….
#communityovercompetition
Mark Twain ist heute vor allem für „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ bekannt. Doch zu seinen Lebzeiten war sein erfolgreichstes Buch ein ganz anderes: „Die Arglosen im Ausland“ – ein Reisebericht. Zeilenschwimmerin Ronja wollte wissen, was diesen so besonders macht….
Die Feuilletons trauern um den amerikanischen Kinderbuchautor Eric Carle, der mit der „Raupe Nimmersatt“ einen Klassiker geschaffen hat. Carle ist damit etwas gelungen, was kaum jemandem gelingt, schreibt Manuel Brug in der Welt: „ein Buch zu schreiben, das Generationen überdauert, …
Zwangsprostitution, Menschenhandel, Kindesmissbrauch: Kate Atkinson lässt Ermittler Jackson Brodie in „Weiter Himmel“ einen Blick hinter die Fassaden einer idyllischen Küstenlandschaft im Norden Englands werfen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Die Leipziger Literaturübersetzerin Timea Tankó hat mit ihrer klingenden Übertragung der Notizen zu Casanovas Memoiren von Miklós Szentkuthy einen kulturellen Schatz der ungarischen Literatur für den deutschsprachigen Raum gehoben.
Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17….
Es rollt eine Säuberungswelle. Was an der Vergangenheit stört, soll verschwinden oder umgedeutet werden. Der Historiker Dan Diner zeigt jedoch, warum Geschichte kein Gerichtshof ist….
Agnes machte Catherine ein aufrichtiges, ehrliches und von Herzen kommendes Kompliment. Als sich schon bald eine Gelegenheit ergab, dass Catherine Agnes ebenfalls ein Kompliment machen konnte, schwieg erstere beharrlich. *** Blempek ist ein Trick, der sich bewährt,……
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ hat Eric Carle 1969 den Durchbruch als Kinderbuchautor gebracht. Und die Geschichte von der Raupe, die sich in einen Schmetterling verwandelt, mache noch immer Hoffnung, sagt Carles Verlegerin Daniela Filthaut.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur …
»Yes, the lack of love kills, too. (…) There is no vaccine yet for that«, sagte Nora Amin bei unserem Spektakel FENSTER AUF!…
Zaubertricks und Maulwurfshügel von Sabine Städing mit Illustrationen von Sabine Büchner Boje Verlag, September 2020 www.boje-verlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 208 Seiten 14,00 € (D) ISBN 978-3-414-82579-7 Kinderbuch ab 8 Jahren zum Selberlesen ab 5 Jahren zum Vorlesen U …
Mineke Schipper über den „Mythos Geschlecht“ mit Geschichten der Gewalt von Männern an FrauenRezension von Walter Delabar zuMineke Schipper: Mythos Geschlecht. Warum unsere Körper männlich und weiblich sindKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020