„Schwarze Botin“: „Schleim oder Nichtschleim?“
Die „Schwarze Botin“ war die radikalste Zeitschrift der deutschen Frauenbewegung um 1980. Eine Anthologie präsentiert jetzt ihre brillantesten Texte.
Die „Schwarze Botin“ war die radikalste Zeitschrift der deutschen Frauenbewegung um 1980. Eine Anthologie präsentiert jetzt ihre brillantesten Texte.
Ohne dass ich es geplant hätte, wurde „Animationsfilm“ zu einem zentralen Blog-Thema in diesem Jahr. Spätestens nachdem ich Feeling from… Weiterlesen Die 12 schönsten Animationsfilme. Und zahlreiche weitere Empfehlungen
Zum Tod der bedeutenden Wiener Dichterin Friederike MayröckerVon Peter Mohr
Ob er nun über unerwünschte Besucher, Literaturpreise oder Nazis schimpft – Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1940-46 sind immer pointiert formuliert, staunt die FAZ. Die NZZ erkennt die romantische Note in Tarjei Vesaas‘ Roman „Die Vögel“ über einen …
Kurz vor Ende des Lockdowns geht »Let’s talk about class« in die siebte Runde. Zum Thema »Zwischen den Stühlen« unterhielten sich Arno Frank, Heike Geißler und Bov Bjerg mit den Gastgeber*innen Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer im Berliner ACUD….
Friederike Mayröcker, 2015 (Bild: Franz Johann Morgenbesser, CC BY-SA 2.0)Große Trauer um die österreichische Lyrikerin Friederike Mayröcker, die im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Distanziert war sie in ihren öffentlichen Auftritten, aber in ihrer Arbeit von „verzehrender Gegenwärtigkeit“, …
Ihr Harlem-Roman „Die Straße“ wurde als sensationelle Wiederentdeckung einer schwarzen Autorin gefeiert. In „Country Place“ erzählt Ann Petry nun von weißem Kleinstadtleben und entlarvt mit scharfen Blick Rassismus und Antisemitismus.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Tillie Walden legt mit »Auf einem Sonnenstrahl« eine fantastisch-optimistische Weltraumerzählung vor, die nicht nur einen anderen Blick auf queere Positionen wirft, sondern auch als gelungene Allegorie auf das Erwachsenwerden fasziniert.
In den frühen Jahren der Lyrikzeitung, es kann fast 20 Jahre her sein, meldete sich einmal eine Frau aus Wien, die Friederike Mayröcker regelmäßig besuchte und mir schrieb, sie würde ihr einmal in der Woche die neusten Meldungen der Lyrikzeitung …
Der Vielvölkerstaat Bosnien mit seinem tragischen Schicksal war immer wieder ein bedeutender Echoraum europäischer Literatur. Die junge Lana Bastašić reiht sich mit einem aussergewöhnliches Debüt zwanglos unter die Grossen ein.
In der nobelsten Gartenanlage am Rande der Stadt – und auf der richtigen Seite des Flusses – hatte ich, Wühlmäuserich Snirt, eine besondere Verbindung mit Herrn Hagen aus meinem Lieblingsgarten. Der Beitrag Trostpflaster erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Gedichte zu schreiben war für A.J. Weigoni eine Mischung aus Bewußtsein und Intuition….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Für Friederike Mayröcker 1 Sie sagt/ruft „Hase“ und dann ist sie Hase, sie bittet um Flügel und dann flattert, schwebt sie, reitet sie davon, hokuspokus ………………………………………(Kennerinnenblick) und wir hinterher 2 Und immer die Angst, dass der Kopf wegkullert dass, …
Auf die Amsel wartend, der Wind fährt in eines der beiden von mir unbemerkt gebauten Nester, zerzaust eines, einige Ästchen, Grasbüschelchen und Wiesenmoos fallen auf den Boden, geräuschlos, selbst der Wind ist nicht hörbar, die Amsel taucht nicht auf, ihre …
In der vierten Folge von «Das Neue» sprechen Zeynep Bozbay, Sascha Ehlert und Tine Milz mit der Journalist*in, Kolumnist:in, Buchautor:in & Kurator:in Şeyda Kurt über ihr erstes Buch «Radikale Zärtlichkeit» & «Sister Outsider» von Audre Lorde.
Die Linke klingt nationalistisch, die Rechte entdeckt den Klimaschutz: In Frankreich herrsche ideologische Verwirrung, so der Politologe Philippe Corcuff. Was ist da los?
Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken und liest ein Buch: Was das deutsche Fernsehen an der Literatur nicht versteht.
Ein neuer, alter Comic von Maurice Tillieux, eine Schale in der Münchner Antikensammlung, was von „Pink Floyd“, die Ausstellung Cohabitation und eine Ausstellung über anonyme Briefe aus der DDR.
Wie gelingt es, eine fremde Kultur zu verstehen und ein Teil davon zu werden? Wann beherrscht man die ungeschriebenen Regeln? Und wie deutet man seine Beobachtungen in der Fremde?…
Friederike Mayröcker schrieb viel und atemlos, aus Angst, die Worte zu verlieren. Nun ist die Dichterin gestorben. Ihre Kraft, Sprache zu zerzausen und zu zerknittern, um mit Zartheit Neues entstehen zu lassen, lebt in ihren Texten weiter….
Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker gehörte zur Avantgarde der Poesie. Nun ist sie 96-jährig gestorben.
Nach Ewigkeiten habe ich endlich zwei Filme geschaut, deren Ruf nicht der Beste ist, die allerdings doch immer mal wieder… Weiterlesen Bakshis „Herr der Ringe“. Das Meisterwerk, das hätte sein können. Filmfreitag XV….
Über Jahrhunderte hinweg war Sarajevo ein Zentrum der vier Weltreligionen, vergleichbar nur mit Jerusalem: Dževad Karahasans „Tagebuch der Übersiedlung“ erzählt von der Zerstörung der Stadt.