Kategorie-Archiv: Literatur
Uticha Marmon
Wenn man so viel zuhause sein muss wie derzeit und die Nachbarschaft aus Langeweile ganz genau unter die Lupe nimmt, fallen einem schonmal komische Dinge auf! Nicht immer nur lustige und schöne Dinge, sondern auch Geschehnisse, die ganz schön nervenaufreibend …
„Die Kobra von Kreuzberg“: Du sollst stehlen
Um die Familie zu beeindrucken, klaut die Heldin in Michel Decars neuem Roman die Reiterstatue auf dem Brandenburger Tor. Besser, sie hätte es ganz verschwinden lassen.
Buenavista Havanna Club
Foto: Spencer Everett…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 05.05.2021 – Literatur
Die Comicübersetzerin Lea Hübner wirft für den Tagesspiegel einen Blick nach Brasilien, wo sich Karikaturisten und Comiczeichner von Bolsonaro teils erheblichen Repressalien ausgesetzt sehen. Für Comicverlage ist dabei besonders bitter, dass beim schwachen brasilianischen Buchmarkt staatliche Einrichtungen wie Bibliotheken und …
Katja Kettu: Die Unbezwingbare Ecco Verlag
Katja Kettus Roman ist einer von mehreren Romanen, die ich in letzter Zeit las, die sich mit dem Thema der Ausgrenzung indigener Völker beschäftigen und sich speziell auch dem Missbrauch von und Gewalt gegen Mädchen und Frauen widmen. Da gab …
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Was Literatur alles kann, wenn mit großer Experimentierfreude auf ihrer umfangreichen Klaviatur gespielt wird, das zeigt Sharon Dodua Otoos Raum „Adas Raum“. Da folgen wir Leser:innen einer Geschichte „in Schleifen“ durch die Jahrhunderte und durch verschiedene Länder, immer auf der …
Kultur und Kontroverse: Kunst als Machtmissbrauch
von Johannes Franzen Die Vorstellung, dass Kunst einen Sonderstatus besitzen muss, wird in der Gegenwartsgesellschaft wie ein Fetisch verteidigt….
Die Vokalen
Clemens Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein / Koblenz; † 28….
Anna Baars Roman kann man in alle Richtungen lesen, und immer erzählt er eine andere Geschichte
Die österreichische Schriftstellerin lässt ein zauberhaftes Lügengebäude entstehen, wo alles wahr und erfunden ist.
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 65: »LUSOAFRIKANISCHE POESIE: ANA PAULA TAVARES (ANGOLA) UND CONCEIÇÃO LIMA (SÃO TOMÉ E PRÍNCIPE)«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Philosophische Scharlatane
Die Rheinländer sind Schwadroneure, die den kontrapunktischen Wunsch nach dem Verstummen traurig und tragisch-komisch zugleich wortreich ins Werk setzen. A.J….
Leslie Jamison: „Es muss schreien, es muss brennen“ – Essays über Gefühle im Übermaß
Auch in ihrem neuen Buch bleibt Leslie Jamison ihrem Kernthema treu: Gefühl und Selbstreflexion. Ihre essayistischen Werke über Empathie oder ihren mühsamen Ausstieg aus der Alkoholsucht haben die US-amerikanische Schriftstellerin berühmt gemacht.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ali Smith: „Frühling“ – Innere und äußere Mauern überwinden
Zum Abschluss ihrer Jahreszeitentrilogie bleibt sich Ali Smith treu: Fantasievoll rechnet die Schriftstellerin mit den Ungerechtigkeiten der britischen Gesellschaft ab. Mit „Frühling“ hat sie eine Art Märchen erfunden, das auch Hoffnung signalisiert.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Publizistin: Carolin Emcke erhält Carl-von-Ossietzky-Preis
Für ihren Einsatz gegen Hass und Ausgrenzung ist die Publizistin mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert….
Er sagt, was er sagt
Persönliches und Objektivierendes zur plakativen Seite von Erich Frieds LyrikEssay von Rüdiger Singer
Die Pocken 1962
Steffen Kopetzky erzählt in seinem Roman „Monschau“ von einem Jahr der Katastrophen und der ÜbergängeRezension von Marita Meyer zuSteffen Kopetzky: MonschauRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Endstation Claremont Hotel
Elizabeth Taylor erzählt von Altersbeschwerden, langen Sonntagnachmittagen und abwesenden VerwandtenRezension von Liliane Studer zuElizabeth Taylor: Mrs Palfrey im ClaremontDörlemann Verlag, Zürich 2021
Der Herrscher neue Kleider?
In einem opulenten Werk zeigt Grischa Vercamer „Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung“ auf und lässt damit zumindest implizite Anknüpfungen an die Gegenwart zuRezension von Jörg Füllgrabe zuGrischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ …
Literatur – Köln: Lit.Cologne findet Ende Mai/Anfang Juni digital statt
Spekulative Poetik – Theorien der Literatur, Episode 3
Eine experimentelle, eine spekulative Form des Machens, also eine Poetik, die an Widersprüchen interessiert ist, an Kollaboration, genauer: an kollaborativem Schreiben, an dem Gespräch über Gegensätze, über eine fruchtbare Entfremdung der Literatur, aus der wiederum eine Fülle an Theorien (nicht …
Michael Jaegers Buch „Goethes ,Faust‘: Das Drama der Moderne“: Lieber nicht alles wissen
Michael Jaeger hat eine kleine Summe seiner einflussreichen Faust-Studien geschrieben. Aber ist sich der Berliner Germanist seiner Deutung des Dramas nicht doch etwas zu sicher?
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gelegentliche Satzungetüme
Der DlfKultur bewundert Kunstfertigkeit und Hellsicht in Ling Mas Roman „New York Ghost“, in dem die Stadt vom Shen-Fieber heimgesucht wird. Als Baldwins polnischen Erben feiert die taz Tomasz Jedrowskis für seinen Roman „Im Wasser sind wir schwerelos“. Die SZ …
Anton Leitner sen. ist verstorben – der beliebte Pädagoge und Humanist wurde 82 Jahre alt
Die Redaktion von DAS GEDICHT und die Familie Anton Leitner seniors trauern: Am Montag, den 3. Mai 2021, ist der beliebte, überzeugte und wirkungsstarke Pädagoge und Humanist Anton Leitner am frühen Abend verstorben. Wer ihn kannte, weiß: Bis zuletzt war …
[Das Debüt 2021] Buchvorstellung: Mischa Mangel „Ein Spalt Luft“
Mit zwei Jahren wurde der Protagonist seiner Mutter weggenommen und wuchs anschließend bei seinem Vater und dessen neuer Familie auf. Nun – als erwachsener Mann – versucht er, diese Lücke in seiner Biografie zu rekonstruieren, und findet dabei Einiges über …