All American Musician
Zum 80. Geburtstag Bob DylansEssay von Dieter Lamping
Zum 80. Geburtstag Bob DylansEssay von Dieter Lamping
Die kolumbianische Autorin Pilar Quintana erzählt in ihrem Roman „Hündin“ von einem unerfüllten Kinderwunsch und dem schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und TierRezension von Martina Kopf zuPilar Quintana: HündinAufbau Verlag, Berlin 2020
In ihrem Debütroman „Bei den großen Vögeln“ beschreibt Annina Haab den Abschied einer Enkelin von ihrer Großmama Rezension von Miriam Seidler zuAnnina Haab: Bei den großen Vögeln Berlin Verlag, Berlin/München 2021
Mischa Mangels „Ein Spalt Luft“ verhandelt die rückblickende Anverwandlung an das eigene Ich Rezension von Marcus Neuert zuMischa Mangel: Ein Spalt Luft. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Anekdoten, die nicht lustig enden, ungewaschene Haare, Lippenstift auf den Zähnen: Früher waren Makel Ballast. Nach einem Jahr Pandemie kann man es kaum erwarten, echten Menschen zu begegnen und in Ruhe seltsam zu sein.
Carolina Schuttis Protagonistinnen loten in „Der Himmel ist ein kleiner Kreis“ innere und äußere Grenzen ausRezension von Liliane Studer zuCarolina Schutti: Der Himmel ist ein kleiner KreisLiteraturverlag Droschl, Graz 2021
Martin Dinges und Pierre Pfütsch liefern im Sammelband „Männlichkeit in der Frühmoderne“ vielschichtige Impulse zur männlichen Körper- und Selbstwahrnehmung zwischen 1500 und 1850Rezension von Salvatore Martinelli zuMartin Dinges; Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit …
Nicht alle Tage schreibt ein Nobelpreisträger einen Leserbrief. Das tat Peter Handke als Replik auf einen FAZ-Artikel zu seiner Reise nach Serbien und in die Republika Srpska. Der Literaturkritiker Jörg Magenau nennt ihn einen „romantischen Träumer“….
Der Nobelpreisträger hat gerade hohe Orden der Republika Srpska und der Republik Serbien bekommen. Jetzt gibt er sich überrumpelt.
Das Lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame Angelegenheit. Dennoch haben Bücher die grosse Kraft, nicht nur ihre Leserinnen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen Fällen – mit der Zeit sogar die Welt, in der sie entstanden sind.
Was für ein wundervoller Film In einem Land vor unserer Zeit doch noch immer ist. Allein die künstlerische Gestaltung, dieser… Weiterlesen Dinosaurier-Impressionismus (fast) jenseits von Rollenklischees. „In einem Land vor unserer Zeit“ bleibt ein toller Film….
Franz Hessels 100 Jahre alter Roman Pariser Romanze erschien 2012 als Sonderausgabe im Lilienfeld Verlag. Ein deutscher Soldat schreibt von der Front Briefe an einen französischen Freund und erzählt ihm sehnsüchtig von seiner Liebe zu Paris und einer unerfüllten letzten …
Ganz neue Welten eröffnen sich der FAZ im Briefwechsel von Hofmannsthal, Richard Strauss und dem Bühnenbildner Alfred Roller. Die NZZ reist mit Achim Engelberg gebannt an die Ränder Europas. Die SZ bespricht Kinder- und Jugendbücher und empfiehlt besonders Henning …
Seit einigen Jahren wollen Aktivisten die Mohrenstraße wegbenennen und mithilfe des Bezirks und an der Bevölkerung vorbei wird dies auch geschehen, wenn nun nicht Bürgerprotest erfolgt, und zwar von all den Berlinern und denen, die in Berlin wohnen. Nur wenn …
Über diesen Podcast Bis das ursprünglich geplante Format «Zärtlichkeit 1,2,3» auf die Bühne des Theater Neumarkt kommen kann, sprechen die Autoren Fabian Saul und Senthuran Varatharajah und Dramaturgin Tine Milz in Form eines Podcasts über Berührung, Glaube, Liebe, Hoffnung und …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Sie gilt als die „bekannteste Unbekannte“ der Harlem Renaissance: die afroamerikanische Schriftstellerin Dorothy West, die lieber auf Nuancen setzte als auf harten Kontrast. Dass auch dieser Ansatz einiges an Sprengstoff birgt, beweist ihr Roman „Die Hochzeit“, der nun …
Peter Handke will, so schreibt er jedenfalls in einem Brief an die FAZ in Bezug auf deren Berichterstattung, im Vorfeld nichts gewusst haben von der Fülle an Auszeichnungen, mit denen er vor kurzem auf seiner Reise durch Serbien geradezu beworfen …
Colin Niels hat mit „Nur die Tiere“ einen Kriminalroman über einen Mord in der französischen Provinz geschrieben – und über Menschen, die sich von einer Lebenslüge zur nächsten hangeln.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Natsu Miyashita – Klang der Wälder Ein Roman über seltsame Käuze, den Zauber von klassischer Musik und das Debüt einer jungen, talentierten japanische Autorin: Für mich eine perfekte Mischung für einen vielversprechenden Roman. Doch leider habe ich nach etwa 150 …
Fritz Naschitz (Geb. 21….
Von der Ukraine bis nach Sizilien: Der Historiker Achim Engelberg bereist europäische Gebiete, die als Grenzen zum Anderen gelten. Daraus entsteht ein anregendes Buch voller Klüfte und Brüche.