Kategorie-Archiv: Literatur

Christoph Schlingensief

Kurze Tagesnotiz: Könnte man bitte alle Schreiberlinge und -linginnen, die die Phrase „Schlingensief fehlt“ faseln, umgehend töten (frei nach seiner Documenta-Performance) oder aber diese zumindest mit einem 10jährigen Schreibverbot in sämtlichen Medien wie auch im Internet belegen? PS: ich halte …

Die Unschärfe der Welt

Über den neuen Roman von Iris Wolff In der Erinnerung ist alles für immer aufgehoben, doch Gegensätze liegen so nah beieinander, dass sie manchmal, selbst wenn man sich mit bestem Gewissen auf die Wahrheit beruft, nicht mehr voneinander zu unterscheiden …

The Fall Vol. 2 von Jared Muralt

Als ich Anfang 2018 das erste Album der Reihe The Fall entdeckte und schon während des Lesens in meine ganz persönliche Kategorie der Lesehighlights einsortierte, sprach noch niemand über Corona und Covid-19. Das ist heute, im zweiten Halbjahr 2020 anders. …

Für T. B.

Notiz: Dass ich einen orangefarbenen Kater gesehen hätte, erzählte ich ihr, der um die Ecke der Ruine gekommen sei und dass meine Katze, die mir, wie sie es gerne tut, ich glaube, sie glaubt, sie passe auf mich auf, folgt, …

Tommie Goerz – Meier (Buch)

Mit der Reihe um den Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns hat sich Tommie Goerz in der deutschsprachigen Krimiszene einen Namen gemacht. Außerhalb dieser Serie liegt nun mit „Meier“ ein großartiges Roadmovie vor, welches schon jetzt zu den Highlights des Jahres gezählt …

›Club ‘69‹

Vor 10 Jahren starb der Oberhausener Christoph Schlingensief. Er war das Enfant terrible, er war der Polit-Clown und er war jemand, den man gerne eingeladen hat, weil man wusste, dann passiert was und das ist irgendwie Unterhaltung. Aber er wurde……

Objekt-Verbindungen

Der Auftaktband der Reihe „Formate“ des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen NeuzeitRezension von Alissa Theiß zu Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.): Object Links. Dinge in BeziehungBöhlau Verlag Wien, Wien …

Der Wildschweinerbe

Sebastian Janata begibt sich in seinem Romandebüt „Die Ambassadorin“ ins österreichische Hinterland und entdeckt selbst dort brandaktuelle Gender-DiskurseRezension von Sascha Seiler zuSebastian Janata: Die AmbassadorinRowohlt Verlag, Hamburg 2020

Arne Rautenberg

In Arne Rautenbergs Kindergedichten wimmelt es nur so vor wilden, skurrilen Figuren: Von Geisterschnecken, Walrossen mit super Perücken oder coolen Hip-Hop-Mäusen! Leichtfüßig jongliert er mit Silben, Wörtern, Zeilen, lässt seine jungen Leser*innen immer wieder Sprache neu entdecken, immer mit dem Ziel, uns …