USA 1966
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5….
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5….
Wer in Tokio der Bücherliebe nachgeht, erlebt oft ihre magische Erfüllung.
Kaum jemandem war Wuhan ein Begriff, bevor es zum Epizentrum der Corona-Pandemie wurde. Dramatische Szenen spielten sich nach dem jähen Lockdown ab, vieles blieb im Dunkeln. Ein Tagebuch berichtet über die gespenstische Zeit und wagt laute, aber diffuse Kritik….
Kritik: Ein Stern, der Stern 111 sei das Interessanteste an Lutz Seilers gleichnamigem Roman? Stimmt nicht! Es ist Dodo, aber von ihr spreche ich erst später….
Lesart: Gabriele Eckart ist 1954 in Falkenstein im Vogtland geboren. 1972 bis 1976 studierte sie an der Humboldt-Universität in Berlin Philosophie, 1979 besuchte sie einen Schreibkurs im R. Becher-Institut in Leipzig….
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …
Packende Geschichtsstunde trifft soliden Krimi April 1945. Kattrup, ein kleines Dorf im Norden Schleswig-Holsteins. An einem Feldweg, der zu Paul Lesslings Hof führt, wird die Leiche von dessen Bruder Gerhard gefunden, dem mit großer Gewalteinwirkung der Schädel zertrümmert wurde….
Potemkin Es wird erzählt: Potemkin litt an schweren mehr oder weniger regelmäßig wiederkehrenden Depressionen, während deren sich niemand ihm nähern durfte und der Zugang zu seinem Zimmer aufs strengste verboten war. Am Hofe wurde dieses Leiden nicht erwähnt, insbesondere wusste……
Leonie Swanns neuer Krimi spielt im englischen Idyll, in dem sich gerade eine Senioren-WG formiert hat. Doch dann wird gemordet – und die Senioren ermitteln. Sie möge eben etwas andere Ermittler, sagt die Autorin von „Mord in Sunset Hall“….
Eigentlich wären wir im Mai für zwei Wochen in die USA geflogen. Eigentlich. Denn dann kam uns der Virus dazwischen und wir verbrachten unseren Urlaub im Harz und der Sächsischen Schweiz statt in den Hamptons und New York….
In Anna Kavans Romanklassiker „Eis“ von 1967 verfolgt ein Mann eine Frau durch eine dystopische Welt. Dass das nun erstmals auf Deutsch erscheint, passt ziemlich perfekt.
Schon lange vor dem Corona-Lockdown sah der bengalische Schriftsteller Subimal Misra auf die toxische Realität in Indien. Für unseren Autor ist es gerade die beste Zeit, ihn wieder zu lesen.
Der DlfKultur bewundert den Mut, mit dem Oliver Bulloughs „Im Land des Geldes“ recherchierte, zu Finanzgeschäften russischer Oligarchen, afrikanischer Kleptokraten und britischer Banker. Der Dlf folgt atemlos dem turbulenten Lebensgeschichte der großen frankophonen Schriftstellerin Maryse Condé. Die SZ …
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ Ford Madox FordWir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.(Warnung: Der Page-99-Test ersetzt keine Rezension….
Der Klimawandel – ein Problem, das jeden und jede betrifft und dem alle versuchen anders entgegenzuwirken. Doch bei den ganzen Tipps verliert man schnell den Überblick. Jennifer Sieglar schafft Klarheit und zeigt in ihrem Buch „Umweltliebe“, wie einfach es sein …
Abstract Fusion 2020
Olaf Hajek ist ein bekannter Berliner Maler: Jetzt hat er ein großartiges Kunst-Sachbuch über Blumen und Heilpflanzen geschaffen. Eigentlich ist es für Kinder ab acht Jahren gedacht. Doch der Zauber dieses Buches wirkt weit rüber dieses Alter hinaus….
Fix Zone: Ab 02.06. im Handel Denkzettelareale, junge Lyrik und Poetologie Hg….
Rüffeln wie Reich-Ranicki: Geht das heute noch? Gedanken eines Millenials zum 100. Geburtstag des grossen Kritikers….
Heute wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Die FAZ widmet diverse Seiten dem neben Alfred Kerr wohl prominentesten Literaturchef der Blattgeschichte. Sein Vorgänger im Amt war Karl Heinz Bohrer, von Reich-Ranicki gern als akademisch und publikumsfern berzeichnet, was dieser …
Frédéric Brun erlebte seine Mutter Perla als stets elegant gekleidete Pariser Geschäftsfrau. Erst nach ihrem Tod wagt er den Blick in ihren und seinen eigenen Abgrund: sechs Monate Auschwitz. Für sein Debüt „Perla“ bekam Brun 2007 den Prix Goncourt….