Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kants Quälgeist
Die FR sympathisiert mit der Heldin in Jenifer Beckers Debütroman „Zeiten der Langeweile“, die sich von digitalen Datenströmen abkapselt. Und mit Goran Vojnovics „18 Kilometer bis Ljubljana“ taucht sie in den rauen slowenischen Alltag ein. Die NZZ fühlt mit Felix …
Kino
Heinrich Nowak (* 26. Jänner 1890 in Wien; † 1955 in Zürich)…
Buch von Sarah Bakewell – Flaschenpost von Epikur
Sarah Bakewell folgt in ihrem Buch „Wie man Mensch wird“ den verschlungenen Wegen humanistischen Denkens durch die Jahrhunderte. Leider ist ihr Verfahren manchmal allzu anekdotisch. Gross, Thomas…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 31.08.2023 – Literatur
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Alexander Cammen schreibt in der Zeit zum Tod des Lyrikers Bert Papenfuß (weitere Nachrufe bereits hier). Besprochen werden unter anderem Dana Vowinckels Romandebüt „Gewässer im Ziplock“ (Tsp), Michael Kleebergs „Dämmerung“ …
Kevin Major – One for the Rock (Buch)
Kniffliger Plot vor bildgewaltiger Kulisse Es lief schon mal besser für Sebastian Synard, denn nachdem er seinen Abschied… Der Beitrag Kevin Major – One for the Rock (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Tödliche Intelligenz – Science Fiction und K.I.
von Matthias Warkus Am 7. Juli 2023 beschwor eine Schlagzeile im »Guardian« ein fürchterliches Szenario: Alle Menschen auf der Erde könnten in derselben Sekunde tot umfallen….
SERIE – Es wäre besser gewesen, man hätte die afrikanischen Staatschefs nach Charkiw eingeladen – denn hier gibt es nach wie vor Schreckensorte, die einen für immer verändern
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Über das eigene Leben schreiben – Betrachtung eines Scherbenhaufens
Ich frage mich, was mich dazu gebracht hat, diesen Titel zu wählen. Bevor der Text überhaupt geschrieben war. Ein paar Tage lang habe ich vollkommen problemlos mit dieser – zugegeben etwas reißerischen – Überschrift gelebt….
Dunkelsprung
Vielleicht kein Märchen von Leonnie Swann Hörbuch vollständige Lesung gelesen von Andrea Sawatzki Der Hörverlag, 2014 www.hoerverlag.de 1 mp3CD in Pappklappschuber Laufzeit ca….
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für September
Ein Plädoyer für aufklärerische Tugenden, eine Ehrenrettung der Wespen und eine Reise zu Blockchain-Hühnerfarmen. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Literatur – Bremen: Bovenschulte unterzeichnet Mietvertrag für Stadtmusikantenhaus
Bert Papenfuß-Gorek: Ostberliner Dichterrebell
Der Lyriker Bert Papenfuß-Gorek war in den Achtzigerjahren ein Fixpunkt der Künstlerszene in Prenzlauer Berg und blieb immer: ein Widerständiger. Nun ist er gestorben.
Interview mit Michel Friedman: „Dieses Land muss sich dringend verändern“
Michel Friedman warnt in seinem neuen Buch vor Bequemlichkeit als Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über die Bundesrepublik als Schlaraffenland in Flammen.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gnadenloser Diskurskiller
Die FAZ erwärmt sich in Michael Kleebergs „Dämmerung“ für einen alternden aufrichtigen Kotzbrocken. Die FR amüsiert sich mit Bov Bjergs „Vorweiner“. Dlf Kultur liest fasziniert das Debüt der simbabwischen Autorin Novuyo Rosa Tshuma über den Völkermord an den Nbelede durch …
Es reicht mit den Dokumentarromenen! Bölls „Gruppenbild mit Dame“.
Mit „Gruppenbild mit Dame“, einem der berühmteren Texte des Autors, geht meine Heinrich-Böll-Reihe, denke ich, auch zu Ende. Zumindest fällt mir kein weiteres Werk ein, das ich noch unbedingt besprechen müsste. „Ein Formprinzip ist in diesem Buch überhaupt nicht erkennbar….
Bleibe glücklich, bleibe froh wie der Mops
In Elke Heidenreichs Kinderbuch „Frau Dr. Moormann & und ich“ werden Bär und Hund zu Schlichtern zweier hassliebender Nachbarinnen Rezension von Elena Hoch zuElke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ichCarl Hanser Verlag, München 2023
Sein Motto war: „Ich hab’s gewagt!“
Zum 500. Todestag von Ulrich von HuttenEssay von Manfred Orlick
Angriffe auf Bibliotheken: „Aktionsfeld der Neuen Rechten“
Antisemitische Flyer, bedrohte Mitarbeiter, Bücher, die mit Messern zerschnitten werden: Der Kulturkampf hat die Bibliotheken erreicht.
Maria Gainza: „Schwarzlicht“ – Im Labyrinth des Kunstbetrugs
Eine Kunstgutachterin arbeitet mit einer Fälscherbande zusammen und eine Kunstkritikerin sucht nach einer Malerin, die Bilder einer Künstlerin kopiert haben soll. In „Schwarzlicht“ von Maria Gainza verschwimmen die Grenzen von Wahrheit und Fiktion. Eglau, Victoria…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.08.2023 – Literatur
Giuliano da Empolis noch vor dem russischen Krieg gegen die Ukraine entstandener, im Februar auch auf Deutsch veröffentlichter Roman „Der Magier im Kreml“ wird mit Prigoschins Tod neuerlich aktuell, schreibt Michael Heese in der FR. Prigoschin ist in dem Roman …
Das Herbstprogramm der Edition Faust
Der Herbst wird bunt bei der Edition Faust: Unter anderem stehen neue Gedichte von Jan Röhnert, ein Roman der syrischen Autorin Najat Abed Alsamad und ein frecher Comic über eine nicht ganz so heilige Maria auf dem Programm.
Emily St. John Mandel – Das Meer der endlosen Ruhe (Buch)
Was ist Zeit? Ein Meer der endlosen Ruhe? Dem Phänomen „Zeit“ widmet sich Autorin Emily St….
fuer neue irre laender
Ein Langzeitprojekt. Aus jedem Buch von Bert Papenfuß, das sich in meiner Bibliothek befindet, ein Gedicht. In chronologischer Reihenfolge des Erscheinungsjahrs (die Chronologien der Entstehung der Gedichte und des Eingehens in meine Bibliothek weichen stark davon ab….
Herr Kant versteht die Welt nicht mehr: Felix Heidenreich erzählt, wie der Königsberger Philosoph an der Vernunft zu zweifeln beginnt
Immanuel Kant ist alt, krank, müde. Er fühlt sich einsam und streitet mit seinem Diener: Felix Heidenreichs Roman «Der Diener des Philosophen» ist ein raffiniertes Kammerspiel über die letzten Jahre des grossen Aufklärers.