Kategorie-Archiv: Literatur
Rückblick 2014 – Gespräche über die Ukraine (1/2) – „Dieses Gewissen Europas ist heute die Ukraine“
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in …
Francis D. Pelton: Sprung über ein Jahrhundert
1934 erschien ein utopischer Roman, der eine neue Wirtschaftsordnung feiert. Sein Autor entwarf ein Bild von einer besseren Welt, als diese besonders düster war. Das Buch bietet auch heute noch diskussionswürdige Denkanstösse….
Cooler als jede Disneyprinzessin
Antisemitismus – verständlich erklärt für Kinder? Kein einfaches Thema! Doch auf eine verständliche Erklärung kann man lange warten, denn das versucht „Völlig meschugge!?…
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Unsre Zeit ist die Kürze“ von Marina Zwetajewa…
These XVII
Zum 85. Geburtstag des sächsischen Dichters Joochen Laabs ein kleiner Spruch aus einer anderen Zeit….
Der Heizer
Als der sechzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von New York einfuhr,……
Christoph Heubner
»Und mit jedem Wort das fiel, stocherten wir nach der Freiheit, die uns einst so selbstverständlich umgeben hatte und die uns jetzt so grausam fehlte. Wir hofften, dass sie irgendwo noch existierte und dass noch ein bisschen Freiheit für uns …
Literatur – Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv erhält Vorlass von Autor Walser
Maren Gottschalk: Fräulein Steiff
Die Historikerin und Autorin Maren Gottschalk hat bereits Bücher über Sophie Scholl, Astrid Lindgren, Nelson Mandela und zuletzt Frida Kahlo veröffentlicht. In ihrer neuen Romanbiografie widmet sie sich Margarete Steiff — eine Persönlichkeit, die mich nicht zuletzt deshalb interessiert, weil …
Medienwissenschaftler Andreas Hepp – Digitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren
Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in die Akteure und konsequente Förderung von Ideen nötig….
Bachmannwettbewerb 2022
Nun sind es schon zehn Jahre!!! Seit 2012 kommentiere ich den Literaturwettbewerb um den Bachmannpreis….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zum Glück gehe ich nicht oft aus
Die Welt taucht mit David Mitchells „Utopia Avenue“ ein in die Musikwelt Londons in den glorreichen Sechzigern. Die taz liest gespannt Serhii Plokhys Geschichte der Ukraine, „Die Frontlinie“, und mit Najat El Hachmis Roman „Am Montag werden sie uns lieben“ …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 02.07.2022 – Literatur
„Es tut weh, Russe zu sein“, schreibt Michail Schischkin in der FAZ. Er verteidigt dennoch die russische Literatur gegen ihre heutigen Kritiker. Der russische Staat selbst sei ihr größter Widerpart, und immer schon gewesen: „Der Weg zum Massaker von Butscha …
Kinderton
Ich wollte zum 145. Geburtstag von Hermann Hesse ein Gedicht aussuchen, es fiel mir schwer. Natürlich habe ich, als ich Gedichte zu lesen anfing, „Seltsam im Nebel zu wandern“ geliebt, es hat sich mit der Zeit entfremdet (entfreundet geht auch …
Giovanni Segantini lässt uns die Welt mit anderen Augen anschauen. Als sähen wir sie, wie sie nie war
Der Schriftsteller Michael Krüger beugt sich in der Corona-Einsamkeit über die Bilder des grossen Malers unserer Berge. Und findet sich in einer für immer verlorenen archaischen Welt.
Stadtplanung in Kairo: Tod auf dem Nil
Spione, Bauchtänzerinnen und heimliche Treffs: Kairos ikonische Hausboote waren Orte der Ambiguität in einem konservativen Staat. Waren – denn nun werden sie zerstört.
Aus dem Zettelwerk
Karl-Markus Gauß. Foto: Marco Riebler Es ist ein Irrtum zu glauben, dass jemand Faschist wird, weil es ihm schlecht geht. Er wird Faschist, weil er möchte, dass es anderen schlechter ergeht als ihm….
Risse. Mörtel. Eine Wand. Ein Bild.
Risse. Mörtel. Eine Wand….
Literatur – Berlin: K.-H. Zillmer-Verlegerpreis 2022 geht an Leif Greinus
Das Erbe der Voortrekker
Damon Galgut erzählt in „Das Versprechen” von der Last der kolonialen Vergangenheit „…die Familie Swart hat so gar nichts Besonderes oder Bemerkenswertes, o nein, sie gleicht der Familie von der Nachbarfarm und der Nachbarfarm der Nachbarfarm, nur ein gewöhnlicher Haufen …
Der Grauseher
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Der andere Blick
In seinem Roman „Ferne Gestade“ bettet Abdulrazak Gurnah eine Familienfehde in einen kolonialistischen Kontext einRezension von Beat Mazenauer zuAbdulrazak Gurnah: Ferne Gestade. RomanPenguin Verlag, München 2022
Inselträume im Südmeer
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln …
Sommerpause
Wir verabschieden uns in die traditionelle bücherstädtische Sommerpause! Bis zum 1. August tauchen wir ab….