Chimamanda Ngozi Adichie: „Ich will diese verdammte Welt verändern!“
Ihre Rede über Gleichberechtigung ging als feministisches Manifest um die Welt. Nun hat die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie daraus ein Jugendbuch gemacht.
Ihre Rede über Gleichberechtigung ging als feministisches Manifest um die Welt. Nun hat die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie daraus ein Jugendbuch gemacht.
Peter Handke beschwört in einem „Zwiegespräch“ das Theater einer heiligen Zeit – und das Werden, Gehen und Vergehen. Ein Alterswerk im besten Sinne.
Wie ich in New York „Cyrano De Bergerac“ sah, einem Mann mit abscheulicher Nase verfiel und alles über perfekte Verführung lernte.
Luise Straus-Ernsts neu editierte Überlebensgeschichten aus dem Exilroman „Zauberkreis Paris“Rezension von Walter Delabar zuLuise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Roman aus dem ExilSüdverlag, Konstanz 2022
Der 11. Text im Arthur-Projekt ist eine Verarbeitung des „Lady of Shalott“-Motivs, die in der 3. Episode (Karrenritter) vorbereitet wurde:… Weiterlesen Arthur Projekt 11 – „Die Lady von Shalott“
Das von Michael Rüppel herausgegebene „Reisetagebuch von Heinrich und Christine Gondela aus dem Jahr 1802“ ist ein lesenswertes Zeugnis der Touristik um 1800Rezension von Thomas Merklinger zuHeinrich Gondela; Christine Gondela: Auf der Reise ins Paradies. Das Reisetagebuch von …
Zupackende Verse auf bairisch und hochdeutsch aus seinem neuen Gedicht-Soloband »Wadlbeissn« liest Anton G. Leitner am Dienstag, 10. Mai, auf Einladung des Literaturforums Dresden in [……
Nach dreißig Romanen entdeckt die FAZ Percival Everett, der ihr in „Erschütterung“ die Geschichte eines Kontrollverlusts erzählt. Die FR hört nochmal genau hin, wenn Joachim Bessing, Annette Humpe und andere 33 fast perfekte Pop-Songs auf Ohrwurmtauglichkeit prüfen. …
Keine Rezension des Romans »Der Morgenstern« von Karl Ove Knausgård kommt ohne die Erwähnung von Stephen King aus. Im Video analysieren Thoralf Czichon und Wolfgang Tischer das 900-Seiten-Werk. Nach dem Gespräch taucht dabei eine ganz andere Frage auf….
Die NZZ setzt Sergei Gerasimows Kriegstagebuch aus Charkiw fort.Besprochen werden unter anderem Ocean Vuongs Gedichtband „Zeit ist eine Mutter“ (Standard), Wolfram Lotz‘ „Heilige Schrift I“ (SZ), Jakob Heins DDR-Roman „Der Hypnotiseur“ (Freitag), Robert Bracks Krimi „Blizzard“ (Tsp) und Bodo …
In ihrem persönlichsten Buch erzählt die Romanautorin Sibylle Knauss in Form eines Essays ihr Leben als eine Beziehungsgeschichte zu Gott Eine Beziehung zwischen den Polen Distanz und Nähe, Gläubigkeit und kühler Betrachtung. Und eine lebendige Auseinandersetzung mit der Amtskirche. Weiterlesen …
Linus Giese ist Buchblogger, Aktivist und arbeitet als Buchhändler bei She said, Berlins erster queerfeministischer Buchhandlung. Mit seiner Autobiografie „Ich bin Linus“ wurde der 36-Jährige zur Identifikationsfigur für junge trans Männer in Deutschland – eine Rolle, in der er sich …
Der Vatnajökull ist mit 8.100 km² der größte Gletscher Islands und außerhalb des Polargebietes auch der größte Gletscher… Der Beitrag Steinunn Sigurdardóttir – Nachtdämmern erschien zuerst auf booknerds….
Grigór Narekazí (Gregor von Narek, auch Grigor von Narek oder Grigor Narekatsi; armenisch Գրիգոր Նարեկացի; * 951; † 1003) Schau auf das Bild des trüben Jammers, erbarmend, und auf die Verderbnis, die ich vor Dir ausbreite, Herr, tritt zu mir heran …
Mit seinen Eingriffen in die natürlichen Prozesse ist der Mensch zur geologischen Macht geworden. Das verlangt nach einer neuen Philosophie: Der Historiker Dipesh Chakrabarty plädiert für ein Denken, das die Welt von anderen Spezies aus betrachtet.
Die unsichtbaren Mächte, die uns umgeben, die uns prägen. Ganz unesoterisch: Luft, Strahlen, Wellen, Bits und Bytes, Gefühle und die Zeit. Alles andere lässt sich wohl darunter zusammenfassen….
Im aktuellen E-Reader-Test der Stiftung Warentest liegt der Kindle Paperwhite haarscharf vor dem Tolino Vision 6. Die Tester bemängelten, dass Amazon das weit verbreitete EPUB-Format nicht unterstützt. Doch ab sofort kann man das Format ans Kindle senden….
Frieder Reininghaus beschreibt in „Rihm. Der Repräsentative“ den Künstler als Performer seiner selbst und spart nicht mit ironischen Spitzen in Richtung Kulturbetrieb und subventioniertem GeniekultRezension von Nora Eckert zuFrieder Reininghaus: Rihm. Der Repräsentative….
Ein neuer Schriftenband über Georgia O’Keeffe, die Pionierin der amerikanischen ModerneRezension von Klaus Hammer zuTheodora Vischer (Hg.): Georgia O‘KeeffeHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2022
Der Dramatiker Wolfram Lotz hat ein Jahr lang „alles“ aufgeschrieben – und den Text dann gelöscht. Nun wurde er doch gedruckt, als „Heilige Schrift I“.
Ermuntert, meiner Genugtuung darüber Ausdruck zu verleihen, dass ein bestimmtes literarisches Werk endlich in Vergessenheit geraten ist – Vergessenheit zumindest im Verhältnis zu einer Popularität, die ihm dereinst unverständlicherweise zuteilgeworden ist –, musste ich gleich an Paula Groggers epischen Bauernroman …
Der Mensch braucht unbedingt ein zweites Leben, sonst braucht er auch das erste nicht. Andrej Platonow Prüfen wir nach, weil es ja gleiche Aussichten auf Gewinn und Verlust gibt, wenn wir nur zwei Leben für eines zu gewinnen hätten, so …
Der für seine Romane aus der Wirtschaftswelt gefeierte Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler versucht sich an einer Gesellschaftstheorie von allem.
Ob Patchwork-Familie, das Konzept „Vater-Mutter-Kind“ oder Mutterersatz: In diesen drei Büchern werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie eine Familie aussehen oder entstehen kann. – Von Zeichensetzerin Alexa Der Beitrag Familie sein, Familie werden erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Der DlfKultur freut sich, dass Kathy Ackers lange indexierter Roman „Bis aufs Blut“ endlich auf Deutsch zugänglich wird: Ein Roman wie eine SM-Session. Die FR liest in Annekathrin Kohouts Kulturgeschichte der „Nerds“ nach, wie sich technikaffine Soziopathen in Erfolgsmenschen wandelten. …