Die Favoriten der Woche: Fast verpasst im Ohrfeigenrausch
Vor lauter Will Smith haben wir Francis Ford Coppolas Friedensmission bei den Oscars fast übersehen. Die Empfehlungen der Woche.
Vor lauter Will Smith haben wir Francis Ford Coppolas Friedensmission bei den Oscars fast übersehen. Die Empfehlungen der Woche.
Anne Waldman (* 2. April 1945 in Millville, New Jersey)…
Valerie Fritsch. Foto: Martin Schwarz / Suhrkamp Immer öfter hörte ich in letzter Zeit in Gesprächen mit anderen Schreibenden die Frage, die mehr Zweifel war, zum Erzählen welcher Geschichten man dieser Tage noch berechtigt wäre. Ist es in Ordnung, die …
«Ariane, jeune fille russe», 1920 in der Editions de la sirène in Paris publiziert, für den Prix Concourt nominiert, ist unter sehr verschiedenen Aspekten ein ungewöhnlicher Roman. Der geographische Hintergrund der Romanhandlung bildet das berühmte Empire Hotel London in……
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung …
Philipp Schönthaler über die Automatisierung des SchreibensRezension von Ulrich Klappstein zuPhilipp Schönthaler: Die Automatisierung des Schreibens. & Gegenprogramme der LiteraturMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Andreas Bernards Band „Wir gingen raus und spielten Fußball“ – zwischen Liebeserklärung und MelancholieRezension von Peter Mohr zuAndreas Bernard: Wir gingen raus und spielten FußballKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
Eine imaginierte Kindheitswelt: Aharon Appelfelds Roman „Sommernächte“ Rezension von Johann Holzner zuAharon Appelfeld: SommernächteRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2022
„Casa Conti“ von Aline Valangin wird vom Verlag als eine bedeutende Wiederentdeckung beworben. Dem kann ich mich, rein von der… Weiterlesen Spannungsarm erzählt, ohne rettende sprachliche Schönheit. „Casa Conti“ von Aline Valangin….
Die FR macht’s kurz: Craig Browns Beatles-Buch hält sie für eine Wucht. Die SZ lässt sich gebannt in den höllischen Raum ziehen, den Julia Schoch in ihrem Roman „Das Vorkommnis“ öffnet. Die FAZ lernt von Annekathrin Kohout: Dem Nerd …
TEARS IN THE CLUB
Aber das sollte vielleicht gar kein Scherz sein. Ansonsten sei Putin empfohlen, den Krieg in einem Zweikampf zu beenden. Putin tritt im Faustkampf gegen den Bürgermeister von Kyjiw an….
Die französische Schriftstellerin Samira Sedira erzählt in ihrem Roman „Wenn unsere Welt zerspringt“ eine Geschichte nach wahrer Begebenheit – so kurz und fesselnd, dass Satzhüterin Pia den schmalen Roman an einem Tag verschlungen hat. Der Beitrag „Wenn unsere Welt zerspringt“ …
„Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“: Das ist der neue Gedichtband von Christine Langer, nun erschienen in der Kröner Edition Klöpfer im Alfred Kröner Verlag. Mirko Bonné verfasste ein Nachwort zu diesem feinen Lyrikband. Weiterlesen →
In einem Essay für 54books befasst sich Milosh Lieth mit der Geschichte Afghanistans in der deutschen Literatur. Die NZZ bringt eine weitere Folge von Sergei Gerasimows Kriegstagebuch aus Charkiw. Dirk Knipphals wundert sich im taz-Kommentar, dass Suhrkamp das für den …
Hauke Schlüter – Zehn Gäste und ein Mord (Buch) Murder Mystery goes High-Tech Lansdowne Manor in Wimbledon. Zehn… Der Beitrag Hauke Schlüter – Zehn Gäste und ein Mord (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
„Freudenberg musste an seine eigene Zunge denken, daran, dass sie ihm lästig war; schon immer. Schon als Kind hatte er instinktiv begriffen: ohne Zunge keine Sprache und ohne Sprache keine falschen Sätze und ohne falsche Sätze keine falschen Gedanken und …
Heinz Winfried Sabais (* 1. April 1922 in Breslau; † 11….
Welche Blume passt nicht in unser Frühbeet? Silbenflinken Blumenkennern und -kennerinnen winkt ein Buchpreis!
Bühnendrehung. Am Nachbartisch eine mitteljunge Frau, Fliegerjacke, schwarzer Igelkopf, ganz sicher vom Theater gegenüber. Als wäre ich in eine Hardcore-Situation gerutscht … Sie lippt am Espressotässchen, als wäre es eine ganz spezielle Muschel in der Rolle, die sie gerade……
Einmal war Emine Sevgi Özdamar, so erzählt die SZ, mit Günter Grass und Christa Wolf von Ex-Kanzler Schröder zu einem Abend namens »West-Östlicher Diwan« eingeladen. Özdamar kommentierte: »Günter Grass ist West, Christa Wolf ist Ost und ich bin der …
Bernardine Evaristo erzählt in ihrem Memoir „Manifesto. Warum ich niemals aufgebe“, wie uns Herkunft prägt, aber das Leben trotzdem eine offene Rechnung istRezension von Nora Eckert zuBernardine Evaristo: ManifestoKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
Lutz Seilers Heidelberger Poetik-VorlesungRezension von Hannes Krauss zuLutz Seiler: Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des SchreibensUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
In „Mama Penee“ kommt eine Herero Stimme zum Genozid in Namibia zu WortRezension von Julia Augart zuUazuvara Ewald Kapombo Katjivena: Mama Penee. Transcending the GenocideUniversity of Namibia Press, Windhoek 2020
Nikolas Buck erhellt Epochenkonstruktionen im literarischen FeldRezension von Markus Joch zuNikolas Buck: Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer EpochenbildungErgon Verlag, Würzburg 2021