Harald Kappel: Stereotomie Neue Gedichte Moloko Print
Harald Kappels Lyrikband „Stereotomie“ ist für mich eine Überraschung. Ab und an ist man sich in der ein oder anderen Literaturzeitschrift mit dem eigenen Gedicht begegnet oder auf Facebook….
Harald Kappels Lyrikband „Stereotomie“ ist für mich eine Überraschung. Ab und an ist man sich in der ein oder anderen Literaturzeitschrift mit dem eigenen Gedicht begegnet oder auf Facebook….
(L&Poe Journal #02 Dossier Angelika Janz) Angelika Janz Fragmenttext
1967 schrieb Paul Bowles das Theaterstück «The Garden». Nun erscheint es erstmals in Buchform. Die Entstehung des Stücks war abenteuerlich, und es ist noch aktueller als damals….
Die Kunde von der Wohltätigkeit des Arztes Friedrich Joseph Haass erreichte in Russland auch die Literatur. Kein Geringerer als Dostojewski setzt ihm ein Denkmal. Nun legt Dirk Kemper eine kulturgeschichtliche Biografie seiner Legende vor….
Der Historiker Richard Rohrmoser hat eine faktenreiche Überblicksdarstellung zur Geschichte des Antifaschismus geschrieben. Zentrale Aspekte bleiben aber unterbelichtet.
Jüngste Studien haben gezeigt, dass 8 von 10 Erwachsenen von Gelenkerkrankungen betroffen sind. Von Arthritis über Osteoporose bis hin zu Meniskusverletzungen – sie alle sind mit unerträglichen Gelenkschmerzen verbunden. Bleibt die Krankheit unbehandelt, verschlimmert sie sich, was die Genesung erschwert….
(L&Poe Journal #02 Dossier Angelika Janz) Fotos: Angelika Janz
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Schanzengraben Wo sich die Wiesenseiten senkten Dass jach ein Tal entstand mit alten Apfelbäumen Den Hang hoch frühlings Veilchenwiesen Und in den Weiden Kletternester Im Hohlen lockten die Verstecke Den Weg hinab, den …
Pegelschläge. Am Strand öffnet sich ihr Sehnsuchtshorizont. Aus tiefblauem Meer ragen Felsen hervor, die versteinerten Tieren ähneln….
Die Jahreszeiten sind gerne Thema von Bilderbüchern für kleine Kinder. Wie unterschiedlich dies aufbereitet werden kann, zeigen die beiden Titel „Ein Mäusejahr ist wunderbar“ und „Ein Baum für Piet“ für Kinder ab 2 Jahren. Satzhüterin Pia hat sich die beiden …
In der zehnten Folge von «Das Neue» sprechen Zeynep Bozbay, Sascha Ehlert und Tine Milz mit der Buchhändlerin Emilia von Senger (She Said) über Ann-Kristin Tlustys feministische Kritik «Süss» und Legacy Russells Manifest «Glitch Feminismus ».
Thomas Topfstedt (Leipzig): Die historische Identität des Ortes. Zum Umgang mit dem städtebaulichen Erbe im Spannungsfeld von Bewahrung und Verlust Der Vortrag gibt vor dem Hintergrund wechselnder städtebaulicher und denkmalpflegerischer Leitvorstellungen einen Rückblick auf den Umgang mit dem städtebaulichen Erbe …
Aleida Assmann (Konstanz): Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs Es gibt gegenwärtig ein starkes Misstrauen gegen den Identitätsbegriff. Das liegt daran, dass er immer häufiger als eine Schranke der Ausgrenzung (wie in Horst Seehofers ‚Heimatministerium‘) oder als Instrument der Abwertung Anderer …
„The Times they are a changin’“ – das gilt auch für die Welt des Verbrechens. Selbst ein ungewöhnlicher und findiger Dieb wie Garry Dishers Wyatt stößt an seine Greenzen. In jeder Hinsicht….
Die Situation im ukrainisch-russischen Grenzgebiet beunruhigt die Autorin. Sie hofft auf die Kraft der Vernunft.
Die Situation im ukrainisch-russischen Grenzgebiet beunruhigt die Autorin. Sie hofft auf die Kraft der Vernunft.
Mal bizarr, mal herzzerreißend: Thomas von Steinaeckers Geschichten von abgebrochenen oder tragisch verunglückten Kunstwerken.
In Francis Neniks Roman „E. oder Die Insel“ spricht ein Täter über die NS-Kinder-‚Euthanasie‘Rezension von Kai Sammet zuFrancis Nenik: E. oder Die InselVerlag Voland & Quist, Berlin 2021
Ingo Schulzes Essay-Band „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …“ versammelt kurze Texte aus dem letzten JahrzehntRezension von Dietmar Jacobsen zuIngo Schulze: Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …. EssaysS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Mit „Mädchenmeuterei“ schreibt Kirsten Fuchs eine spannende und sprachlich ausgefeilte Fortsetzung ihres Buchs „Mädchenmeute“Rezension von Georg Patzer zuKirsten Fuchs: MädchenmeutereiRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Ach, altes Ach Keine Achterbahn Eine Allee Kastanienbäume, nackt, mit seltsam weißen Kronen vom Schnee gezuckert….
José Luis Peixoto schreibt in „Galveías“ darüber, wie das Leben im Dorf dennoch weitergingRezension von Michi Strausfeld zuJosé Luís Peixoto: GalveiasSeptime Verlag, Wien 2021
Volter Kilpis „Im Saal von Alastalo“ feiert ein Fest der SpracheRezension von Karl-Josef Müller zuVolter Kilpi: Im Saal von Alastalo. Eine Schilderung aus den SchärenMare Verlag, Hamburg 2021
Mit „Faultiere. Ein Portrait“ folgen Tobias Keiling und Heidi Liedke dem Einfluss des trägen Regenwaldbewohners auf die europäischen Natur- und KulturwissenschaftenRezension von Pauline Werner zuTobias Keiling; Heidi Liedke: Faultiere. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Alina Boy, Vanessa Höving und Katja Holweck haben mit „Vexierbilder“ einen Sammelband zur Inszenierung von Autorschaft herausgegebenRezension von Thomas Merklinger zuAlina Boy; Vanessa Höving; Katja Holweck (Hg.): Vexierbilder. Inszenierungen von Autor:innenschaft vom 19….