Songs für den Frieden und das Ende der Kriege
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Florian Wernicke „[…] dem Wod kann man nicht entfliehen, der Wod findet einen überall, schon geht unten die Tür, es knarrt auf der Treppe […]“. Szenisch aufwändig und wuchtig mutet Silvia Tschui ihren Lesern eine Familiensaga zu, deren Protagonisten …
Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard war ein guter Linksfuß. In dem Buch „Wir gingen raus und spielten Fußball“ beschreibt er seine Zeit bei Wacker München. Heute sind die Spielfelder seiner Jugend verwaist….
Wie konnte es sein, so fragt man sich, dass Hannah Arendt in ihrem letzten großen Essay aus dem Jahr 1973 die amerikanischen „Institutionen der Freiheit“ rühmte und dabei die Erbschaft der Sklaverei mit keinem Wort erwähnte? Über einen Brief Hannah …
Wie konnte es sein, so fragt man sich, dass Hannah Arendt in ihrem letzten großen Essay aus dem Jahr 1973 die amerikanischen „Institutionen der Freiheit“ rühmte und dabei die Erbschaft der Sklaverei mit keinem Wort erwähnte? Über einen Brief Hannah …
Heute ist der zweite Text meines noch immer namenlosen Online-Romans erschienen. Folgt gern auch direkt dem entsprechenden Blog. Infos zum… Weiterlesen Lanval – Text 2 im Arthur-Projekt
Die Toten. Ein Podcast über das Sterben in der Pandemie und unseren Umgang damit. Folge 2 behandelt Bedenken, Vergessen und Trauer – unsere und die der anderen….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich …
Mit Verzücken und Vorfreude habe ich zur Kenntnis genommen, dass die vier Freunde um das NEINhorn eine Fortsetzung bekommen. Mit „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ ist eine weitere Kooperation zwischen Autor Marc-Uwe Kling und Illustratorin Astrid Henn entstanden und hat …
„Man musste größer werden, wenn man nicht untergehen wollte, wachsen oder weichen.“ Nest – das Wort sagt es eigentlich schon. Kronsnest ist ein kleiner Ort….
Der Klimawandel stellt auch die Literatur vor Herausforderungen. Wie lässt sich angemessen von der Aufheizung der Welt erzählen? Das Genre der Climate Fiction stellt sich dieser feinfühligen Aufgabe….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Ukrainisches Buchprojekt über das Leben von Rose Ausländer Die bewegende Biographie der Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) ist jetzt… Der Beitrag Oxana Matiychuk – Rose Ausländers Leben im Wort (Graphic Novel) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Moritz von Strachwitz (* 13. März 1822, heute vor 200 Jahren, in Peterwitz bei Frankenstein, Schlesien; † 11….
Ein gerettetes Stück unbestimmter Sprache Nur für geschlossne Augen ist der Raum geschaffen, und für Singvögel. Wieviele heute Fallen stellen, bleibt dunkel. Der Hof war von der Außenwelt abgeschlossen, nein, wie abgeschlossen….
(L&Poe Journal #02 Ukraine) Europäische Städte werden mit Raketen beschossen, mit Bomben beworfen, eingekesselt und ausgehungert. Nichts was wir tun – Frieden fordern oder um Frieden bitten, beten, lügen, auf Demonstrationen gehen, kommentieren, räsonieren und diskutieren, Gedichte schreiben und Fotos …
Katerina Poladjans „Zukunftsmusik“ erzählt feinsinnig von der Zeit der bröckelnden Sowjetunion. Auch ohne zwanghaften Gegenwartsbezug ist es ein hochaktueller Roman.
Zum 100. Geburtstag von Jack Kerouac legt Nicola Bardola die erste deutschsprachige Biografie des amerikanischen Schriftstellers vorRezension von Manfred Orlick zuNicola Bardola: Jack Kerouac. Beatnik, Genie, RebellGoldmann Verlag, München 2022
Zum 100. Geburtstag von Jack Kerouac legt Nicola Bardola die erste deutschsprachige Biografie des amerikanischen Schriftstellers vorVon Manfred Orlick
Ich poste in der Regel keine Spendenaufrufe, weil es dazu genügend Seiten gibt, wo man Adressen finden kann. Diesen Spendenaufruf eines Bekannten, der sich auch auf Facebook befindet, verbreite ich jedoch, weil es um wichtige Dinge für die Ukraine geht, …
Artikel von Kaffeehaussitzer und Peter Unfried haben mich darauf hingewiesen, dass der Inbegriff der Jugendkultur, Jack Kerouac, heute 100 würde.… Weiterlesen „On The Road“ als literarische Komposition ernst nehmen. Zum 100….