Kurzbesprechung: „Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos“ von Unda Hörner
„Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos“ von Unda Hörner ist ein deutlich schmalerer Band, als ich es erwartet hatte.… Weiterlesen Kurzbesprechung: „Der Zauberberg ruft!…
„Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos“ von Unda Hörner ist ein deutlich schmalerer Band, als ich es erwartet hatte.… Weiterlesen Kurzbesprechung: „Der Zauberberg ruft!…
Großes Lob in FAZ und Dlf Kultur für Abbas Khiders Roman „Der Erinnerungsfälscher“, dessen Hauptfigur mit ihren Selbstzweifeln dem Leser sehr nahe kommt. Die Zeit verbeugt sich vor Liao Yiwus Dokumentarroman „Wuhan“ der für sie wahrhafte Dichtung und Geschichtsschreibung zugleich …
Niemand muss Angst vor staatlich geförderter Anpassungskunst haben, gäbe es eine Parlamentspoetin. Warum probieren wir es nicht einfach aus, fragt Hamburgs Kultursenator.
Für die SZ porträtiert Marie Schmidt Jakob Augstein, der mit „Strömung“ seinen Debütroman vorgelegt hat. Der Freitag-Eigentümer will sich künftig wohl nur noch der Literatur widmen: „Seinen Twitter-Account hat er im Herbst 2020 gelöscht“, seine Spiegel-Kolumne ist eingestellt. „Das Impressum …
In einer Zeit, da China immer wichtiger wird, wird es auch immer wichtiger, China zu verstehen. So ist vielen die komplexe chinesische Schrift ein Rätsel – ein Rätsel, das Lothar Ledderose in seinem kompakten Buch entschlüsselt. Weiterlesen →
Dass Ghostwriter die Lebensgeschichte für Prominente aufschreiben, ist üblich. Dass ein prominenter Autor die Lebensgeschichte eines Fußballers aufschreibt, ist eher unüblich. Der Schweizer Autor Martin Suter ist literarisch am Leben von Bastian Schweinsteiger gescheitert….
von Nina Tolksdorf Bajohr, Hannes, und Annette Gilbert, Hrsg. Digitale Literatur II….
Bernd Jentzsch (* 27. Januar 1940 in Plauen) …
Seit dem 18. Jahrhundert erinnern die Blutsauger den Menschen an die Grenzen der Vernunft – und an den Tod. Das befindet der Kulturwissenschafter Andreas Puff-Trojan in einem Essay….
Vor sechzig Jahren analysierte Jürgen Habermas den Strukturwandel der Öffentlichkeit. Nun nimmt der Doyen der politischen Philosophie die neuen Medien in den Blick.
Der Historiker Volker Reinhardt hat eine grosse Biografie über Voltaire geschrieben. Im Gespräch sagt er, was wir vom radikalen Provokateur der Aufklärung lernen können.
„Der Hammer muss immer voll niedergehen“: Werner Herzog Foto: Raffi Asdourian Als ich Werner Herzog traf, musste ich ihm unbedingt einen einzigen Satz sagen, diesen einen Satz in meinem Kopf, der mir mein Leben bedeutete, da ich wusste, dass mir …
Litradio, das literarische Podcast-Netzwerk Ich habe mich nur hingesetzt, wo niemand saß, hielt eine Hand, die niemanden hielt….
»Warum«, so antwortet Norbert Gstrein – jüngst auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis – auf die Frage, worüber er bei uns sprechen wird, »warum ich mit einer Verspätung von einem halben Leben nach Göttingen komme, um über Literatur zu sprechen, …
Von den archäologischen Anfängen über Kollisionen mit dem Anderen bis zum Scheitern der Allergrößten: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Von diesem Debütanten hat man schon gehört: Jakob Augstein hat seinen ersten Roman geschrieben. Es ist die Geschichte eines Politikers auf Abwegen, eines Antihelden. Ein Treffen bei einem Spaziergang durch den Berliner Zoo….
Sehr lauter Knall 1 bild / 100 worte Wollen wir das hören? & wenn wir es hören werden wir auch wissen was es war was wir da hörten? – Anderes Thema: „Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass der Mythos der …
Imbolo Mbues Roman „Wie schön wir waren“ zeigt ein westafrikanisches Dorf im Kampf gegen einen ÖlmultiRezension von Monika Grosche zuImbolo Mbue: Wie schön wir warenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Ein Sammelband von Sebastian Bernhardt und Johanna Tönsing untersucht die Darstellung der Zeit in der KJL und Möglichkeiten des UnterrichtseinsatzesRezension von Torsten Mergen zuSebastian Bernhardt; Johanna Tönsing (Hg.): Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und …
Das Comic-Duo Fabien Grolleau und Nicolas Pitz zeichnen in ihrem Comic »Gejagt« das Leben von Angela Davis nach und zeigen ihre Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung – damals wie heute.
Die NZZ spürt mit dem Dokumentarroman des chinesischen Autors Liao Yiwu den Anfängen der Pandemie in Wuhan nach. Die FAZ begibt sich mit einem späten Roman von Aharon Appelfeld auf die Flucht durch die Ukraine. Die FR staunt über die …
“Der Zusammenbruch” heißt der vorletzte Roman in Émile Zolas Rougon Marcquart Zyklus. Und da Zolas Titel eigentlich selten geheimnisvoll daher… Weiterlesen Finale mit reichlich Gemetzel. „Der Zusammenbruch“….
Star-Autor Martin Suter zeichnet Fussballer Bastian Schweinsteiger als Strahlemann ohne Schattenseiten. Ein Fehlschuss.
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford)Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.(Warnung: Der Page-99-Test ersetzt …