INTERVIEW – «Der Totalausfall des moralischen Kompasses in Russland ist das Schlimmste»
Sergei Lebedew ist eine der massgeblichen Stimmen der russischen Gegenwartsliteratur. Er schreibt Romane, in denen er Motive aus seiner eigenen Familiengeschichte verarbeitet. Das erweist sich als eminent politisch….
Überlegungen zum lyrischen Gesamtwerk von A.J. Weigoni
Dieser Lyriker ist ein Sprachspieler, der die Worte abklopft als wären es Fruchthülsen. im altertum verglich man das dichten mit der webkunst. marcus terentius varro sprach vom flechten der verse….
Glanzlose Utopie. Israelische Schriftsteller 70 Jahre nach der Staatsgründung
Autor: Hueck, Carsten Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Lektor*innen des 29. open mike | Teil 1: Annika Spiegel, Mona Leitner und Piero Salabé
Lektor*innen, die: sechs Personen, deren Job es ist, Bücher zu »machen«. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Verlagen und Literaturagenturen, sie kommen aus Heidelberg, Köln, München, Berlin oder Wien, und arbeiten seit Jahren mit Autor*innen an deren Manuskripten, begleiten sie auf dem …
Massimo Capaul ermittelt
Die Engadin-Krimis Gian Maria Calonders Die kriminelle Kartierung Europas ist bereits weit vorangeschritten. Ganz besonders dicht in Skandinavien und England, Italien und Frankreich folgen mit geringem Abstand, Österreich ist etwas stärker abgedeckt als die Schweiz….
Israelische Autoren und ihr Land – Die Utopie hat ihren Glanz verloren
„Wir sind nicht weiter gekommen. Wir haben kein neues Israel aus der alten jüdischen Welt erschaffen können“, sagt Lizzie Doron. Auch andere israelische Schriftsteller blicken enttäuscht auf das, was gut 70 Jahre nach Staatsgründung aus dem Traum vom neuen Israel …
Meine Woche
Gesehen: The Silent Pulse of the Universe (2021) von Ben Proudfoot. Kurze Doku über die Astronomin Jocelyn Bell die 1967 Pulsare entdeckte, bei der Nobelpreisverleihung aber übergangen wurde….
Irene Dische: „In den war ich auf Anhieb verliebt!“
Irene Dische hat einen Roman über eine trans Person im 18. Jahrhundert geschrieben – den Chevalier d’Éon. Was hält sie vom aktuellen Geschlechterdiskurs?…
Gedichte für Kinder – Folge 77: Acht Kindergedichte von Antonie Schneider
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Hit the Road, Jack!
„Ich suche Elmore Leonard.“ „Elmore wer?“ „Na, Elmore Leonard….
Hit the Road, Jack!
„Ich suche Elmore Leonard.“ „Elmore wer?“ „Na, Elmore Leonard….
Die Literatur und das „Wir“ (1/4) – Wie Literatur die Gesellschaft im Streit vereint
Der öffentliche Disput über Literatur gilt als ein entscheidender Hebel der Aufklärung. Doch wie sieht es heute aus, wo sowohl von einem unaufhaltsamen Leserschwund als auch von selbstgefälligen Literatur-Bubbles die Rede ist? Kann Literatur überhaupt noch einen übergreifenden gesellschaftlichen Konsens …
Die Belange der Liebe. Über Anne Webers „Tal der Herrlichkeiten“
von Samuel Hamen In ihrem „Tal der Herrlichkeiten“ braucht Anne Weber nicht viel, um ihre Hauptfigur in ihrer ganzen Erbarmungswürdigkeit zu porträtieren: einen Strand, ein Meerestier und einen vom Leben gezeichneten Mann, der sich kraftlos zu Boden fallen lässt. „In …
Wie Literatur die Gesellschaft im Streit vereint
Der öffentliche Disput über Literatur gilt als ein entscheidender Hebel der Aufklärung. Doch wie sieht es heute aus, wo sowohl von einem unaufhaltsamen Leserschwund als auch von selbstgefälligen Literatur-Bubbles die Rede ist? Kann Literatur überhaupt noch einen übergreifenden gesellschaftlichen Konsens …
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Meine Lyrik
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24….
France Gall zum 74. Geburtstag – Die Tonspur zum Sonntag
France Gall haben bereits meine Eltern gehört und auch ich höre das bis heute gerne, und wer die kürzlich verstorbene wunderbare Françoise Cactus und ihre Art kennt, diese Form von Chanson in deutsch wieder aufzugreifen, der dürfte spätestens ab diesem …
Max Czollek: Gegenwartsbewältigung
Christlich-jüdische Leitkultur am Arsch: In Gegenwartsbewältigung schaut Max Czollek auf den aktuellen Umgang mit Minderheiten in Deutschland und nimmt sich vor allem konservative Kampfbegriffe wie Leitkultur und Integration vor. Die Leitkultur ist ein beliebter Begriff von der politischen Mitte bis …
Täterland ist abgebrannt
»So hätte ein Roman beginnen können, der im Reich der Toten spielte: mit den Schemen von Häusern, die sie fühlte, obwohl sie nicht mehr da waren, Geistergebäude, blumengeschmückt, fahnenbehängt, an jedem Fenster schreiende Menschen, ihre Heil-Rufe ein Echo, so wie …
Colourism. Wallace Thurmans „The Blacker the Berry“. Harlem Renaissance Serie VIII.
Im Zentrum von Wallace Thurmans „The Blacker the Berry“ steht ein Thema, das auch schon in einigen meiner anderen Rezensionen… Weiterlesen Colourism. Wallace Thurmans „The Blacker the Berry“. Harlem Renaissance Serie VIII….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Frage nach der menschlichen Freiheit
Die FAZ reist mit dem Philosophen Gaspard König in die Labore der KI und denkt mit Ralf Otte über Maschinenbewusstsein und neuromorphe Computer nach. Die FR sucht mit Emma Stonex an der englischen Küste nach drei verschwundenen Leuchtturmwärtern. Die taz …
Comic „Ernst Busch – Der letzte Prolet“ – Ein querulantischer Staatskünstler
Der Schauspieler und Sänger Ernst Busch hatte eine lange Karriere auf der Bühne und im Film, zunächst in der Weimarer Republik, dann in der DDR. Ein Comic widmet sich seiner Biografie und erzählt die Geschichte eines unangepassten Künstlers.Deutschlandfunk Kultur, …
Mirjam Wittig
Hier kommen alle zum Zuge, die gern schreiben, vielleicht schon die eine oder andere Geschichte, Gedichte geschrieben haben und Lust haben, sich auszutauschen, weiter an ihren Texten zu feilen oder ganz Neues zu beginnen! An vier Blockterminen wird geschrieben, über Geschriebenes gesprochen …