Eine Feministin mit Faible für Eminem
Ihn zu lieben, ist nicht leicht: Autorin Antonia Baum schreibt über ihre Hassliebe zu Eminem. Ein Unikum von einem Buch.
Serie: „Licht an“ mit Lukas Bärfuss: Der innere Pessimist
Meine beste Strategie gegen Depression und Entmutigung? Die schonungslose Konfrontation mit der Wirklichkeit. Denn der Scheißdreck wird nicht weggehen, außer, wir sorgen selbst dafür….
Bibliothek ungelesener Bücher: „Ich versuche, Mutmaßungen aus den Menschen herauszukitzeln“
Ist es schlimm, Bücher jahrelang im Regal stehen zu lassen? Nein, findet der Künstler Julius Deutschbauer – und befragt Menschen zu Werken, die sie nie gelesen haben. Ein Gespräch über die Lüge des Gelesenhabens und Dampfbügeln im Lesezirkel….
Skandale um Walter Hasenclever
Jürgen Lauer gelingt eine vorbildliche Edition der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Rezension von Werner Jung zuWalter Hasenclever; Jürgen Lauer: Rettungsversuch für eine umstrittene Komödie. Eine ,olympische‘ Fassung der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff …
Wie man die Welt (nicht) rettet
Sandra Newmans merkwürdiger Roman „Himmel“ verwirrt zwar zunächst, lohnt dafür aber die Lektüre umso mehrRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: HimmelMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Ein Zeugnis der ersten Stunde
Seweryna Szmaglewskas „Die Frauen von Birkenau“ liegt endlich auf Deutsch vorRezension von Linda Maeding zuSeweryna Szmaglewska: Die Frauen von BirkenauSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Elon Musks Biograf oder Ian Flemings legitimer Nachfolger?
Alard von Kittlitz überzeugt mit seinem Debüt „Sonder“Rezension von Martin Gaiser zuAlard von Kittlitz: Sonder. RomanPiper Verlag, München 2020
Französische Buchläden: Online bestellen, nebenan abholen
In Frankreich ist der Umsatz der Buchhändler im Jahr 2020 nur um zwei Prozent zurückgegangen. Als entscheidend erwies sich die Improvisationsfähigkeit vor allem der kleinen Läden.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Poetischer Widerstand
Die FAZ sticht mit Joseph Conrads „Narcissus“ in See und erlebt ganz großes „Männergefühlskino“. Mit den beiden Wiener Architekturforschern Gerhard Steixner und Maria Welzig fordert sie: Grüne Terrassen für alle! Die SZ begibt sich mit Josef Winkler auf …
Saftige Lesefrucht
Stephen Fry legt mit „Helden“ den zweiten Band seiner Trilogie antiker Mythen vor „Die Götter in den griechischen Mythen stehen für menschliche Motive und Antriebe, die uns immer noch rätselhaft vorkommen.“ Als Kind bin ich mit Gustav Schwab in …
Jonas Hassen Khemiris Roman „Die Vaterklausel“: Macht Erfolg harmlos?
Jonas Hassen Khemiris Romane über Einwandererfamilien in Schweden sind längst Weltbestseller. Sein neuer Roman „Die Vaterklausel“ aber ist ein schwaches Buch.
Ronja von Rönne übersetzt Kinderbuch – Eine muffelige Gans braucht Hilfe
Zwei Herzoperationen hatte sein kleiner Sohn überstanden. Erleichtert und dankbar erfand der US-Moderator Jimmy Kimmel die Gans Ernst, die das Lachen wieder lernen muss. Das Buch für kleine Kinder hat Ronja von Rönne ins Deutsche übersetzt….
Robert Habeck: „Man muss nicht immer was müssen“
In seinem neuen Buch denkt Robert Habeck über den Preis des Erfolgs liberal-grüner Ideen nach. Ein Gespräch über Identitätspolitik, Hafermilch, Hölderlin und das Grillen
Mr. Crane – Von Leben, Liebe, Krieg und Tod
Schwester Elisabeth nimmt den Buchfund zum Anlass, sich an eine kurze, aber obsessive Liebe zu erinnern. Sie bezieht Leutnant Fischer und die junge Krankenschwester Victoria in die Erzählung mit ein, eine Art Beichte, die am Ende zu lebensverändernden Konsequenzen führt. …
Lockdown-Lyrik 2.0 / 066: »Aufwachen« von Henning Heske
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Ist der Page-99-Test bühnentauglich?
Der Page-99-Test ist eine dialogische Form der Literaturkritik, er lebt vom Widerspruch. Deshalb habe ich mich gefreut, als Urs Bircher per Email Einspruch erhob gegen meinen Page-99-Test von Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame. …
Dina Nayeri: Der undankbare Flüchtling
Haben Geflüchtete dem Land, das sie aufnimmt, ihr Leben zu verdanken? Und wenn ja, bedeutet das, dass sie ihr verbleibendes Leben lang dankbar sein müssen? Dina Nayeri verquickt in Der undankbare Flüchtling (Kein & Aber) ihre eigene Geschichte mit denen …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.01.2021 – Literatur
Caroline Jebens plädiert in einem online nachgereichten FAS-Text dafür, Art Spiegelmans Comicklassiker „Maus“ zur Schullektüre zu machen. Denn: In den literarischen Werken, die ansonsten auf dem Lehrplan stehen, spiele meist die Zeit vor dem Holocaust eine Rolle, doch „die Ermordung …
1heit
Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin; † 25….
Denis Diderot ist der erste Intellektuelle einer anderen Moderne
Die radikale Offenheit des Geistes hat der Aufklärungsphilosoph in die seltene Kunst des intensiven Erlebens verwandelt. Das macht ihn zum Helden der besonderen Art. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht legt frei, warum die Zeit für Diderot eben erst angebrochen ist….
Die Landschaft bewahrt, was in ihr geschehen ist: Spuren der Geschichte sind nicht nur da, wo alle sie sehen
Wie kam die Nachricht von der Eroberung Konstantinopels 1453 nach Venedig? Was hiess es, auf einfachen Saumwegen die Alpen zu überqueren? Der Historiker Arnold Esch verortet die Geschichte des römischen Reichs in den Landschaften seiner Provinzen….
jetzt ∙ drei tage nach raffelsbrand
All those rocks with lines and scars and letters James Joyce ∙ Ulysses gedankenverasteter rotbuchenwaldbaum fast fünfhundert meter über normalnull weißt du wie viel menschlein gestern oder gestern oder gestern allein in syrien die feine forderung nach freiheit mal eben……
Rachilde: „Monsieur Vénus“ – Eine Wegbereiterin queerer Literatur
Rachilde war der männliche Künstlername der Französin Marguerite Eymery. Ihren erotischen Debütroman „Monsieur Vénus“, der nun zum ersten Mal auf Deutsch erscheint, schrieb sie 1884. Weil es um Transsexualität geht, kam die Autorin damals ins Gefängnis….
Rutu Modan: „Tunnel“ – Comicsatire aus dem Westjordanland
Rutu Modans neuer Comic ist politisch und lustig zugleich: Es geht um eine israelische Archäologin, die unter der Mauer zum Westjordanland einen Tunnel gräbt. Dort trifft sie auf Palästinenser, die in die andere Richtung unterwegs sind.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter …