A lid honorarloz
Mikhl Likht (Jidd. מיכל ליכט, deutsch auch: Michel Licht; * 30….
Mikhl Likht (Jidd. מיכל ליכט, deutsch auch: Michel Licht; * 30….
Die 79-jährige Schriftstellerin Joy Williams ist hierzulande kaum bekannt. Ihr Kurzgeschichtenband heißt unspektakulär „Stories“ – und ist dennoch ein großes Geschenk.
Das Jahr 1921 war von extremer Trockenheit und Hitze gekennzeichnet. Der Schriftsteller C. F….
Angelika Overath zeigt in ihrem neuen Roman, wie sich eine stabile Zweierbeziehung aufzulösen beginnt.
Allen Schriften von Heinrich Heine gehen prachtvolle, blendende Vorreden voran. Diesmal hält der Verfasser seinen Einzug, gefolgt von dem Kaiser Otto und Karl dem Großen, von zwei Bischöfen und einem Grafen, ein ehrwürdiger Aufzug, der aber die Unannehmlichkeit hat,……
Knapp neun Monate nach dem letzten Mutter-Album Ich könnte du sein aber du niemals ich legt Frontmann Max Müller sein zweites Soloalbum Was weiß ich vor. Es ist ein Triumph….
„Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ bewirtet sogar Japans MinisterpräsidentenRezension von Lisette Gebhardt zuHisashi Kashiwai: Das Restaurant der verlorenen RezepteUllstein Verlag, Berlin 2023
In Frankreich gilt Maylis de Kerangal als eine der bedeutendsten Autorinnen ihrer Generation. Ihr betörender Erzählband „Kanus“ zeigt sehr genau, warum.
Der Regisseur Ron Rosenberg gibt unter dem Titel „Haben Tauben Hoffnung“ 39 Gespräche mit seiner Tochter wiederRezension von Rainer Rönsch zuRon Rosenberg: Haben Tauben Hoffnung. Dreimal dreizehn Vater-Tochter-GeschichtenGans Verlag, Berlin 2023
Die FAZ liest KInderbücher. Sehr begeistert ist sie von der Naturbegeisterung in Frances Stickleys „Die Erde und du“. Die FR ist beeindruckt von Liao Yiwus Roman über eine Liebe in den Zeiten der Mao-Dikatur….
“Der Engel schwieg” ist laut Klappentext der erste Roman Heinrich Bölls, der im Nachkriegsdeutschland spielt. Rein von der Schreibchronologie könnte es auch der zuerst begonnene Roman sein, da Böll schon 1949 anfing, an dem Text zu arbeiten. Erschienen ist er …
Heute vor 60 Jahren, am 26. Juni 1963, hielt John F. Kennedy jene bekannte Rede vor dem Schöneberger Rathaus….
Wie entwickelte sich die Hildesheim von einer Stadt mit Straßenbahn und Hafen zu einer, die von leeren Schaufenstern und Bussen geprägt ist, die sowieso nie kommen?
Seit 2011 reise ich im Sommer nach Klagenfurt zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur und berichte vom Bachmannpreis via Podcast und Twitter. In diesem Jahr frage ich mich jedoch, ob man Twitter noch nutzen sollte….
„Die künstlerischen Nestbeschmutzer sind diejenigen, die Österreich in Ordnung halten“, schreibt der Wiener Schriftsteller Elias Hirschl in einem Standard-Essay zum Bachmann-Lesen in Klagenfurt auch in Richtung des Klagenfurter Bürgermeisters Christian Scheider: „Das geradezu Magische ist eben: Egal wie sehr die …
von Carlotta Voß Die Wissenschaft hat uns wieder einmal die Uhrzeit gesagt: nicht mehr fünf vor zwölf, nicht mehr zwölf, sondern fünf nach zwölf haben wir nun. Fünf Minuten nach zwölf, das heißt: High Noon ist vorbei mit …
Ein Gewisser wusste alle religiösen Bücher auswendig, hatte aber wenig Geist. Bei seinem Tode sang ein Gelehrter folgendes Trauerlied: Ach, armer Korb, voll von Büchern, dahin!…
Vor rund sechzig Jahren erschien Raul Hilbergs Studie «Die Vernichtung der europäischen Juden». Bis zu seinem Tod hat der amerikanische Historiker sie laufend ergänzt. Jetzt erscheint die Neuausgabe auf Deutsch….
Wenn der griechische Schauspieler in der Komödie des Aristophanes dem Sokrates auf dem Schauplatze und der Weise ihm im Leben nachahmt so ist das Nachahmen von beiden so sehr verschieden, daß es nicht wohl mehr unter einer und ebenderselben……
Gesehen: Sonnenuntergänge Gehört: Padam Padam – Kylie Minogue, The cosmos is mine – Depeche Mode, Loveher – Romy Gelesen: Are we in a reading crisis?…
Seit über zehn Jahren bin ich bereits Mitglied der Büchergilde, seit Ende 2021 Büchergilde-Genossin. Schon immer hat mich auch der Blick hinter die Kulissen interessiert – neben den wundervollen Buchausgaben. Das letzte große Interview führte ich mit dem ehemaligen Büchergilde-Geschäftsführer …
Mutmaßungen hin, Mutmaßungen her, den treffendste Kommentar zu dieser Sache lieferte Filipp Piatov: Ansonsten gilt: Mögen sich die Hunde gegenseitig zerfleischen! Wie bei allen faschistischen Diktatoren muß man bei solchen Szenen unwillkürlich doch an Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo …