Emmanuel Carrère: Ihr Schicksal, ihr Leben
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère berichtet von den Prozessen der Pariser Anschläge. Seine Rekonstruktion grenzt nicht selten ans Undarstellbare.
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère berichtet von den Prozessen der Pariser Anschläge. Seine Rekonstruktion grenzt nicht selten ans Undarstellbare.
Alexander Carmele von „Kommunikatives Lesen“ stellt in der Reihe „Mein Klassiker“ einen Roman von Max Frisch vor. „Was macht ihr mit der Liebe“ war zunächst der Arbeitstitel, als „Stiller“ wurde das Buch zu einem Publikumserfolg und brachte Frisch den Durchbruch …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Reinhard Kaiser-Mühleckers „Fremde Seele, dunkler Wald“…
Hans Flesch-Brunningen (* 5. Februar 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 1….
Ich war dort oben beleidigt worden … Und so etwas muß ich erleben! … Nach der Lesung der Todesfuge. Paul Celan Wie wichtig Tonaufzeichnungen sind, belegt ein Mitschnitt aus einer Lesung vor der Gruppe 47….
Die Illustratorin Rotraut Susanne Berner hat mit ihren Wimmelbüchern und dem Hasenkind „Karlchen“ Klassiker geschaffen. Zum 75. Geburtstag gratuliert Axel Scheffler….
Krieg ist überall Arnold Steins hatte ein glückliches Leben. Über dreißig Jahre an der Seite seiner großen Liebe… Der Beitrag Jochen Rausch – Krieg (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die FAS freut sich über die Neuübersetzung von Richard Adams hochaktuellem Umwelt-Roman „Unten am Fluss“. Die FAZ liest mit Spannung Julia Ebners Buch über Verschwörungtheorien. Die taz feiert den „galligen Sarkasmus“, mit dem Guillaume Paoli über den Niedergang der Menschheit …
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Huch, schon wieder August! Gerade fühlt es sich allerdings so herbstlich an, dass es auch gut und gerne Ende September sein könnte. Müsste es dann also nicht eher heißen „huch, erst August“?…
In ihrem 2021 erschienenen Debütroman In Every Mirror She’s Black beleuchtet die nigerianisch-amerikanische Autorin Lọlá Ákínmádé Åkerström das Leben von drei Schwarzen Frauen in Schweden, die alle durch den selben einflussreichen weißen Mann miteinander verbunden sind. In Lọlá Ákínmádé Åkerströms …
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo leidet an dem Paradox, bei Reden auf Demonstrationen gegen die ultrarechte Regierung seines Landes in Parolen denken und handeln zu müssen, während eigentlich sein „schriftstellerischer Grundimpuls die Identifikation ist“, wie er in der FAZ schreibt: …
Jerome Rothenberg A SENECA MEMORY At Harry Watt’s old place above the Allegany River Leo Cooper tells me: „I could have been the first „American Indian „rabbi were it not for my love „of pork EINE SENECA-REMINISZENZ Im alten Haus …
Der 1884 bei Kiew geborene Dovid Bergelson gehörte zur jüdischen Diaspora, die sich nach 1918 in Berlin tummelte. Als Dichter war er ein Apologet der säkularen jüdischen Wiedergeburt. 1934 floh er vor den Nazis zurück in die Sowjetunion….
Aus dem vorwort zu den „richtlinien für ein kunstamt“ Der staat hat sich zu entscheiden, ob er den künstlern helfen will oder der kunst. In der monarchie war der herrscher der schutzherr der kunst. In der republik ist es das……
Der Literaturstar Iris Murdoch hinterließ eine Moralphilosophie, die es gerade heute verdient, wiederentdeckt zu werden.
Nach dem Februar 2022 musste der Dichter Yevgeniy Breyger seine Sprache noch einmal neu finden. Begegnung mit einem, der versucht, angesichts der Gewalt die Schönheit nicht aus den Augen zu verlieren.
Ronen Steinkes Buch über Inlandsspione.
„Ich fühlte mich nicht mehr als Tier, ich hatte meinen Instinkt gegen Zweifel und Fragen eingetauscht.“ Martes foina, Raubtier und Fleischfresser, Kletterkünstler und schlanker Leichtfuß. Wer wenn nicht der Steinmarder hätte es endlich verdient, großer… Mehr
Ingeborg Gleichauf legt ein ergreifendes Gertrud-Kolmar-Porträt vorRezension von Klaus Hammer zuIngeborg Gleichauf: Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein PorträtAvivA Verlag, Berlin 2023
Menschen aus weit auseinanderliegenden Jahrhunderten werden zu „Gefährten“ im zwölften Roman der schottischen Autorin Ali SmithRezension von Rainer Rönsch zuAli Smith: Gefährten. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Gemeinsam mit dem Germanisten Norbert Otto Eke nähert sich der Schriftsteller Feridun Zaimoglu in „Durchdrungenheit. Texte und Gespräche“ seinem Schreiben, der deutschen Sprache und sich selbst.Rezension von Erkan Osmanović zuFeridun Zaimoglu: Durchdrungenheit….