Jahrhundert des Kinos
Esther Kinsky erweckt in „Weiter Sehen“ einen Wunderort zum LebenRezension von Carl Manzey zuEsther Kinsky: Weiter SehenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Esther Kinsky erweckt in „Weiter Sehen“ einen Wunderort zum LebenRezension von Carl Manzey zuEsther Kinsky: Weiter SehenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ein Buch, mitten hinein in das drängendste Problem unserer Zeit: „Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung“ von der französischen Philosophin Cynthia Fleury.
Tess Guntys erster Roman „Der Kaninchenstall“ bläst einem das Hirn aus dem Schädel. Leider nicht auf gute Art.
Hakan Tezkan geht auf dem PROSANOVA 23 in einer Live-Installation die Bewegung der Texte ab und will uns ausgehend von schon Geschriebenem und noch nicht Geschriebenem fragen, was ein Text überhaupt ist.
Auf Twitter gerieten sich namhafte Menschen gehörig in die Wolle darüber, ob man Dostojewski angesichts der russischen Ukraine-Invasion noch lesen, geschweige denn dessen Lektüre in der Öffentlichkeit noch ohne weiteres empfehlen könne, schreibt die Literaturwissenschaftlerin Annette Werberger in der NZZ. …
Wer kopiert jahrzehntealte Morde? Antje Servatius und ihr Team vom KK11 werden in eine abgelegene Werkstatt in Ehrenfeld… Der Beitrag Annette Neubauer / Peter Strotmann – Die Kommissarin und die blutigen Spiegel (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Gleich nach Ulrike Draesners Roman über Gewalt gegen Frauen im Krieg folgt nun das Buch der Norwegerin Trude Teige, die eine Geschichte aus Sicht einer Norwegerin erzählt, die während der Besatzung einen deutschen Soldaten kennenlernt. Der Roman ist sprachlich …
Alter Kazisne (Jiddisch אַלטער קאַציזנע, Polnisch Alter Kacyzne, Russisch Алтер Кацизне) (* 31. Mai 1885 in Wilna, Russisches Kaiserreich; ermordet am 7….
Der chinesische Dichter hatte ein Gespür f¨ür das Leid und schon zu Lebzeiten (701–762) den Ruf, ein «verbannter Unsterblicher» zu sein. Seine von taoistischem Gedankengut geprägten Gedichte wurden durch ihre Leidenschaft und Lebenslust populär. Er selbst blieb sein Leben lang ein Zerrissener….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karin Jacob Im Park Der Park ist totgesagt, […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 256: »Im Park« von Karin Jacob first …
Er steigt hinunter ins Gewölbe seines Krankenhauses und schneidet die Toten auf. Ein Nimmersatt, sich zu bereichern an Geheimnis. Er sagt: „tot ist tot“….
Platz zum Lesen und Schmökern findet sich in diesen meist wonnig warmen Wochen und Monaten vielerorts unter freiem, blauen Sonnenhimmel. Einige besonders anziehende Beispiele begleiten durch die Sommerpause auf con=libri….
Für Jugendliteratur-Übersetzungen sind China und Russland wichtige Märkte. Welche Geschichten sind dort gefragt? Und was für Folgen hat der Krieg gegen die Ukraine?…
Ali Abbasis düsterer Iran-Thriller »Holy Spider« erzählt vom fanatischen Frauenhass im Iran und basiert auf wahren Begebenheiten. Shirin Neshat blickt in ihrem Drama »Land of Dreams« einer Gesellschaft ins Gewissen, die selbst die Träume der Menschen überwacht. Beide Filme sind …
Die Kultur-Funktionär*innen Tanasgol, Giorgio und Kay lassen sich in der schwülen Atmosphäre des Festivalsonntags bei einem Softdrink gepflegt gehen und schwitzen ihre Katersymptome sowie eine ganze Reihe von Gedanken aus.
In der Restitutionsdebatte um Raubkunst aus Afrika ist Felwine Sarr ein zentraler Vordenker. Jetzt erscheint sein Roman über zwei Brüder, die der postkolonialen Konflikt entzweit.
Vom politisch korrekten SprechenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Steht ihr total auf indirekte Rede? Auf Amtsstubendeutsch? Und auf Details zu unzähligen Nebenfiguren, die mit der Haupthandlung wenig zu tun haben, weiterhin vorgetragen in Amtsstubendeutsch?…
Der Dlf liest bei Ariel Magnus, wie Nazis und Juden in Argentinien seit 1945 „Tür an Tür“ leben. Die Zeit hüpft mit Tess Guntys“Der Kaninchenstall“ flirrend, assoziations- und überraschungsreich durch den Rust Belt Amerikas. Sehr empfehlenswert findet …
Und gleich der National Book Award: Tess Gunty verwandelt in ihrem Debütroman „Der Kaninchenstall“ eine amerikanische Jugend in herrlich irre Prosa.
Die deutsche Schauspielerin liest seit ihrer Kindheit – später entwickelte sie eine Sucht nach einem Kriminalkommissar.
Auf Twitter kocht die Debatte hoch, dass man Dostojewski nicht mehr einfach bewundern kann. Während der Dichter im Westen von vielen als Monument der russischen Literatur verklärt wird, herrscht in der Ukraine eine gewaltige Aversion.
Schwerpunkt Christa Wolf Im Jahr 2021 erschien im Suhrkamp Verlag die dreibändige Sammlung Sämtliche Essays und Reden von Christa Wolf. Wir fragten damals bei tell in die Runde, was Christa Wolf für uns heute bedeutet, und wir stellten fest, dass …