Raus aus dem Bordell
HAM.LIT 23 – Cecilia Joyce Röski stellt Debütroman „Poussi“ vor LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts….
HAM.LIT 23 – Cecilia Joyce Röski stellt Debütroman „Poussi“ vor LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts….
Intime Gespräche im Auto und ein Spaziergang zur Quantenmechanik: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Der Februar stand bei euren Pösis ganz im Sinne des Urlaubs. Eine kleine Flucht in die Sonne, jaja, was man sich nicht so gönnt. Was sonst noch so los war im Februar, lest ihr hier….
Oliver Jungen berichtet in der FAZ vom Auftakt der lit.Cologne, die sich ganz dem Aufstand im Iran widmete und damit den zunehmend politischen Charakter des Literaturfestivals unterstreicht. Die energischen Diskussionen legten auch die verhärteten Fronten innerhalb der iranischen Diaspora …
Intime Gespräche im Auto und ein Spaziergang zur Quantenmechanik: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Amerikanische Hardboiled-Kost vom Feinsten Im Staatsgefängnis Angola, Louisiana, wartet Johnny Massina auf seine Hinrichtung und vertraut unmittelbar zuvor… Der Beitrag James Lee Burke – Neonregen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Adrian Kasnitz 14.06….
Der Kreml-Kritiker fordert ein neues Russland mit stärkeren Regionen statt Zentralmacht. Er selbst aber spricht für eine urbane Minderheit.
Die Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große Verführerin zum Leben, das große Stimulans des Lebens. Friedrich Nietzsche (1888) Du verlierst dich im Rausch der Worte und Gedanken Nietzsches….
Aufwach: 6:15 Uhr. »Kauf dir morgen ›Die Zeit‹, Paco, mach….
Revanchismus, Biologismus, Holocaustleugnung: Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung ist ohne ihren ersten Geschäftsführer kaum zu verstehen. Wer war Armin Mohler?
Schon mal von Sakkaden gehört? Das sind die blitzschnellen Muskelbewegungen unserer Augen, mit denen wir diese Zeilen lesen. Sie tun das nicht systematisch, Buchstabe für Buchstabe, sondern springen wild und ruckartig voran….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Joyce. Einführung in Leben und WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Die 100. Ausgabe des „Schreibhefts“ widmet sich den Vergessenen der Literatur. Ist es reiner Zufall, ob ein Buch eine Spur hinterlässt?…
Hajo Jahn legt ein Lesebuch aus Einzelporträts über die Dichterin vorRezension von Lutz Hagestedt zuHajo Jahn: Die Facetten des Prinzen Jussuf. Ein Lesebuch über Else Lasker-SchülerPalmArtPress, Berlin 2022
In Birgit Birnbachers drittem Roman „Wovon wir leben“ muss sich eine Frau fragen, wie ihr Leben weitergehen sollRezension von Martin Gaiser zuBirgit Birnbacher: Wovon wir leben. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Frank Gschwenders „Deutschland ist für mich* ein Flusspferd“ teilt die Sichtweisen von Namibier*innen, die in Deutschland leben Rezension von Julia Augart zuFrank Gschwender: Deutschland ist für mich* ein Flusspferd. Namibische PerspektivenPalmato Publishing GmbH & Co. KG, Hamburg 2022
Die FAZ amüsiert sich mit den spitzen Bemerkungen und klugen Betrachtungen Jules Renards. Die FR singt eine letzte Hymne auf F.C….
Auch “Der Erbe von Tannfells” ist noch einmal ein im Großen und Ganzen lesenswerter DSA Roman und gehört zum besseren der Fantasy, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Nicht auf dem Niveau von „Im Farindelwald“ und „Der Scharlatan“, …
Mit „Francobaldi – Das Geheimnis der Illuminaten“ ist der Autorin Elisabeth Schinagl der Spagat zwischen einem packenden, bestens recherchierten Krimi und einer Zeitreise ins Bayern des 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung gelungen. Weiterlesen →
Er ist wieder da: Der große Schriftsteller Rainald Goetz hat in Berlin eine Rede gehalten, es war eine Feier des gedruckten Wortes. Hier ist Goetz‘ Redetext in Gänze.
Die Jagd, bei der Bambi seine Mutter verliert, ist heute weltberühmt. Aber wussten Sie, dass sein Erfinder Jäger war?
Clemens J. Setz erzählt in seinem neuen Roman vom Leben des historischen Querdenkers Peter Bender. Setz‘ monumentales Buch wird damit zum Kommentar unserer Gegenwart….