Comic: Der Fall Entenhausen
Disney- und andere Comics zu verbannen, ist nicht die Lösung: Ein Plädoyer für Neuübersetzungen und Kommentierung.
Disney- und andere Comics zu verbannen, ist nicht die Lösung: Ein Plädoyer für Neuübersetzungen und Kommentierung.
“Die Elfe vom Veitner Moor” ist ein noch relativ unterhaltsamer Kriminal/Abenteuerroman im DSA-Universum, der sich zwar von den größten Schwächen der Reihe fernhält, an die Stärken der von mir positiv besprochenen Texte aber nicht annähernd heran kommt. Die Geschichte folgt …
Irina Kilimniks Debütroman „Sommer in Odessa“ ist eine flirrende Liebeserklärung an die ukrainische Metropole am Schwarzen Meer und ihre Menschen. Politik spielt nur eine Nebenrolle. Ein Gespräch über Kindheitserinnerungen, knorrige Patriarchen, emanzipierte Frauen und die Odessiter Unbeschwertheit….
Wenn der Geschichten- und Geschichte-Erfinder Éric Vuillard von Frankreichs Kolonialkrieg in Vietnam erzählt, passt das stets in ein spezifisch französisches linkes Weltbild.
Sonntag mit Super-G 1 bild / 100 worte Heute fängt der Tag bezaubernd an. 1. Die Sonne scheint….
Er möchte die Milch aus der Apfelsaftflasche in sein Müsli, fliegt mit seinem besten Freund Jonte zum Mond und reitet auf der Schokoachterbahn: In „Bosco Rübe rast durchs Jahr“ von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel begleiten Worteweberin Annika und ihr …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Jon Fosses „Der andere Name“…
Pauline Parker (Lea Louisa Wolfram, M.) steht zwischen zwei Männern: ihrem Mann Ken (Roman Knizka, l.) und Eric Cameron (Joscha Kiefer, r….
Brandneu aus der Nummer 100 des seit 1977 erscheinenden Magazins „Schreibheft“, vor dem ich den Hut zieh. Marianne Fritz (geb….
Dreißig Jahre sind es her, daß der Mann seine Augen für immer geschlossen hat, dem die moderne Arbeiterklasse mehr verdankt all irgendeinem sterblichen. Das Werk, dem Marx sein Leben gewidmet hat, kann nur aus der geschichtlichen Perspektive richtig gewürdigt……
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In der Autobiografie „Friends, Lovers and the Big Terrible Thing“ erzählt der Schauspieler Matthew Perry seine Lebensgeschichte. Vom Kennenlernen seiner Eltern bis zum Erscheinen des Buches. Auf dem orangenen Sofa des Central Perk hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise seine Geschichte angehört …
… von der Verklärung des eigenen Selbst 1906 erschien das Debüt von Robert Musil, als dieser sich noch als Volontärassistent an der Technischen Hochschule Stuttgart verdingte und alsbald zum Studium der Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik in Berlin einschrieb. Die …
Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz …
Auch via Livestream mitzuverfolgen ist die Festlesung zum Jubiläum »30 Jahre DAS GEDICHT«, am Dienstag, 7. März 2023, ab 19 Uhr in Wien: In den […]…
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
Von der Handschrift zum literarischen Stil: Der Essayist Michael Maar glaubt in der SZ nicht, dass Künstliche Intelligenzen in absehbarer Zeit den Schriftstellern den Rang ablaufen werden. „Die Handschrift, das Herzblut, das zur Tinte gerinnt, ist immer noch das Einzigartige. …
True Crime: Ein Polizeiskandal in dunkler Zeit Im Juli 1931 werden auf der Insel Pellworm die Leichen von… Der Beitrag Robert Brack – Und das Meer gab seine Toten wieder (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Heute wäre der 85. Geburtstag des deutsch-sorbischen Dichters Kito Lorenc. Zum Anlass ein Gedicht aus einem Heft, das zum 65….
O. P. Zier….
Die denkwürdigsten Jahre der modernen Kunstentwicklung bleiben die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, in denen der französische Impressionismus sich in seinem eigenen Feuer verzehrte, während aus seiner Asche sich phönixgleich ein Schwarm neuer Ideen erhob, Vögel mit bunten Federn……
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 18: »Provokation für mich« von Volker Braun, 1965, …
„Man sollte eine Geschichte nie beurteilen, bevor sie nicht zu Ende ist.“ Paolo Uccelo bleibt nicht mehr viel Lebenszeit. Er liegt im Krankenhaus, weiß, seine Tage sind gezählt….
Können Chatbots schreiben wie Thomas Mann? Vielleicht bald. Eines werden sie jedoch nie schaffen: Eine eigene Handschrift zu entwickeln….
Männer wären heute gerne auch neu, modern und woke. Gefühle möchten sie empfinden! Und dann packen sie ihren Befindlichkeitsquark in Bücher und machen ihn so zu Geld….