EDITION FAUST: Meister Floh von E.T.A. Hoffmann, illustriert von Alexander Pavlenko
E.T.A….
Leta Semadeni erhält die höchste Schweizer Literaturauszeichnung
Ein Werk «von schroffer Schönheit»: Der Grand Prix Literatur geht erstmals an eine rätoromanisch schreibende Autorin.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.02.2023 – Literatur
Hilmar Klute ärgert sich in der SZ über die Häme, die insbesondere in der Kommentarspalte auf der Facebook-Seite des SWR eimerweise über die Dichterin Judith Zander ausgegossen wurde, nachdem diese den Peter-Huchel-Preis erhalten hatte. „Mit dem Einzug des subjektiven Erlebens …
Riku Onda – Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen (Buch)
Ein mysteriöser Todesfall Aki und Hiro waren einst ein Liebespaar, doch ein Vorfall aus dem Frühsommer des letzten… Der Beitrag Riku Onda – Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Karin Smirnoff: Wunderkind Hanser Berlin Verlag
Nach Karin Smirnoffs bemerkenswertem Debüt „Mein Bruder“ folgt nun in deutscher Übersetzung „Wunderkind“. Ich bin weiterhin sehr erfreut über die Entdeckung dieser Autorin, obgleich es schwere harte Themen sind, die Smirnoff in ihren Romanen bearbeitet. Es geht auch …
Der Tampon in der geballten Faust
von Any Woman Während ich schreibe zieht der Schmerz am hinteren Bein entlang bis in den Fuß. Er kommt unterwartet und wirft meinen Atem aus seinem Rhythmus….
Ach, Natur!
Juan Ramón Jiménez (* 24. Dezember 1881 in Moguer, Andalusien; † 29….
Literaturnobelpreisträger : Experten legen Bericht über Todesursache von Dichter Neruda vor
Wenige Tage nach dem Putsch Pinochets starb Pablo Neruda – offiziell an Krebs. Eine neue Laboruntersuchung liefert jedoch Hinweise, dass die Todesursache eine andere war.
US-Autorin: Amanda Gorman veröffentlicht Kinderbuch
„Something, Someday“ heißt das Kinderbuch, an dem die US-Autorin Amanda Gorman mit einem preisgekrönten Illustrator arbeitet. Es soll im Herbst in den USA erscheinen.
Lesezeichen von: Max Brod
Max Brod ist als Nachlassverwalter und Freund von Franz Kafka in Erinnerung. Aber auch seine eigenen Romane sind eine Entdeckung wert. Das goldene Prag der Zwischenkriegszeit lebt in „Arnold Beer“ wieder auf….
Im Reigen der Abschweifungen oder worin Habermas falsch liegt. Ein Plädoyer für Realismus
Einmal wieder hat Jürgen Habermas einen Essay, einen langen zudem, über eine zentrale Frage geschrieben: „Wie einen Krieg beenden?“ Und vor allem: „Wie geschieht dies auf eine effektive Weise, ohne daß Europa in einen Weltkrieg driftet?“ Daß diese …
Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich: Hinweise auch aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Stress auf zwei Kontinenten
In Volker Kutschers neuntem Gereon-Rath-Roman hat es den Titelhelden in die USA verschlagen Rezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Kutscher: Transatlantik. Der neunte Rath-RomanPiper Verlag, München 2022
Birand Bingül: „Alles Propaganda“: „Propaganda ist viel mächtiger als der plumpe Populismus“
Der Kommunikationsexperte Birand Bingül hat untersucht, mit welcher Rhetorik Demokratien ausgehöhlt werden sollen.
Vater und du … von Micul Dejun
Ihr seid selten zu zweit unterwegs
Zwischen dem Wahnsinn und der Normalität ein gutes Verhältnis finden
Der Pianist Christoph Reuter hat gerade sein erstes Buch „Alle sind musikalisch – außer manche“ herausgebracht. Ein Gespräch über Humor, Zeit und sein künstlerisches Schaffen. Interview: Judit Anna Hoffkamp Judit Hoffkamp: Wer sind die manchen, die nicht musikalisch sind?…
Zum 80. Geburtstag von Hermann Kurzke: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Streit um den Peter-Huchel-Preis: Muss Lyrik verständlich sein?
Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf.
Ursula Kosser & Susanne Bergius: Die Wunderwelt der Pfützen
Pfützen sind wichtig! Sie liefern Wasser für durstige Tiere. Sie sind die Kinderstube vieler Insekten….
Oliver Hilmes: Schattenzeit
Vor einer Weile habe ich hier Peter Süß‘ Rückschau auf das Jahr 1923 vorgestellt – ein Schicksalsjahr mit wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen, aber auch mit den ersten Vorboten der „goldenen“ Zwanziger. Zumindest bestand am Ende des Jahres die Möglichkeit, dass …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Alternative Bezirke der Fantasie
Die FR lernt mit Nico Bleutges „schlafbaum-variationen“ das Schweben. Die FAZ erlebt mit Karl Ove Knausgards Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ ein sehr friedliches Moskau aus der Sicht mehrerer Ich-Erzähler. Die SZ zieht respektvoll den Hut vor …
Christoph Menke: „Theorie der Befreiung“: Wer ist ein freier Mensch?
Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke versucht, die Frage mit der Serie „Breaking Bad“ zu beantworten. Eine gute Idee? Unbedingt….
FOTOLOT: Inzwischen ein Weltstar
Wenn im Salzburger Land gerade nicht genug Schnee zum Skilaufen liegt, empfiehlt sich ein Besuch im Museum der Moderne der Landeshauptstadt: Hier wird die erste Einzelausstellung des afrikanischen Fotokünstlers Samuel Fosso im deutschsprachigen Raum gezeigt. Sie zeichnet sehenswert den Weg …
Frank Schätzing: „Es pilchert mehr, als es schwärmt“
2004 schrieb Frank Schätzing den Bestseller „Der Schwarm“. Aus der Verfilmung stieg er allerdings aus – weil das ZDF seine Romanvorlage nicht modernisieren wollte.