Literatur – Leipzig: Leipziger Buchmesse: Mit Programm politisches Zeichen setzen
Die Liebe ist eine Qual
Der portugiesische Regisseur João Canijo konkurriert mit dem Drama »Mal Viver« um die Bären. Darin porträtiert er fünf Frauen und ihre schwierigen Beziehungen zueinander. Parallel läuft im Nebenwettbewerb Encounters sein Film »Viver Mal«, in dem die Genialität dieses Spiegelprojekts überhaupt …
Selbstsuche in Lost Places
Während in den vergangenen Jahrzehnten der japanische Animationsfilm einen festen Platz in der westlichen Filmwelt hat, war davon auf der Berlinale wenig zu spüren. Nun ist mit dem mitreißenden Epos »Suzume« erstmals seit 21 Jahren ein animierter Film aus Japan …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 23.02.2023 – Literatur
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem Terry Eagletons „‚Critical Revolutionaries‘. Five Critics Who Changed the Way We Read“ (online nachgereicht von der FAZ), Kenneth Fearings „Die große Uhr“ (FR), Robert Walsers …
„Das Debüt 2022“ – Juryvorstellung – Teil 1
Der Blogger*innen-Preis für Literatur „Das Debüt 2022“ neigt sich langsam der finalen Phase zu. Denn schon am 01. März 2023 werden wir die Punktevergabe der jeweiligen Jurorinnen und Juroren kennen!…
Tom Franklin – Krumme Type, krumme Type (Buch)
Großartiger Noir aus den Südstaaten Chabot in Mississippi ist ein kleines Kaff mit rund fünfhundert Einwohnern, das vom… Der Beitrag Tom Franklin – Krumme Type, krumme Type (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Franziska Beyer-Lallauret: Falterfragmente / Poussière de papillon dr. ziethen verlag
Franziska Beyer-Lallauret begegnete mir als Lyrikerin mit ihren Gedichten in der Literaturzeitschrift Wortschau, wo sie in einer Ausgabe Hauptautorin war und später auch in den sozialen Medien. Der Band Falterfragmente/ Poussière de Papillon entstand in Kombination mit Bildern der Malerin …
Ihr Mund spricht
Ursula Krechel (* 4. Dezember 1947 in Trier)…
Ein schwarzer Amerikaner studiert am Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland und wundert sich über das gleichberechtigte Leben in Europa
In den dreissiger Jahren kam der amerikanische Schriftsteller W. E. B….
:
Notiz: Kein Sterben heißt kein Wachsen (und was ich an mir nicht ertrage zu lieben an dir) *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2023 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten……
Opportunismus, der sich bezahlt macht
1 Er sei „einer dieser Stillen im österreichischen Lande, einer dieser besten Nachfahren in der Stifter-Art“, sagte einer über ihn, sein Ruhm sei „aus unendlich viel leiser Liebe zusammengesetzt und nicht aus papiernem Lob“. So kann man mediale Nichtbeachtung auch …
Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #2
Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier….
Das Lodern der Welt
Der Klimawandel spielte bislang auf der Berlinale noch keine Rolle. In Christian Petzolds »Roter Hinmel« bildet er den Hintergrund eines Dramas, in dem er sich den großen Fragen der menschlichen Existenz widmet.
Dirk Schümer – „Die schwarze Rose“
„Wer, dachte ich, hat je entschieden, wem ein Baum oder ein Stein, ein Acker oder ein Mensch gehört?“ Bereits in den ersten Jahren Millionen Mal verkauft, wenige Jahre nach seinem Erscheinen erfolgreich verfilmt, von der… Mehr
Niemand ist dick, und Frauen müssen nicht unbedingt weiblich sein: Die englischen Ausgaben von Roald Dahls Kinderbüchern werden dem politisch korrekten Zeitgeist angepasst
Roald Dahl war ein Meister des Skurrilen, Absonderlichen. Seine Kinderbücher sind beliebt, wurden mehrfach verfilmt. Nun hat der englische Verlag sie überarbeitet….
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für März
Ein Philosoph im Bürgerkrieg, unsere Verantwortung für Tiere und die unerzählte Geschichte Afrikas. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Für einen Moment der Welt entfliehen
In dem Roman „Nicht aus der Welt“ imaginiert Anne Köhler einen Zufluchtsort für Menschen, die eine Auszeit von ihrem Leben benötigen Rezension von Miriam Seidler zuAnne Köhler: Nicht aus der Welt. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2022
Wenn Tiere Politik und Kultur prägen
Marion Darilek vergleicht das Widerspiegeln gesellschaftlicher Wirklichkeiten im „Reinhart Fuchs“ und dem „Roman de Renart“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMarion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Wieso weißt Du, wer du bist?
Die spanische Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren ist die zweite Debütantin im Wettbewerb. Ihr Film »20.000 especies de abejas« ist ein weiterer Beweis für das feine Händchen von Festivaldirektor Carlo Chatrian….
Für eine weichere, geduldigere, gemütlichere Männlichkeit … von Heinz Helle
Winterrede 2023
Kennenlernen im Konjunktiv
Von verschwitzten Sommernächten in fremden Betten, von queeren Utopien und vom ständigen Verliebtsein erzählt Darja Keller in ihrem Debüt Sihl City. Es sind alltägliche, flüchtige Szenen, die Darja Keller in ihren Erzählungen beschreibt. Mal wacht die Erzählerin morgens bei einer …
Robert Walser: „Aufsätze“: Große Stadt, kleine Form
Prosa-Späße getarnt als „Aufsätze“: Wie Robert Walser in seinen Berlin-Feuilletons versuchte, das Stimmengewirr der Metropole in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts einzufangen.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mit literarischer Nagelpistole
Die FAZ lässt sich in Johanna Lykke Holms Roman „Strega“ die Wut von zehn jungen Frauen auf die Gesellschaft um die Ohren knallen. Die FR freut sich über Kenneth Fearings wiederentdeckten Noir über die Journalistenbranche in den Vierzigern. Die NZZ …
Lyrik: Antigedicht
Friedrich Ani hat ein Gedicht geschrieben, es heißt „Antigedicht“.