BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wahrnehmungssatt
Die FAZ reist mit der Historikerin Astrid M. Eckert ins „Zonenrandgebiet“ und birgt weniges Bekanntes zwischen Ost und West. Außerdem empfiehlt sie zwei Bücher über den Wald….
Die FAZ reist mit der Historikerin Astrid M. Eckert ins „Zonenrandgebiet“ und birgt weniges Bekanntes zwischen Ost und West. Außerdem empfiehlt sie zwei Bücher über den Wald….
Jacques Berndorf, Pionier des deutschen Regionalkrimis, ist tot.
In Eckhart Nickels Roman «Spitzweg» taucht die Jugend von heute in die Kunstwelt von vorgestern ein.
„Als ich das erste mal die Zerstörung in den befreiten Städten der Ukraine sah, war mir sofort klar, dass es keinen vorschnellen Frieden geben wird. Weniger aus Rache und mehr für Gerechtigkeit kämpfen die Frauen und Männer bis zur Befreiung …
In der SZ betont Lothar Müller, dass Martin Walser mit Bedacht seinen Vorlass ans Literaturarchiv Marbach gegeben haben muss: „Was daraus folgt, hat er nicht in der Hand.“ In der FAZ schreibt dazu Hubert Spiegel. Im Interview mit Africa …
Bilderbuch Elisabeth Steinkellner/Michael Roher Guten Morgen, schöner Tag!…
Beate Maxian – Der Tote im Fiaker (Buch) Kurzweiliger Krimi aus Wien Sarah Pauli hat Grund zur Freude,… Der Beitrag Beate Maxian – Der Tote im Fiaker (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
So ungewöhnlich wie dieses Künstlerbuch, so ungewöhnlich ist auch seine Entstehungsgeschichte: Eines Tages nimmt der junge Libyer Moussa Mbarek, der zum Volk der Tuareg gehört, Kontakt zu der freien Kuratorin Yvonn Spauschus auf und bittet sie um Unterstützung bei einer …
Jean Cocteau (* 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte bei Paris; † 11….
Es gilt als grösste Explosion der Geschichte: Vor 200 Jahren hat der Tambora in Indonesien enorme Mengen an Asche ausgestossen. Ein Buch zeigt, wie Prominente von Goethe über Napoleon bis zu Mary Shelley von dem Ereignis beeinflusst wurden.
Die amerikanische Schriftstellerin Nicole Krauss lotet in ihrem neuen Erzählband die Untiefen des Mannseins aus. Die Hauptrolle spielt dabei jedoch nicht das Testosteron. Es geht stattdessen ums Menschliche….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Der Freiherr von Günthersheim zieht sich mit seiner deutlich jüngeren Frau auf seinen Landsitz zurück. Die Opposition zu Metternichs reaktionärer Politik und die Sympathien mit der Revolution von 1848 hatten ihn zum Verlassen des Staatsdienstes gedrängt. Die Tagespolitik holt……
Ein neues Buch über Gottfried Wilhelm Leibniz folgt dem Tausendsassa auf seinen verschlungenen Wegen. Und zeigt, wie dieser eine Philosophie „von unten“ betrieb.
Hier sind sie – die Stars des Internets! Die Kinder sind zu süß, wie sie mit großen Augen Pakete von bekannten und beliebten Marken auspacken. Wie sie staunend Produkte ausprobieren und sich strahlend mit themenbasierten Kostümen schmücken, ist einfach bezaubernd….
Ingo Schulze ist seit 33 Augenblicke des Glücks (1995) und Simple Storys (1998) bis hin zu Peter Holtz (2017) und Die rechtschaffenen Mörder (2020) nicht wegzudenken aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als höchstoriginelle, kluge, immer auch politische Stimme. Es ist vor …
Martin Walser hat seinen großen Vorlass nun vollständig dem Deutschen Literaturarchiv Marbach anvertraut. Was erhofft er sich davon?
Mirna Funk fordert mehr Unabhängigkeit, Schweiß und Kraft von den Frauen. Kann man von ihrem Bloß-nicht-jammern-Feminismus etwas lernen?
Andrea Tompa erzählt wunderbar derb von vier Menschen im kommunistischen Rumänien Mitte des 20. Jahrhunderts, Helene Hegemann serviert mit gnadenloser Brutalität lyrische Sahnehäubchen, Fiston Mwanza Mujila lässt es in einer Tanzkneipe in Lubumbashi vibrieren, stampfen und swingen und Ines Geipel …
Isabel Rohners Kicherkrimi „Schwarze Petra“ erörtert nicht nur feministische Fragen, sondern brilliert auch mit Witz und HumorRezension von Rolf Löchel zuIsabel Rohner: Schwarze PetraUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2022
Der Autor, Musiker, Musikkabarettist und Tausendsassa Rainald Grebe macht in dem autobiographischen und poetischen Bilderbuch „Rheinland Grapefruit“ seine unheilbare Krankheit zum ThemaRezension von Stephan Wolting zuRainald Grebe: Rheinland Grapefruit. Mein LebenVerlag Voland & Quist, Berlin 2021
„Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert“: Peter Laudenbach im Gespräch mit Alexander KlugeRezension von Rebecca Hohnhaus zuPeter Laudenbach; Alexander Kluge: Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert. Interviews 2021 – 2001 und ein Gespräch von Alexander Kluge mit Christoph …
Michael Schilling beschreibt das „Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMichael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11….