Zum ersten April
Aber das sollte vielleicht gar kein Scherz sein. Ansonsten sei Putin empfohlen, den Krieg in einem Zweikampf zu beenden. Putin tritt im Faustkampf gegen den Bürgermeister von Kyjiw an….
Aber das sollte vielleicht gar kein Scherz sein. Ansonsten sei Putin empfohlen, den Krieg in einem Zweikampf zu beenden. Putin tritt im Faustkampf gegen den Bürgermeister von Kyjiw an….
Die französische Schriftstellerin Samira Sedira erzählt in ihrem Roman „Wenn unsere Welt zerspringt“ eine Geschichte nach wahrer Begebenheit – so kurz und fesselnd, dass Satzhüterin Pia den schmalen Roman an einem Tag verschlungen hat. Der Beitrag „Wenn unsere Welt zerspringt“ …
„Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“: Das ist der neue Gedichtband von Christine Langer, nun erschienen in der Kröner Edition Klöpfer im Alfred Kröner Verlag. Mirko Bonné verfasste ein Nachwort zu diesem feinen Lyrikband. Weiterlesen →
In einem Essay für 54books befasst sich Milosh Lieth mit der Geschichte Afghanistans in der deutschen Literatur. Die NZZ bringt eine weitere Folge von Sergei Gerasimows Kriegstagebuch aus Charkiw. Dirk Knipphals wundert sich im taz-Kommentar, dass Suhrkamp das für den …
„Freudenberg musste an seine eigene Zunge denken, daran, dass sie ihm lästig war; schon immer. Schon als Kind hatte er instinktiv begriffen: ohne Zunge keine Sprache und ohne Sprache keine falschen Sätze und ohne falsche Sätze keine falschen Gedanken und …
Hauke Schlüter – Zehn Gäste und ein Mord (Buch) Murder Mystery goes High-Tech Lansdowne Manor in Wimbledon. Zehn… Der Beitrag Hauke Schlüter – Zehn Gäste und ein Mord (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Heinz Winfried Sabais (* 1. April 1922 in Breslau; † 11….
Welche Blume passt nicht in unser Frühbeet? Silbenflinken Blumenkennern und -kennerinnen winkt ein Buchpreis!
Bühnendrehung. Am Nachbartisch eine mitteljunge Frau, Fliegerjacke, schwarzer Igelkopf, ganz sicher vom Theater gegenüber. Als wäre ich in eine Hardcore-Situation gerutscht … Sie lippt am Espressotässchen, als wäre es eine ganz spezielle Muschel in der Rolle, die sie gerade……
Einmal war Emine Sevgi Özdamar, so erzählt die SZ, mit Günter Grass und Christa Wolf von Ex-Kanzler Schröder zu einem Abend namens »West-Östlicher Diwan« eingeladen. Özdamar kommentierte: »Günter Grass ist West, Christa Wolf ist Ost und ich bin der …
Bernardine Evaristo erzählt in ihrem Memoir „Manifesto. Warum ich niemals aufgebe“, wie uns Herkunft prägt, aber das Leben trotzdem eine offene Rechnung istRezension von Nora Eckert zuBernardine Evaristo: ManifestoKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
Lutz Seilers Heidelberger Poetik-VorlesungRezension von Hannes Krauss zuLutz Seiler: Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des SchreibensUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
In „Mama Penee“ kommt eine Herero Stimme zum Genozid in Namibia zu WortRezension von Julia Augart zuUazuvara Ewald Kapombo Katjivena: Mama Penee. Transcending the GenocideUniversity of Namibia Press, Windhoek 2020
Nikolas Buck erhellt Epochenkonstruktionen im literarischen FeldRezension von Markus Joch zuNikolas Buck: Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer EpochenbildungErgon Verlag, Würzburg 2021
(1928)Von Joseph Roth
Beim Geld beginnt die Freundschaft: Der Ich-Unternehmer Carsten Maschmeyer bringt ein kapitalistisches Kinderbuch heraus. Man sollte es besser nicht als Anleitung lesen.
Dem aufstrebenden Biologie-Studenten war versichert worden, dass der Professor in der entscheidenden mündlichen Prüfung immer über Würmer prüfe – das sei schließlich sein eignes Spezialgebiet. Entsprechend gut vorbereitet überraschte der ihn dann aber mit der Frage: „Was wissen Sie über …
Wer schreibt, will seinen Text veröffentlichen. Die Suche nach einem Verlag beginnt – und endet oft erfolglos. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer erklären im Schreibzeug-Podcast den Weg zur Veröffentlichung….
Gestohlene Luft: so lautet der Titel des letzten Lyrik-Bandes, den Yevgeniy Breyger bei kookbooks veröffentlicht hat und aus dem er liest, nachdem er ein ausführliches Gespräch mit Guido Graf geführt hat: über den Krieg in der Ukraine, seine Kindheit in …
Bei einem Gespräch zur Zukunft der Leipziger Buchmesse sind sich Politiker, Messemitarbeiter und Verlagsleute einig: Man will alles dafür tun, dass es sie im nächsten Frühjahr wieder gibt.
Ein Familienroman aus der Hölle, ist das nicht der Normalfall? Julia Schoch aber schlägt mit ihrem Roman über Lügen und verschwiegene Verwandte neue Wege ein.
Die Eltern unserer Autorin stammten aus dem einst von Deutschen zerstörten Mariupol. Nun ist es, als habe ihre Mutter ihr einen Brief aus ihrer Heimatstadt geschrieben.
Die FAZ staunt, wie kenntnisreich Marente de Moor die Lebensgewohnheiten in der russischen Provinz vor dem Hintergrund der zerfallenden Sowjetunion schildert. Mitreißen lässt sie sich auch von Wucht und Drastik in Oskar Loerkes „Oger“. Die SZ birgt einen Schatz der …
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Esther Dischereit.
Eilmeldung: Es gibt wieder einen coolen, deutschen Dorfroman. Sven Pfizenmaiers Debüt „Draußen feiern die Leute“ ist eine Entdeckung des Frühjahrs.