Kolumne „Nichts Neues“: Ein herzliches Nein
George Grosz erinnert sich an Thomas Mann und andere
Zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Kluges Fragen
Reflexionen zu Gesprächen mit Alexander KlugeEssay von Joseph Vogl
Franziska Schutzbach – Die Erschöpfung der Frauen
Die letzten Wochen, fast zwei Monate lang, war es hier ruhig. Ich war erschöpft. In einem Maße erschöpft, dass ich nur noch konsumieren konnte….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.02.2022 – Literatur
Alexander Kluge 2020, Foto: Martin Kraft unter cc-LizenzAlexander Kluge wird neunzig, die Feuilletons feiern. Er ist der Tausendsassa des Geistes, kein Gebiet, das ihn nicht interessiert, keine Form, die er nicht beherrscht, kein Medium, in dem er nicht bewandert ist, …
ANDREAS FISCHER: Die Königin von Troisdorf
In einem weiten Bogen erzählt Andreas Fischer die Geschichte seiner Familie von 1914 bis 2014: Wie sehr werden auch die nachfolgenden Generationen durch die Kriegstraumata der Großeltern und Eltern geprägt? Weiterlesen →
Die Einsamkeit der Langstrecken-Bloggenden
Gedanken. Thoughts. Es hat sich so viel verändert in den letzten Jahren….
Sigrid Undset – Kristin Lavranstochter, Band 2: Die Frau (Buch)
Bemerkenswertes Epos aus Norwegen, ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreis. „Die Frau“ ist der zweite Band einer Romantrilogie um das… Der Beitrag Sigrid Undset – Kristin Lavranstochter, Band 2: Die Frau (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Blinde Justitia? Blinde Flecken in einem Buch über das Justizsystem
von Martha Routen Justitia ist blind, die Staatsanwaltschaft ist die objektivste Behörde der Welt und bestraft werden nur die, die Unrecht getan haben. So zumindest das Ideal….
Tiefgreifende Erschütterungen
Esther Kinsky rekonstruiert in ihrem Erinnerungsroman »Rombo« die Folgen zweier Erdbeben für Mensch und Natur. Dabei gibt es Berührungspunkte zu ihrer Übersetzung von Mary Ruefles Miniaturen »Mein Privatbesitz«. »Bett….
Flaum
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Kerstin Becker FLAUM der Brustkorb hob und senkte sich fiebrig schnell als wär der Leibhaftige hinter ihr her, die Sonde quer übers Gesicht, am Pharaonenkopf ein Tropf, Einstich an Einstich an fingerkuppenkleinen Fersen, vorm …
Alexander Kluge schaut in die Vergangenheit und lässt darin die Zukunft aufblitzen
Der Schriftsteller und Filmemacher zählt zu den originellsten Denkern und bedeutendsten Intellektuellen Deutschlands. Nun wird er neunzig.
30. April 1945
Ich habe diesen Tag in einer Stadt nördlich des Harzgebirges erlebt. Mit 13 Jahren. Unsere Stadt ist seit dem 11….
Der Poet mit den kreisenden Sonnen im Kopf
Der Poet mit den kreisenden Sonnen im Kopf In einer Datschensiedlung nahe Moskau, die den Nachfolgeorganisationen des KGB zur Verfügung standen, wurde ein Genosse im Amt respektiert, der schon längst pensionsberechtigt gewesen war….
„Kredithäuser, die mit Zorn handeln“
ALEXANDER KLUGE Zorn und Zeit heißt Ihr Buch. Sie beginnen mit dem berühmten Anfang der Ilias: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus.“ Wie würden Sie das übersetzen im Griechischen?…
Raymond Queneaus Buch „Stilübungen“ – Stiljunkies zwischen Spiel und Ernst
In den „Stilübungen” jagt Raymond Queneau 1947 eine kurze Pariser Alltagsbegebenheit durch alle möglichen Stile – darunter auch einige, die es gar nicht gibt, also: bis dahin nicht gab. Durfte er das? Und warum ist das so vergnüglich?…
Jetzt kommen die Frauen
Nachdem der Beginn der Berlinale von männlichen Charakteren geprägt sind, rücken zunehmend Frauen in allen Gefühlslagen in den Mittelpunkt des Festivals. Der maskuline Blick wird dabei mehr als einmal entlarvt.
Was tut der Schwanz?
Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann hat aus einem Casting für einen Film über einen literarischen Porno-Klassiker einen Film gemacht. In »Mutzenbacher« hält sie die Kamera drauf, wenn sich Männer von sexualisierter Gewalt inspiriert fühlen.
Meine Woche
Gesehen: The Block Island Sound (2020) von Kevin & Magnus McManus mit Michaela McManus und Chris Sheffield. Dunkle Mächte scheinen auf der Insel ihr Unwesen zu treiben. Mysteriös und unterhaltsam….
Born to be wild – Peter Karoshi: Zu den Elefanten
Von Britta Mathéus Ein tief in der Midlifecrisis steckender Wissenschaftler und sein neunjähriger Sohn machen spontan eine Rucksackreise auf den Spuren Kaiser Maximilians II. und dem Elefanten Soleiman….
Schauspielhaus Zürich: Verschwende deine Zeit
Am Schauspielhaus Zürich zeigt Alexander Giesche, dass „Momo“ immer noch eine treffende Parabel auf eine gestresste Gesellschaft ist. Sein Gegenmittel: ausgiebiges Spielen.
Stadt ohne Messe
Über die Gefahr weiterer Verluste 2018 erschien ein ebenso originelles wie großartiges Buch der Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky. Das Verzeichnis einiger Verluste….
Orhan Pamuk: „Wie kann ich überleben?“
Orhan Pamuk hat einen großen historischen Roman über die Pest geschrieben. Ein Besuch am Bosporus beim türkischen Nobelpreisträger
Dunkelblumer Heimatsagen
In ihrem Roman „Dunkelblum“ erzählt Eva Menasse eine alte Geschichte auf neue Weise „In Dunkelblum haben die Mauern Ohren, die Blüten in den Gärten haben Augen, sie drehen ihre Köpfchen hierhin und dorthin, damit ihnen nichts entgeht, und das Gras …