BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mit gleichmütiger Spannung
Die SZ feit sich mit Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski gegen eine Unterschätzung der Visegrad-Staaten – im Guten wie im Schlechten. Die NZZ verabschiedet sich mit Siegfried Kohlhammers „Piraten“ vom Seeräuber als Sozialrebellen. Der DlfKultur lernt von Theodor Herzl…
Wir sind keine Zuschauer
tell ist ein „Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft“. Als Zeitgenossen dürfen wir nicht schweigen, wenn die Zeit aus den Fugen gerät. …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.03.2022 – Literatur
Ehemalige PEN-Präsidenten fordern Deniz Yücels Rücktritt als Präsident von PEN-Deutschland. Vorgeworfen wird Yücel in einem offenen Brief, dass er sich bei der Lit.Cologne für eine Flugverbotszone über der Ukraine ausgesprochen hatte….
21.3. – Zum Welttag der Poesie: Text und Tusche
Ausmaß…
Hartmut Palmer – Verrat am Rhein (Buch)
Hartmut Palmer – Verrat am Rhein (Buch) Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt Seit einigen Jahren arbeitet der einstmals… Der Beitrag Hartmut Palmer – Verrat am Rhein (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
»Wenn Vonnegut einen Comic geschrieben hätte«
Ryan North und Albert Monteys haben Kurt Vonneguts Erfolgsroman „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“ in eine meisterhafte grafische Erzählung überführt. Ich habe mich mit ihnen über Ängste, Herausforderungen und Vergnügen bei der Umsetzung dieser Geschichte als Comic ausgetauscht.
Fun ist ein Stahlband – Über das Spiel „Factorio“
von Matthias Warkus Eines der Computerspiele, das in den ersten Wellen der Pandemie eine große Konjunktur erlebte (neben etwa Animal Crossing: New Horizons und Stardew Valley), ist Factorio. Das mag am Release der Version 1….
Stimme über Barbaropa
Albert Ehrenstein (* 23. Dezember 1886 in Ottakring, Österreich-Ungarn; † 8….
Piraten gelten als Robin Hoods der Meere – was steckt hinter ihrem fortschrittlichen Ruf?
Seeräuber sind rebellische Aussenseiter, die gegen alle Formen der Ausbeutung kämpfen: Dieses romantisch verklärte Bild ist geläufig. Siegfried Kohlhammer zerlegt den Mythos in einem Buch – und blendet aus, dass es gute Gründe für ihn gibt.
Eingestreute Gedichte: »am morgen« von Andreas Altmann
Andreas Altmann am morgen es hat geschneit, die bäume sind voller regen.es ist kalt. die augen tränen im aufkommenden licht….
Die Poesie bahnt sich ihren Weg
Vorbemerkung der Redaktion: Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte, es……
Peter Schneider und Hans Christoph Buch – Der lange Weg zur Wahrheit
Peter Schneider und Hans Christoph Buch gehören zum Urgestein bundesrepublikanischer Geschichte. Seit den 1960er-Jahren begleiten sie als Intellektuelle und Schriftsteller die Zeitläufte. Ein Gespräch über Erkenntnisse und Irrtümer….
Tag 3: Leipzig liest auch ohne Buchmesse – Popup-Provisorium sorgt für gute Laune
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt, aber Leipzig liest trotzdem. Zahlreiche Lesungen und eine Popup-Buchmesse unabhängiger Verlage finden vom 18. bis zum 20….
Probleme sind nur dornige Chancen – Jakob Augstein: Strömung
Von Lisa Felicitas Baumgartner Auch wenn Strömung das literarische Debüt von Jakob Augstein ist, handelt es sich bei ihm keinesfalls um einen Neuling im Literaturbetrieb: Als Verleger, Kolumnist, Journalist und Sachbuchautor hat er einen festen Platz innerhalb der deutschen Medienlandschaft. …
U.N.W.E.I. – Folge 2: Auftauchende Gedanken zum Bewohnen von Gedanken
Eine Seitenzahl und eine Zeilenzahl, sie sind die Richter jedes Essays. Der Impuls für die zweite Folge: „den Preis hörte. Jetzt muss ich aber gehen….
Meine Woche
Fühl mich besch…eiden. Nächste Woche geht es wieder weiter. Grüße aus dem Bett….
Literatur: Rund 10.000 Besucher bei Buchmesse Pop Up
Navid Kermani: „Das Hier und Jetzt ist so klein“
Der Schriftsteller Navid Kermani hat ein Jugendbuch über Religion geschrieben. Ein Gespräch über den Glauben als Beziehung und das Verhältnis des Menschen zum Weltall
Das Arthur-Projekt 3: Der Karrenritter.
Die dritte Erzählung im Arthur-Projekt steht online Das Projekt. Der Karrenritter Die staubige Straße nach dem grauen Dorf hin quält… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 3: Der Karrenritter.
Eklat um PEN-Präsident Deniz Yücel: Skandal! Präsident des Vereins der freien Worte äußert freie Worte!
Ehemalige PEN-Präsidenten fordern Deniz Yücel nach seiner Meinungsäußerung zu einer Flugverbotszone über der Ukraine zum Rücktritt auf. Das ist ein bisschen komisch.
Emmanuel Carrère: Der Schrecken in der Stille
Der Schriftsteller Emmanuel Carrère suchte innere Ausgeglichenheit – und landete am seelischen Abgrund. Davon handelt sein grandioses Buch „Yoga“. Eine Begegnung in Paris
KRÖNER VERLAG: Bernadette Schoog – Marie kommt heim
Mit „Marie kommt heim“ legt Bernadette Schoog ihren Debütroman vor. Ein Buch, das von einer Frauengeneration handelt, die oft übersehen wird. Weiterlesen →
Joachim B. Schmidt – Tell (Buch)
Modernes Plädoyer für die Freiheit eines Volkes Der neue Roman von Joachim B. Schmidt ist Lesevergnügen pur. Mit……
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Yordanka Belevas „Der verpasste Moment“…