Das Experiment von der politisch korrekten Satire
„Ciao“ ist Johanna Adorjáns streichzarte Gesellschaftskritik für jedermann/-frauRezension von Jens Liebich zuJohanna Adorján: CiaoVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
„Ciao“ ist Johanna Adorjáns streichzarte Gesellschaftskritik für jedermann/-frauRezension von Jens Liebich zuJohanna Adorján: CiaoVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Rachel Cusks neuer Roman „Der andere Ort“ erzählt die Geschichte einer Frau, die sich ihrer scheinbaren Machtlosigkeit ergibtRezension von Sascha Seiler zuRachel Cusk: Der andere Ort. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Die Insolvenz der MV Werften bedroht rund 2.000 Jobs. Am Niedergang des ostdeutschen Schiffbaus lässt sich viel über die Globalisierung lernen….
Der DlfKultur blickt mit Richard Girlings „Der Mensch und das Biest“ erschüttert auf die lange Leidensgeschichte der Kreatur. Von Joke Hermsen lernt er dagegen, kreative Kraft aus der Melancholie zu schöpfen. Die SZ liest Bücher zum Missbrauchsskandal in der …
Wie man „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne bewertet, dürfte stark davon abhängen, was für ein Buch man erwartet.… Weiterlesen „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne ist eine kurzweilige Roadnovel mit ein paar Schwächen.
Ein Buch wie ein Lied von Nina Simone. David Chariandy erzählt vom Katzentisch des Lebens und von denen, die nur dort einen Platz abbekommen haben.
1666 (sechzehnhundertsechsundsechzig!) veröffentlichte Margaret Cavendish, die Herzogin von Newcastle, dieses Buch unter diesem ihrem Namen. Die das Buch verfasst habende Person war also auf den ersten Blick als Frau erkennbar, für die damalige Zeit grandios unkonventionell….
In memoriam Herbert Achternbusch
Wenn man es im eigenen beruflichen Umfeld oder auch in den sozialen Medien mit Querdenkern zu tun bekommt, gewinnt man noch einmal einen ganz anderen Eindruck dieses Phänomens: den Blick aus der Nähe. Er bestätigt die gewonnenen Eindrücke, vertieft …
Markus Steinmayr wirft für den Freitag einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Campusromans, sondern insbesondere auch auf zwei aktuelle Beispiele, Karen Ruoffs „Academia“ und Richards Russos „Mittelalte Männer“. Beide sind fiktiv, aber realistisch, und vor allem lesenswert, schreibt …
Echte Indiebook-Perle „Ein Kreis aus Salz“ ist das im Rhein-Mosel-Verlag erschienene Debüt von Sarah Beicht. Dass Beicht jedoch… Der Beitrag Sarah Beicht – Ein Kreis aus Salz (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Nie war die postkoloniale Literatur so präsent wie in diesen Tagen. Ein Comic aus Frankreich erinnert an den Vordenker des Antikolonialismus Frantz Fanon und zeichnet die Denkbewegungen des Psychiaters, Politikers und Schriftstellers anhand seiner Biografie nach.
Kurt Bartsch war ein deutsch-deutscher Schriftsteller (Gedichte, Parodien, Theaterstücke, Übersetzung, Kinder- und Jugendbuch, Künstlerbuch, Hörspiel, Film). Er begann 1964 ein Studium am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig und brach es Ende 1965, nach dem berüchtigten 11….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Mitgutsch, Aliwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Litradio, das literarische Podcast-Netzwerk Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden….
Der Dichter Franz Fühmann hatte am 15. Januar seinen 100. Geburtstag….
Gesehen: Maurice (1987) von James Ivory mit James Wilby und Hugh Grant. Wunderschöne Verfilmung des gleichnamigen Romans von E. M….
„Die Apachen besaßen nichts, und sie selbst nannten sich ndee, Menschen, Volk, Stamm.“ Selbst ohne viel Wissen über die Geschichte Nordamerikas und dessen Ureinwohner gibt es Namen, die wohl jeder…
Gorki-Hausregisseur Nurkan Erpulat bringt mit „Streulicht“ ein kraftvolles, überzeugendes Stück über eine junge Frau im industriellen Arbeitermilieu auf die Bühne, die dazugehören will, doch auf ihrem Bildungsweg immer wieder Hürden und Diskriminierung begegnet.v Ein Mann und zwei Frauen betreten die Bühne. Alle drei tragen die gleichen weißen Turnschuhe, schwarzen Jeans, lilafarbenen 80er-Jahre-Trainingsjacken….
Von Veit Lehmann Ein Buch wie ein Pflichtseminar. In Felicitas Hoppes Die Nibelungen erfährt man zwar viel über Rezeption, Interpretation und Transformation der Heldensage, spürt aber nichts von ihrer eigentlichen Kraft, die die Menschen seit hunderten von Jahren in ihren …
„Comics sind nichts für mich! Damit komme ich nicht klar, die Themen interessieren mich nicht. Ich steh‘ nicht so auf lustige Bildchen….
Matthias Brandt brilliert in einem Solo am Berliner Ensemble als Max Frischs „Gantenbein“.