Armut in der Literatur – Wege nach unten
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – meist glauben das Gutgenährte. Sicher ist, dass das Menschheitsthema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat….
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – meist glauben das Gutgenährte. Sicher ist, dass das Menschheitsthema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat….
Von Thomas Anz
Der Regisseur Barrie Kosky plaudert in einem Küchen- und Opernnotizbuch entspannt über musikalische und andere Rauscherfahrungen seines Lebens.
Ich gebe zu: Schon Douglas Couplands Generation X hat mich nicht sonderlich begeistert. Ich habe den Roman gelesen, als ich… Weiterlesen Gott, was für ein Murks. Douglas Couplands „Generation A“ ist, was passiert, wenn ein Werk erzwungen werden soll….
Gesehen: Black Widow (2021) von Cate Shortland mit Scarlett Johansson und Florence Pugh. Freu mich sehr auf den heutigen Kino-Abend. …
Zuletzt hat der US-amerikanische Autor Nathaniel Rich (nicht nur) hierzulande vor allem durch sein aufrüttelndes Werk „Losing Earth“ auf sich aufmerksam gemacht, das uns schonungslos die Kette von falschen Entscheidungen vor Augen hält, welche letztlich das unumkehrbar gemacht haben, was …
Die Corona-Pandemie hat zugespitzt vorgeführt, dass jeder Entschluss im Angesicht eines hohen Grades von Nichtwissen gefällt werden muss. Die Entscheidung nach Augenmaß ist hier ein unhinterfragtes Ideal: Sie suggeriert angemessenes und besonnenes Handeln. Doch Skepsis ist geboten….
Die Corona-Pandemie hat zugespitzt vorgeführt, dass jeder Entschluss im Angesicht eines hohen Grades von Nichtwissen gefällt werden muss. Die Entscheidung nach Augenmaß ist hier ein unhinterfragtes Ideal: Sie suggeriert angemessenes und besonnenes Handeln. Doch Skepsis ist geboten….
von Isabella Caldart Sitcoms, die keine Familie, sondern einen Freundeskreis im Zentrum der Handlung haben, tun sich schwer damit, das Thema Kinder logisch und unterhaltsam in den Handlungsbogen einzubauen. Sind die Schauspielerinnen tatsächlich schwanger, wird – mal mehr, mal weniger …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Margret Kreidl (* 2. Januar 1964 in Salzburg)…
Über die Gespenster der Vergangenheit, die Gegenwart der Geschichte und über den politischen Schauerroman „Die nicht sterben“
wenn Bilder aufzucken wieder verschwinden prallt Och von den Bäumen ab ach Schacht das Aug ist ein langschweifiger Stern bewegen sich als Träumer in langen Herbsttagen sind Himmel nach Regen und lugen vor zu uns ……
Snob und Genie: Zum 150. Geburtstag von Marcel Proust sprechen die Romanistin Barbara Vinken und der Schriftsteller Jochen Schmidt über den französischen Schriftsteller.
Die taz begegnet Marcel Proust in den frühen Erzählungen „Der geheimnisvolle Briefschreiber“ als schwulem Snob. Sehr anregend findet sie auch Jochen Schmidts Proust-Lektüre. Hochkonzentrierte Gefühlsfiktionen entdeckt der Dlf in Hans Falladas Erzählungen „Lilly und ihr Sklave“….
„Wenn sie stehenbleibt, verbrennt sie.“ Verdorrtes, trockenes, leeres Land, wo die Hitze erbarmungslos brennt. Wer in der Wüste überleben will, braucht wie im ewigen Eis besondere Fähigkeiten, besonderes Wissen….
Die Kolonialzeiten sind passé, Schottland ist vor dem Absprung: Das Vereinigte Königreich bröckelt nach Meinung des Autors James Hawes seinem Ende entgegen. England stehe alleine da. Wie es dazu kam, beschreibt er in „Die kürzeste Geschichte Englands“….
Dieser Page-99-Test ist der Auftakt zu einer Proust-Woche auf tell: Ab Montag berichten wir von unseren geglückten und gescheiterten Versuchen der Lektüre von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Wer sich an Prousts opus magnum machen will, hat im …
Lange Zeit bin ich Proust ausgewichen. Als 1984 Volker Schlöndorffs Verfilmung „Eine Liebe von Swann“ in die Kinos kam, fing ich mit Prousts „Recherche“ an und brach sogleich nach den ersten 30 Seiten die Lektüre ab, denn die mäandernden Sätze …
Heute vor 150 Jahren wurde Marcel Proust geboren – Hochamt fürs literarische Feuilleton. Der Literaturwissenschaftler Robert Pogue Harrison begibt sich für die NZZ auf die Suche nach der Zeit, die er beim Proust-Lesen verloren hat. Ein Proustianer ist er nämlich …
Von Florian Wernicke Autofiktion liegt im Trend und das Interesse an Büchern, deren Geschichte in erster Linie die ihrer Autoren abbilden, ist entsprechend hoch. Alem Grabovac legt mit ‚Das achte Kind‘ ein Buch vor, das Biografie, Weltgeschichtliches und die Suche …
Salvador Espriu (Geb. 10….
«À la recherche du temps perdu» ist ein Jahrhundertwerk. Und trotzdem spricht es manche Menschen nicht an. Zu diesen gehöre auch ich….
Täglich eine halbe Stunde aus der «Recherche»: Das bietet derzeit der Rundfunk Berlin-Brandenburg. Es ist, als würde Proust selber vorlesen.
Mit „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ schuf Marcel Proust ein Jahrhundertwerk – auch wenn es zunächst niemand verlegen wollte. Darin erforscht er das Wesen der Erinnerung selbst und verarbeitet zugleich sein eigenes Leben.Deutschlandfunk Kultur, Lange NachtDirekter …