„Adrien Proust und sein Sohn Marcel“: Passionierte Hypochonder
Der Literaturkritiker Lothar Müller beschreibt die Beziehung des Schriftstellers Marcel Proust zu seinem Vater. Es ist ein originelles Doppelporträt.
Der Literaturkritiker Lothar Müller beschreibt die Beziehung des Schriftstellers Marcel Proust zu seinem Vater. Es ist ein originelles Doppelporträt.
„Der Zufall ist ein unterschätzter Magier.“ Verhämmerung: Das Wort lässt sich nicht im Duden finden und ist wohl nur all jenen bekannt, die sich fachlich mit Medizin oder Materialkunde beschäftigen.…
Wie der französische Aufklärer einmal beschloss, der Gesellschaft zu entsagen und stattdessen als Eremit zu leben.
Der älteste Trampelpfad der Globalisierung: Jonathan E. Hillman hat für sein Buch die „Neue Seidenstraße“ besucht und kommt schwer ins Grübeln
Gesehen: A Quiet Place (2018) von und mit John Krasinski mit Emily Blunt und Millicent Simmonds. Musste ich einfach noch mal schauen, nach A Quiet Place 2 kürzlich. Einfach nur klasse….
Nico Walkers Debütroman „Cherry“ ist wohl kaum die am besten geeignete Lektüre, um nach längerer Kunstpause mal wieder die Niederschrift einer Buchbesprechung in Angriff zu nehmen – und das gleich aus vielerlei Gründen. Zum einen ist da schon die beinahe …
Vor 50 Jahren verstarb in Paris Jim Morrison. Man sagt, Morrison sei an einer zu hohen Dosis Heroin in einer Wohnung in der Rue Beautreillis verendet. Mit dem Heroin wollte er sein Asthma beruhigen….
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Christine Lavant (eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser; * 4….
Ein Gespräch mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag.
Man, das ist ärgerlich, denkt Herr Nipp. Das ist es wirklich. Richtig ärgerlich, aber ganz ehrlich mal, da konntest du doch wirklich nichts dafür, würde ein tröstender Freund jetzt wahrscheinlich sagen, doch der ist gerade beileibe nicht zur Hand….
Von Thomas Anz
Von Meike Bogmaier Joachim Zelters Roman ,Die Verabschiebung‘ erzählt im episodenhaften Schnelldurchlauf, die Geschichte mehrerer Jahre von Angst, Unsicherheit und Behördenwahnsinn. Eine eindrucksvolle Hommage an den ,Process‘ von Kafka, die eine bloße Neuerzählung bei weitem übertrifft und diese Rezensentin derartig …
Die SZ folgt mit Bewunderung Scott McClanahans „Crap“, der Beschreibung des alltäglichen Wahnsinn im Leben einer Familie in West Virginia. Die FAZ vertieft sich in Anekdoten um und Rezepte vom Spitzenkoch Eckart Witzigmann. Die FR erliegt der flotten Schreibe von …
Wie übersetzt man Guillaume Apollinaires Liebesbriefe an Louise de Coligny-Châtillon? Das war die Herausforderung beim „Wettbewerb der Übersetzer“ des Deutschen Übersetzerfonds. Marie Luise Knott, die für den Perlentaucher auch eine Lyrikkolumne schreibt, war in der Jury und berichtet in der …
Zwei Männer begegnen sich nach langer Zeit im Westberlin der 80er-Jahre wieder. Der eine ist erfolgreich, der andere ein Durchschnittslangweiler. Dazwischen: eine wunderschöne Frau….
Ramón Gómez de la Serna (* 3. Juli 1888 in Madrid; † 13….
Wer auf den Spuren des Schweizer Schriftstellers durchs Appenzellerland wandert, dem öffnen sich bald Abgründe. Einer davon: Walsers Verhältnis zu Carl Seelig. Es ist etwa kaum bekannt, dass dieser Walsers Vormund war….
Franz Josef Czernin paradise lost (al fresco) an manche wand sich malt hier ein gesicht, so nass gewillt zum träufelskreis; scheineilig hand am farbgerinnsel, drin selbst bin licht- und perlenschweiss….
Schandgeruch, wenn man den Deckel öffnet. Franz Kafka über das Biertrinken *** Lokalhelden, Roman von A. J….
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …
Colin Niel zeigt in „Nur die Tiere“ seinen virtuosen Umgang mit Krimikonventionen. Rezension von Sabine Haupt zuColin Niel: Nur die Tiere. RomanLenos Verlag, Basel 2021