Beat Sterchi wird zum Gärtner und beweist: Auch Schriftsteller können Kartoffeln pflanzen
Vor vielen Jahren schrieb er ein fabelhaftes Buch über eine Kuh. Jetzt geht der Berner Schriftsteller Beat Sterchi in den Garten.
Vor vielen Jahren schrieb er ein fabelhaftes Buch über eine Kuh. Jetzt geht der Berner Schriftsteller Beat Sterchi in den Garten.
Wer ist eigentlich Sahra Wagenknecht? Ihr schillerndes Buch lässt aufhorchen. Es ist ein familienpolitisch konservatives, identitätspolitisch liberales und wirtschaftspolitisch linkes «Gegenprogramm»….
Jedem Zauber wohnt auch ein neuer Anfang inne;-) Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn sich ein neuer Verlag vorstellt. Während der Pandemie ist alles im Umbruch und das sind stets die besten Zeiten, um Neues zu……
Innerhalb eines Vierteljahrhunderts ist aus Amazon ein führender Tech-Konzern geworden. Wie dramatisch der Erfolg des Onlinehändlers den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den USA bedroht, schildert der Journalist Alec MacGillis in „Ausgeliefert“.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit Was vom Tage übrig blieb, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt, ist Kazuo Ishiguro international bekannt; 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein Werk sei »von starker emotionaler Kraft«, so das Nobelpreis-Komitee, …
Manchmal sind wir ein bisschen tot. Und das bedeutet Glück, schreibt Marguerite Duras. Wir sollten daher über diesen Tod, diese plötzliche Lücke zwischen uns und allem anderen, sprechen, folgert die Schriftstellerin Karosh Taha….
Bob Dylans Album „Tempest“Essay von Heinrich Detering
„The Basement Tapes“Essay von Stefan Höppner
In Stefan Kutzenbergers zweitem Roman „Jokerman“ wird Bob Dylan zum Zentrum einer WeltverschwörungRezension von Sascha Seiler zuStefan Kutzenberger: Jokerman. RomanBerlin Verlag, Berlin 2020
Orwell-Fans, die gerne Comics lesen, müssen sich nicht mit den Illustrationen des Berliners Reinhard Kleist begnügen. Um George Orwell und seine Visionen bilderreich zu erobern, haben sie die Wahl zwischen vier Roman-Adaptionen und einer fulminanten Comicbiografie. Siebzig Jahre nach seinem …
Juli Zeh erzählt in „Über Menschen“ von der Widersprüchlichkeit „Dora mag keine absoluten Wahrheiten und keine Autoritäten, die sich darauf stützen. In ihr wohnt etwas, das sich sträubt. Sie hat keine Lust auf den Kampf ums Rechthaben und will nicht …
Ijeoma Oluo sucht nach den Ursprüngen von Rassismus und Frauenfeindlichkeit in der amerikanischen Gesellschaft. Warum nur finden ihre Argumente nicht so recht zusammen?
Die FAZ lässt sich mit den Liebesgedichten von Edip Cansever, Cemal Süreya und Turgut Uyar durch das libertinäre Istanbul der fünfziger Jahre treiben. Der Dlf amüsiert sich mit Olga Flors satirisch aufgebrezeltem Polit-Dorf-Roman „Morituri“. Die Zeit lernt am Beispiel …
Täglich viele Stunden arbeiten müssen – diesen Stress könnten wir uns eigentlich längst sparen. Warum die Überflussgesellschaft aber weiterhin alten Mustern folgt, erklärt der Anthropologe James Suzman in diesem geistreichen Buch.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Audre Lorde kritisierte Rassismus und Patriarchat schon vor Jahrzehnten. Die afroamerikanische Autorin ermutigte auch Schwarze Frauen in Deutschland. Marion Kraft hat ihr Buch „Sister Outsider“ mitübersetzt – bis heute sei es ungebrochen aktuell….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Bei einer Onlineveranstaltung (hier als Facebook-Video) sprachen der Autor Ingo Schulze und der italienische Schriftsteller Stefano Zangrando über Peter Brasch, berichtet Lothar Müller in der SZ. Über Brasch hat Zangrando seinen Roman „Kleiner Bruder“ geschrieben – ein Youtube-Zufallsfund hatte ihn …
Bei der #indiebookchallenge im Mai stehen Bücher mit einem Gemälde auf dem Cover im Mittelpunkt. Daniela Engist wählte für ihren Roman ein Bild des Malers Alex Colville. Im Interview erklärt sie, warum ihre Wahl auf das Paar am Strand fiel….
In Zeiten geschlossener Bars, Cafés und Restaurants mag es geboten sein, an ein altes Leben zu erinnern, das wir einmal führten und daß wir nicht vergessen sollten, und auf ein Buch zu weisen, daß dieses alte Leben beschreibt, nämlich das …
von Julia Bousboa Lena sitzt in ihrem neu renovierten Zimmer auf dem Dachboden und ist überrascht, dass sie plötzlich mit ihrer Katze sprechen kann….
Shida Bazyars Roman „Drei Kameradinnen“ erzählt von Rassismus in der deutschen Gegenwart. Trotz seiner thematischen Wucht ist er literarisch zuweilen unterfordernd.
Christian Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31….