Zum Tod des Lektors Walter Pehle: Der nimmermüde Aufklärer
Schlüsselfigur der deutschen Erinnerungskultur: Der S.-Fischer-Lektor Walter Pehle ist gestorben.
Schlüsselfigur der deutschen Erinnerungskultur: Der S.-Fischer-Lektor Walter Pehle ist gestorben.
Als Schriftstellerin und Herausgeberin erkundet Judith Schalansky Natur, Kultur und Geschichte. Sie schreibt gegen die Vergesslichkeit und Ignoranz unserer Zeit an. Die englische Übersetzung ihres Buches »Verzeichnis einiger Verluste« ist nun für den Booker International Book Prize 2021 nominiert….
Steven Price imaginiert in „Der letzte Prinz“ die Beziehung von Schöpfer und Werk „Manchmal war es, als hörte er den Roman mit sich reden. Sein Fürst, den er sich immer als vom fehlenden Glauben ausgehöhlt gedacht hatte, entpuppte …
Jahrzehntelang war Volker Hinz einer der legendären festen Fotografen des „Stern“. Ein opulenter neuer Bildband zeigt ihn als großen Bildergeschichtenerzähler.
Ein Autor, um den ich bisher immer einen großen Bogen gemacht habe, ist Honoré de Balzac. Einfach deshalb, weil sich… Weiterlesen Quer durch die „Menschliche Komödie“. Balzac-Lektüre 1: Einleitung….
taz und FAZ erkunden mit Amanda Gorman Inaugurationsgedicht „The Hill We Climb“ die Höhen amerikanischer Rhetorik. Die FAZ versinkt auch beglückt in Anthony Powells Roman „Die Ziellosen“. Die SZ unterhält sich ganz prächtig und keinesfalls unter Niveau mit Pola Oloixaracs …
Für die deutsche Fassung von Amanda Gormans Inaugurationsgedicht „The Hill We Climb“ wurde ein Dreierteam eingesetzt: Wie ist die Übersetzung?
Ein unterhaltsames Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren. Sie sollen für Sprache sensibilisiert, aber auch unterhalten werden. Gleichzeitig hilft es Erwachsenen dabei, das Interesse der Kinder an Sprache zu fördern….
Takis Würger hält mit „Noah“ die Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger wach und schafft es, das Unaussprechliche in Worte zu fassen.
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Beim Verlag C. H. Beck hat man seit einer Weile ein Herz für Orte, die auf irgendeine Weise besonders oder ungewöhnlich sind….
von Sabine Zaplin Vielleicht liegt es daran, dass sie früher in ihrem Brotberuf Zahnärztin war: Renate Schön besitzt den richtigen Biss, um die Themen der Gegenwart poetisch aufzugreifen. Seit vielen Jahren bearbeitet sie all das, was ihr begegnet und vor …
Auf 54books umkreist die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo noch einmal sehr konzentriert, sehr abwägend und sehr lesenswert die Übersetzungsdebatten der letzten Wochen: „Da es sowieso keine gesetzlichen Verbote gibt, dürfen weiße Menschen in der Tat alles übersetzen. Die eigentliche Frage …
Wer darf Amanda Gormans Inaugurationsgedicht übersetzen? An dieser Frage entzündeten sich identitätspolitische Debatten. Nun kann man endlich die deutsche Ausgabe von „The Hill We Climb“ lesen….
Heute erscheint Amanda Gormans „The Hill We Climb“, ein Staatsakt, bei dem aus der Asche des Leids der Phönix des Lebens emporsteigt. Die deutsche Übersetzung wird dem leider nicht gerecht.
Gabriele von Arnim hat ein erstaunliches Buch über das lange Sterben ihres Mannes geschrieben: radikal in der Ehrlichkeit, in der Form eher zart. Man liest es atemlos.
Matthias Wittekindt – Vor Gericht Reise in die Vergangenheit und zu sich selbst Im Dezember 1990 wird in… Der Beitrag Matthias Wittekindt – Vor Gericht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Goûts Royaux Louis Quinze aimait peu les parfums. Je l’imite Et je leur acquiesce en la juste limite….
Putin, Erdogan, Orbán oder Kaczyński: Was Antidemokraten antreibt, an die Macht zu kommen, ist vielfach analysiert worden. Anne Applebaum sucht nach Ursachen für die Verführungskraft antiliberaler Politik.
Rimbaud war ich und Apollinaire war ich und Baudelaire war ich und Villon war ich und ich war alle durchgeknallten streunenden zerlumpten Dichter zusammengerollt in einen Schlaf unter den Brücken dieser Welt. Lawrence Ferlinghetti Die Teilnehmer des ersten Berliner……
Zum 85. Geburtstag des großen peruanischen Schriftstellers Mario Vargas LlosaEssay von Martina Kopf
In ihrem Roman „Kein Feuer kann brennen so heiß“ erzählt Ingrid Noll wie es sich anfühlt, nie die Eine zu sein Rezension von Frank Riedel zuIngrid Noll: Kein Feuer kann brennen so heißDiogenes Verlag, Zürich 2021
Jürgen Brokoff untersucht den Einfluss von literarischer Autorschaft auf die öffentlichen Meinungsdeutungen seit der WiedervereinigungRezension von Marieluise Labry zuJürgen Brokoff: Literaturstreit und Bocksgesang. Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Dichten in der Zeit des Virus: In seinem Gedichtzyklus „Abschied“ reflektiert Cees Nooteboom über das Ende vom EndeRezension von Günter Rinke zuCees Nooteboom: Abschied. Gedicht aus der Zeit des VirusSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Die Erfolgsautorin Juli Zeh hat mit «Über Menschen» den ersten «Corona»-Roman im deutschsprachigen Raum publiziert.