Innenansichten
Zart geformte Gedichte legt Marie T. Martin in „Rückruf“ vorRezension von Thorsten Paprotny zuMarie T. Martin: Rückruf….
Zart geformte Gedichte legt Marie T. Martin in „Rückruf“ vorRezension von Thorsten Paprotny zuMarie T. Martin: Rückruf….
Endlich habe ich den dritten, abschließenden Band der Crime-Noir-Reihe von Thomas Mullen gelesen und war wieder sehr angetan. Zwar war für mich der erste Band mit Abstand der stärkste, doch lohnt sich diese Reihe insgesamt. Sie gibt einen sehr spannenden …
In Martin Suters Der Teufel von Mailand trifft sprachliche Virtuosität auf viel Inhalt. Das Ergebnis: schöne Literatur mit Krimi-Charakter. Ein tiefsitzendes Trauma, synästhetische Wahrnehmung, der holprige Wiedereinstieg ins Arbeitsleben und dann auch noch ein unheilvolles Ammenmärchen – Autor und Journalist…
Die Autorin und Regisseurin Nina Gladitz will in ihrem Buch „Leni Riefenstahl. Karriere einer Täterin“ mit dem Mythos einer Frau aufräumen, die angeblich so vieles nicht wusste. Das ist ihr gelungen….
Und ich schüttelte einen Liebling
Die FAZ zieht mit dem Debütroman des Lyrikers Thilo Krause „Elbwärts“, zurück ins muffige Heimatdorf. Außerdem empfiehlt sie Katharina Rudolphs „Rebell im Maßanzug“, die Biografie des Schriftstellers Leonhard Frank, die uns ins Schwabing der Weimarer Republik führt. Die FR …
„Als würden Caleb Carr und Frederick Forsyth aufeinandertreffen.“ So das Zitat von Lee Child, welches dick und fett auf der Rückseite der deutschen Ausgabe von Christopher Hydes „Die Weisheit des Todes“ aus dem Heyne Verlag prangt, um damit – …
Die afroitalienische Schriftstellerin Igiaba Scego erzählt von einem anderen Italien – und der kolonialen Vergangenheit, die bis heute anhält.
Amazon beherrscht den Buchmarkt, zu Lasten der kleinen Buchhandlungen. Denen will jetzt ausgerechnet eine Online-Plattform in England helfen. Die Läden erhalten dort virtuelle Schaufenster und 30 Prozent Beteiligung….
In ihrem Debüt „Fast ein neues Leben“ erzählt Anna Prizkau in Kurzgeschichten vom Ankommen in Deutschland. Die Hauptfigur wolle ihre Herkunft verstecken – was in ihr auch Abgründe öffne, so die Autorin, die selbst aus Russland auswanderte.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Jan Jekal berichtet in der taz von einer Berliner Online-Lesung zu Ehren Hölderlins. In den „Actionszenen der Weltliteratur“ erinnert Rainer Moritz an Ernst Jüngers Glückszahl. Daniele Muscionico spricht für die NZZ mit dem Schriftsteller Franz Hohler über den ÖPNV der …
Ein Kind, alleine in einer großen Stadt – wie sich das anfühlt, illustriert Sydney Smith mit eindringlichen Bildern. Doch der Blick auf das Gedränge und den Trubel der Großstadt ist voller Zuversicht. Eine Geschichte voller Gefahren und Vertrauen….
von Svenja Reiner Ich bin mit der medial geprägten Vorstellung aufgewachsen, dass es sich bei den Tagen vor Weihnachten vor allem um eine romantische und besinnliche Zeit handelt. Glühwein, Weihnachtsmärkte und halb geöffnete Wintermäntel gehören zu den wichtigsten Accessoires einer …
Für Nadia Budde zeigt „Verwobenes Leben“, dass ohne Pilze gar nichts ginge auf dieser Welt. Es begeistert sie, wie diese Lebewesen geschildert werden. Sie schenkt das Buch ihrer Freundin Claudia, die das Zeug zu einer Pilzforscherin hat….
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre plaudern vor sich hin und packen das Ergebnis zwischen zwei Buchdeckel. Ein Doppel-Interview über Komik, Peinlichkeiten, das Ignorieren großer Themen und Freundschaft.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Wo …
Zwischen 1919 und 1939 hat die Freundin Kafkas und engagierte Reporterin über die politischen und sozialen Verwerfungen in Wien und Prag geschrieben. Es sind beklemmend genaue Zeugnisse vom Vorabend des Zweiten Weltkriegs.
Kritik: Rezensierend kann man sich einem Buch von verschiedenen Seiten annähern. Aber nur selten scheint es so zwingend wie hier, „ich“ zu sagen und mit den eigenen Schwierigkeiten bei der Lektüre zu beginnen. Ich habe mir dieses Sachbuch, den Umfang …
vom ersten Umzug als wir da hockten auf abgetretenen Stufen den Rücken zur Kindheit auf den Lastwagen wartend Vaters murmelndes Unken unwiederbringlich: Jahre Fusel Freunde – eigen gar nichts außer uns *** Dichtungsring, eine Sondernummer für Ines……
In Marie T. Martins Gedichten ist die Suche nach schimmernden Momenten verklammert mit dem Wissen um Schmerz und Vergänglichkeit. Ihrem liedhaften Sprechen lauscht unser Rezensent berührt und angetan….
»überm grünen klee /steht ein gebeugter mensch / mit zwei gesunden augen / wir sollten ihn loben«. So – und auch ganz anders – klingt der so vielerlei Tonlagen und Textgestalten erprobende Arne Rautenberg in seinem jüngsten Gedichtband Permafrost (Wunderhorn …