Vier von Sascha Seiler und Jonas Heß herausgegebene Essays zur facettenreichen Gattung Lyrik
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSascha Seiler; Jonas Heß (Hg.): Kunst in Versen….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSascha Seiler; Jonas Heß (Hg.): Kunst in Versen….
Von Charlotte Milsch In Ihrem zweiten Roman „The Yield“ erzählt die Aborigine-Australische Autorin Tara June Winch von einer Familie der Wiradjuris im australischen New South Wales, ihrem kulturellen Erbe und dem Einfluss der Kolonialisierung auf die unterschiedlichen Generationen bis …
Mit dem Graphic Novel “Der Schatz der Black Swan” von Autor Guillermo Corral und Grafiker Paco Roca gibt… Der Beitrag Guillermo Corral – Der Schatz der Black Swan (Graphic Novel) (Print) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
In Form der Literarischen Adventtürchen gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21….
Badewanne! So einfach könnte es sein.
Ein entsetzlicher Krach, gefolgt von einem unmenschlichen Brüllen, lässt Sarah plötzlich hochfahren. Sie legt die Notizen zur Seite, springt aus dem Bett, rennt ins andere Zimmer zum Fenster. Zunächst bemerkt sie nichts….
Foto von mir (Eintrittskarten aus besseren Zeiten) Nach wie vor ist nicht abzusehen, wann die Lichtspielhäuser grundsätzlich wieder öffnen dürfen — von der Möglichkeit eines normalen Kinobesuchs wie in Vor-Pandemiezeiten ganz zu schweigen. Wenn es dann aber wieder losgeht, erwartet …
Die Welt begibt sich mit Dolly Aldertons Pageturner „Gespenster“ in die Welt der Dating Apps. Die FR bewundert wie zart, knapp und unrasant Peter Fabjan über „Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard“ schreibt. Dlf Kultur reist mit …
Die Norwegerin Hanne Ørstavik zählt zu den bedeutendsten Autorinnen ihres Landes. 2004 erhielt sie für ihren Roman „Presten“ („Die Pastorin“) den renommierten Brageprisen. Ihre Werke erscheinen in deutscher Übertragung im Karl-Rauch-Verlag – in der Übersetzung von Andreas Donat….
Der „New Yorker“-Journalist Evan Osnos hat eine kluge Biografie über Joe Biden geschrieben. Ein Gespräch über dessen ersten Amtstage als Präsident und die Krise der USA
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Schade findet es tazler Dirk Knipphals, dass über Literaturkritik fast immer nur dann gesprochen wird, wenn sie gerade mal wieder irgendwo gestrichen oder gekürzt wird. Besser fände er es in solchen Situation, gar nicht erst in den Defensivmodus zu schalten, …
Asal Dardan zeigt in „Betrachtungen einer Barbarin“, wie sich in Vorurteilen gesellschaftliche Machtstrukturen manifestieren. Stark sind die Essays dort, wo die Autorin Fragen stellt und Widersprüche aufzeigt. Schwach, wo sie moralisiert….
„Die Macht der Eindrücke, Reize und Entdeckungen, diese Fülle und Kraft der Farben und Formen, viel lieber würde ich, statt Wort für Wort zu Papier zu bringen, alles fotografieren und Ihnen die Aufnahmen schicken.“…
Ich wollte am liebsten alles in einem Satz sagen, nicht in zwanzig. Ilse Aichinger „Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen: Das fiel mir schon ziemlich früh auf“, schreibt die 2016 im Alter von 95 Jahren in …
Es gibt Ereignisse auf die kann sich niemand vorbereiten. Die Graphic Novel “Das Licht, das Schatten leert” von… Der Beitrag Tina Brenneisen – Das Licht, das Schatten leert (Graphic Novel) (Print) erschien zuerst auf booknerds….
Samantha Schweblin schickt uns in ihrem neuen Roman mitten hinein in ein faszinierendes Gedankenspiel. Kentukis heißen ihre smarten Spielzeuge. Das sind kleine, nicht einmal besonders ansprechend gestaltete Plüschtierchen, Krähen, Kaninchen, Maulwürfe, Drachen, die sich auf drei Rollen durch die Wohnung …
Perlentaucher vorgestern über das in Vorbereitung befindliche neue Urheberrecht: Es ist ein Kompromiss, jetzt kann man ihn nur ausprobieren, meint Andrian Kreye in der SZ zum jüngsten Entwurf für ein neues Urheberrecht: „Im letzten Entwurf sollten 20 Sekunden Audio oder …
Charlotte dreht das Radio an, kurbelt an der Skala, sucht einen Sender und findet ein Chanson. Sie singen den Refrain „Je suis une femme fatale“ aus vollem Hals mit und machen sich im Folgenden daran, im Äther der alliierten……
Deniz Ohde: „Eine Wand, die meine Freunde nicht sehen konnten und die bewirkte, dass ich nicht dazugehörte, sosehr ich auch wollte.“ Foto: Suhrkamp Verlag Hört ihr die Signale? Es sieht nämlich in der Literatur fast nach der Rückkehr eines …
Das ROMP Fanzine aus der Schweiz gibt es schon seit 1989 und beschreibt sich im Untertitel auf dem… Der Beitrag ROMP No. 48 (Fanzine) (Print) erschien zuerst auf booknerds….
Susannah Clarkes lange erwarteter zweiter Roman „Piranesi“ wandelt gekonnt zwischen Genre-Literatur und psychologischem RomanRezension von Sascha Seiler zuSusanna Clarke: Piranesi. RomanBlessing Verlag, München 2020
Ljudmila Ulitzkaja erzählt in ihrem neuen Buch „Eine Seuche in der Stadt“ beunruhigend lakonisch davon, wie in der Sowjetunion einmal beinahe eine katastropale Epidemie ausgebrochen wäre.