Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schiffspassage eines Revolutionärs
Die SZ feiert die dänische Autorin Tove Ditlevsen, die mit bewundernswerter Präzision von ihrer Kindheit in Kopenhagen erzählt. Die NZZ sieht mit Roberto Bolanos Erzählungen „Cowboygräber“ den Triumph der Poesie aufziehen. Die taz setzt mit Michael J….
Workshop 2020: Keynote von Asmus Trautsch
Mit der folgenden Keynote eröffnete Asmus Trautsch die Autor*innenworkshops im Vorfeld des 28. open mike….
„Stanboul Blues“ bzw. „Tophane“. Faszinierende, manchmal überspannte Sex&Drugs-Prosadichtung.
Als ich Jörg Fausers Rohstoff las, dachte ich mir öfter, besonders im eher kolportagehaften zweiten Teil, dass ich eigentlich viel… Weiterlesen „Stanboul Blues“ bzw. „Tophane“. Faszinierende, manchmal überspannte Sex&Drugs-Prosadichtung….
Digitale Bildkulturen #2: GIFs, Meme & Hassbilder
Wagenbach legt nach, es erscheinen beständig neue Bändchen der schicken kleinen Reihe Digitale Bildkulturen. Die Phänomene GIFs, Meme und Hassbilder habe ich mir mal näher angeschaut….
„Das Verschwinden der Erde“: Rätselhaftes Kamtschatka
Julia Phillips‘ Roman erzählt von zwei verschwundenen Mädchen und der Tragik des heutigen Russlands. Vor allem aber zeigt er, wie sorgsam erdacht ein Buch sein kann.
Lockdown-Lyrik 2.0 / 069: »Das Glück Huxleys ungefiltert« von Maik Lippert
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.01.2021 – Literatur
Karen Krüger berichtet in der FAZ von den Streitereien zwischen dem großen Florenz und dem etwas kleineren Ravenna, wo die Gebeine Dantes liegen, die Florenz zum großen Dante-Jahre gerne hätte: „Manche behaupten, der alte Streit um die Gebeine werde nur …
Thomas B. Reverdy: „Ein englischer Winter“ – Shakespeare und Sex Pistols
Ende der 70er-Jahre in Großbritannien: Die Stimmung hoffnungslos, die Gesellschaft zerrissen. Der französische Schriftsteller Thomas B. Reverdy blickt zurück auf diesen Winter der Unzufriedenheit – und zeigt, wie er zu sozialer Gewalt führen konnte….
Roberto Bolaño und kein Ende: Viele Jahre nach seinem Tod trumpft der grosse chilenische Autor mit perfekten Jugenderzählungen aus dem Nachlass auf
Ein neuer Band handelt vom Pinochet-Putsch 1973: einem Schlüsselmoment von Roberto Bolaños legendenumwobenem Leben.
Dino Minardi – Der tote Carabiniere (Buch)
Ein Polizistenmörder in Brunate? Mit der Standseilbahn ist es eine kurze Fahrt von Brunate runter nach Como, wo Marco Pellegrini als Commissario bei der Polizia di Stato arbeitet. Doch an diesem frühen Morgen ist es eine noch kürzere Fahrt, denn …
sie fungieren
Inger Christensen (* 16. Januar 1935 in Vejle, Dänemark; † 2….
Gewalt gegen jüdische Schüler, Selbstzensur in der Lehrerschaft – was Islamisten in französischen Schulen anrichten
Als Schulinspektor hat Jean-Pierre Obin die Verbreitung islamistischer Denkmuster in Frankreich jahrzehntelang mitverfolgt. Sein neustes Buch ist eine Warnung an alle, die dieses Problem lieber leugnen und verdrängen.
Selbstverloren
In Gedanken versunken ertrunken verloren im strudelnden Strom meiner Selbst verloren in seinen Untiefen verloren verlogen kann doch nur verlieren was ich bin ich ich oder bin ich nicht ich durch dich doch wer bist du oder du oder……
Romy Schneiders Tochter: Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?…
Alt und neu: Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2021
Von Thomas Anz
Fragen zu Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ mit Antworten
Von Peter von Matt
Geheime Briefe zeigen, was Trump wirklich denkt
Ein Buch mit privaten Tagebucheinträgen und brisanten Briefwechsel von Donald Trump: Fakt oder Fake News?
Hungertod in der Eremitage
Polina Barskova schildert in „Lebende Bilder“ das Schicksal Leningrader Künstler während der BlockadeRezension von Rainer Rönsch zuPolina Barskova: Lebende BilderSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Doku-Roman als Canapés gereicht
Carmen Korn gibt viele knappe-Einblicke in das Leben dreier Familien in „Und die Welt war jung“Rezension von Anne Amend-Söchting zuCarmen Korn: Und die Welt war jungKindler Verlag, Reinbek 2020
Diesmal wirklich: Matrix in Besser. „Oblivion“ ist gut „geklaut“.
Oblivion ist schon wieder so ein Film, der schlechte Rotten-Tomatoes und mittelmäßige Kritiker-Bewertungen bekommen hat, dem Abkupfern vorgeworfen wird, und… Weiterlesen Diesmal wirklich: Matrix in Besser. „Oblivion“ ist gut „geklaut“.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: In der Stille gereift
Die NZZ ergattert einen der 1000 signierten Julian-Schnabel-Prachtbände und dreht sich mit Peter Fabjan zaghaft zum Halbbruder Thomas Bernhard hin. Die FAZ reist mit Beat Bächi zu den Götterfleisch-Pilzen nach Mexiko. Die taz denkt mit Bregje Hofstede …
Tove Ditlevsens „Kopenhagen-Trilogie“: Der Rhythmus der Straße
Jahrzehnte vor Annie Ernaux und Rachel Cusk schrieb die dänische Autorin Tove Ditlevsen autofiktionale Romane über ihre Jugend im Arbeiterviertel. Endlich erscheint ihre „Kopenhagen-Trilogie“ auch auf Deutsch.
Gina Mayer: „Die Schwimmerin“ – Bedrückendes Thema, toll erzählt
Betty war als Heranwachsende in einem Fürsorgeheim untergebracht. Die Scham darüber lässt sie nicht los. Gina Mayer erzählt Bettys Geschichte auf fesselnde Weise und nah an der Realität der jungen Bundesrepublik….
Chaim Grade: „Von Frauen und Rabbinern“ – Fromme und nicht ganz fromme Juden
Chaim Grade ist einer der wichtigsten Autoren jiddischer Literatur. Zum ersten Mal ist er nun auf Deutsch zu entdecken. Seine Erzählungen „Von Frauen und Rabbinern“ führen in die Welt der jüdischen Dörfer und Gebetsschulen….