Ist es Naivität oder schon Zynismus, wenn das Grauen zum wohligen Vergnügen verkleinert wird?
Mit Inbrunst werfen sich manche Autoren auf soziale Miseren. Das ist vielleicht gut gemeint, befördert aber meistens die Banalisierung des Elends.
Mit Inbrunst werfen sich manche Autoren auf soziale Miseren. Das ist vielleicht gut gemeint, befördert aber meistens die Banalisierung des Elends.
Die Corona-Pandemie hat uns der Smart City einen Schritt nähergebracht. Vielleicht ist die Fiktion die einzig angemessene Form, um über die vernetzte, datenkontrollierte und sichere Stadt nachzudenken. Niklas Maak tut das in seinem neuen Roman….
Wie innovativ und vital die polnische Literaturszene ist, beweisen drei jüngere Autorinnen: Martyna Bunda, Wioletta Greg und Dorota Maslowska. In ihren Romanen erzählen sie aus dezidiert weiblicher Perspektive von Dramen aus Geschichte und Gegenwart.
Kritik: Hass, Zorn, Wut – haben Sie schon einmal über die feinen Unterschiede zwischen diesen Begriffen nachgedacht? Juliane Liebert schon. In einem Radioessay, das man noch immer in der Mediathek auf SWR 2 nachhören kann….
„‚Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.‘ […] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher – und ich …
Heute vor 100 Jahren wurde Marcel Reich-Ranicki geboren. Dank seiner legendären TV-Auftritte war der „Literaturpapst“ einem breiten Publikum bekannt. Literaturredakteur Volker Weidermann erinnert an ihn….
Zur Mai-Ausgabe 2020Von Thomas Anz
Die Botschaft will wohl gehört werden Ein namenloses Land, vom Bürgerkrieg gezeichnet. Hier der arme Süden, wo einst die Rebellen die Macht besaßen, dort die Hauptstadt im reichen Norden. Verbunden bislang mit einer Buckelpiste als Straße; vier Tage benötigte man, …
Mit seinem Buch Männerphantasien (MSB 2019), vom Matthes & Seitz Verlag vier Jahrzehnte nach Erscheinen neu aufgelegt, hätte Klaus Theweleit eigentlich im März bei uns zu Gast sein sollen. (Die Live-Veranstaltung soll weiterhin im Herbst nachgeholt werden!) Das …
Ein Virus namens Rassismus: George Floyds Tod ist eine Anklage gegen die USA – aber auch gegen den Rest der Welt.
Die Vorgeschichte zur „Panem“-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. „Das Lied von Vogel und Schlange“ handelt von der schweren Jugend eines Despoten.
In „Kunst und Kultur“ arbeiten in Deutschland etwa so viele Menschen wie in der Autoindustrie. Wir brauchen klare Aussagen: Wen und was will man fördern – und aus welchen Gründen?
Erfolg, Konkurrenzfähigkeit, Profitabilität: Das Virus des Neoliberalismus ist schon lange in uns. Nun stellt ihn ein reales Virus infrage. Das ist auch eine Chance….
Die weite Welt zu erkunden: Geht gerade nicht. Dafür erzählt Michael Roes in einem Essayband „Melancholie des Reisens“ davon – klug, einfühlsam und immer überraschend.
Der sogenannte Pride Month wird jedes Jahr im Juni gefeiert – in Erinnerung an die Stonewall Riots, die den Grundstein für viele der Rechte legten, die wir uns bis heute erkämpft haben. Am 28.6….
Nun ist es vielleicht Zeit, das Geheimnis zu lüften, woher das Titelbild des AISTHESIS-Blogs stammt: es werden sich dies sicherlich manche gefragt haben, zumindest wurde ich von einer Leserin und einem Leser darauf angesprochen – in einem kurzen Text aus …
Zum Internationalen Kindertag hat Worteweberin Annika drei Hörbuchtipps zusammengestellt, mit denen junge Hörerinnen und Hörer in die Natur abtauchen können – ein Klassiker, ein Hörbuch für die ganz Kleinen ab 3 Jahren und ein Sachbuch. Der Beitrag Internationaler Kindertag: Die …
1 bild / 100 worte Was das Unbewusste nicht kennt „1 bild / 100 tote“ wollten wir schon schreiben, und ja – in den alten Darstellungen käme die Anzahl hin. Zum Beispiel im Basler T. Haben wir nachgezählt?…
In (fast) eigener Sache: #bwbleibtkreativ heißt eine Aktion der MFG Baden-Württemberg. Das Projekt appelliert mit Infos, Videos und Podcast an alle Kreativ- und Kulturschaffenden, den Mut aber vor allem die Ideen nicht zu verlieren. Wolfgang Tischer vom literaturcafe….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Im Rollenverhältnis von Mann und Frau hat sich nach Ansicht des Soziologe Michael Meuser viel verändert. Dennoch werde in der Wirtschaft noch davon ausgegangen, dass Männer keine familiären Verpflichtungen hätten, sagte er im Dlf. Die Coronakrise berge sogar die Gefahr …
Auf der Bestsellerliste also. Platz 13….
von Katharina Hartwell Vor einigen Jahren unterhielt ich mich mit einer Vertreterin des Verlagswesens. Sie erklärte mir, die interessanteste, die schönste, die spannendste Literatur sei ihrer Meinung nach die, die sich nicht ordentlich in Kästchen, in Schubladen sperren ließe….
Herzlich willkommen! Unruhige Pfingsten. In den USA herrscht in rund 40 Städten Ausgangssperre, die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt sind massiv – gleichzeitig gibt es über hunderttausend Corona-Tote zu beklagen….