Kategorie-Archiv: Literatur
Die dunkle Nacht der Seele Teil 2 – Psychische Erkrankungen in Roman und Graphic Novel
Bereits im Jahr 2020 gab es hier einen Beitrag über das Thema Psyche im Buch: Depressionen/Psychische Erkrankungen/Psychiatrie. Ich finde es richtig, dass dieses Thema auch im Buch immer mehr Eingang findet….
Elke Mählmann – Da will ich nicht hin (Buch)
Elke Mählmann – Da will ich nicht hin (Buch) Befreiung von einem Trauma Für die 36-jährige Ich-Erzählerin beginnt… Der Beitrag Elke Mählmann – Da will ich nicht hin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Elke Heidenreich: »Ein Tag, an dem ich nicht lese, findet nicht statt.« – Literaricum 2022
Elke Heidenreich hat das Literaricum 2022 eröffnet. In unseren Podcast-Folgen aus Lech am Arlberg steht ein Gespräch mit ihr am Schluss. Elke Heidenreich spricht über den Bartleby, das Gefährliche an lesenden Kindern und warum früher nicht alles besser war….
Die ukrainische Tragödie
Das Buch »Roter Hunger« von Anne Applebaum kaufte ich mir vor ein paar Jahren, um eine Wissenslücke zu schließen. Denn ich wusste bisher wenig über die große Hungersnot, die 1932 und 1933 die Ukraine heimsuchte – außer, dass sie von …
Was kümmert mich
Rajzel Żychliński (Rajzel Zychlinski, * 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen, als Rajzla Żychlińska; † 13….
Stella hielt nichts von meiner Reise
„Du schiebst alles auf, was Arbeit macht, du verdrängst deine Pflicht. Du suchst belanglose Abenteuer und weißt nicht, wie du dein Leben gestaltest.“ „Ich weiß“, antwortete ich, „aber ich lerne auch aus meinen Eskapaden….
Keiichirō Hirano: Wie komme ich aus meiner Haut?
Ein Land hinter Spiegeln: Keiichirō Hirano hat einen faszinierenden Kriminalroman über mysteriöse Identitätswechsel geschrieben.
Wir sind alle sterblich
Die Historiker Dietmar Süß und Cornelius Torp skizzieren eine Geschichte der „Solidarität“ vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-KriseRezension von Kai Sammet zuDietmar Süß; Cornelius Torp: Solidarität. Vom 19….
Lesen auf Tiktok: Bücher? #liebenwir
Auf einmal sind große Buchläden voller pastellfarbener Umschläge: Der Handel wird gerade von einem merkwürdigen Trend auf Tiktok umgekrempelt – dem Lesen. Von was für einer Literatur reden wir da?
Zwischen Lebensrealität und Mystik
Eva Tinds Roman erzählt in „Ursprung“ von der Suche nach Identität dreier Familienmitglieder in verschiedenen LebensphasenRezension von Christine Lentz zuEva Tind: UrsprungMare Verlag, Hamburg 2022
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Er mag es eigentlich elegant
Ziemlich gut gefällt der FAZ Sang Young Parks traumartiger Roman „Love in the Big City“ über eine schwule Jugend in Seoul. Die SZ lässt sich von Durs Grünbeins Gedichtband „Äquidistanz“ in den Modus des Erkennens versetzen. Die NZZ stellt Katja …
Katharina Hacker: „Die Gäste“: Wie furchtbar, allein zu sein
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Katharina Hacker erzählt von einer Zukunft der verlassenen Städte, Liebesroboter und schwindenden Sprachen. Ob uns die Fantasie dann noch retten kann?
Bette Westera – Braver Hund! Freche Katze! (Kinderbuch)
Bette Westera – Braver Hund! Freche Katze! (Kinderbuch) Wer kennt nicht den Ausspruch “wie Hund und Katz”?…
Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine
Die hier in der Bundesrepublik lebenden Schreibtisch-Gefährten der Kriegsverbrecher – über Albrecht Müller von Putins Hausorgan, den Nach“Denk“Seiten, bis hin zu Schreibtischtätern wie Dirk Pohlmann, Ken Jebsen und Tom J. Wellbrock – wird man mit dieser frontal-Dokumentation zu russischen Kriegsverbrechen …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 26.07.2022 – Literatur
Torrey Peters spricht im Standard über ihren Roman „Detransition, Baby“, der in den USA gerade als großer Roman über trans Erfahrungen besprochen wird. Sie wehrt sich dagegen, als Erklärerin herzuhalten – schließlich lassen sich Wissenslücken problemlos via Handy schließen. „Literatur, …
Ian Rankin – Ein Versprechen aus dunkler Zeit (Buch)
Ian Rankin – Ein Versprechen aus dunkler Zeit (Buch) Ein sehr persönlicher Fall für John Rebus Eine chronische… Der Beitrag Ian Rankin – Ein Versprechen aus dunkler Zeit (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Überall Liebe
Karoline von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26….
Heftiges Alleinsein und andere Katastrophen in Japan – Keiichiro Hiranos Roman «Das Leben eines Anderen» ist ein raffiniertes Spiegelkabinett von letzten Dingen
Ohne erzählerische Paukenschläge beschreibt Keiichiro Hirano meisterhaft das Zittern der Lebens- und Liebesfäden ebenso wie die Folgen der tellurischen und politischen Verwerfungen im heutigen Japan. Er könnte als Literaturstar bald Haruki Murakami ablösen.
Tragödie einer Entwürdigung
Leidenschaft als Verwirrung und Entwürdigung war eigentlich der Gegenstand meiner Fabel, – was ich ursprünglich erzählen wollte, war überhaupt nichts Homo-Erotisches, es war die – grotesk gesehene – Geschichte des Greises Goethe zu jenem kleinen Mädchen in Marienbad, das er……
Mariana Leky: Gefühle ohne Duseln
Mit niemandem möchte man lieber über Emotionen reden als mit Mariana Leky. In ihrem neuen Buch beobachtet sie „Kummer aller Art“ mit freundlicher Neugier.
Negative (Selbst-)Kritik
Katharina Lux’ Studie „Kritik und Konflikt“ legt die (unterschiedlichen) Positionen im Kritikprogramm der Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ detailliert darRezension von Rolf Löchel zuKatharina Lux: Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin« in der autonomen FrauenbewegungMandelbaum Verlag, Wien 2022
Mit Grübelei und Kunstaufwand
Friedrich Rückerts Lyrikproduktion der Jahre 1819 bis 1821 erscheint historisch-kritisch bearbeitet von Claudia Wiener und Rudolf KreutnerRezension von Karin S. Wozonig zu Rückert, Friedrich: Oestliche Rosen. Werke der Jahre 1819-1821Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Lieber Onkel – böser Onkel
Der Historiker Bodo V. Hechelhammer spürt in „Fürst der Füchse“ den doppelten Boden des Fix-und-Foxi-Erfinders Rolf Kauka aufRezension von Stephan Wolting zuBodo V. Hechelhammer: Fürst der Füchse….
Theodor Lessing: Immer laut gegen den Lärm
Endlich Gerechtigkeit: Den 1933 von Nazis ermordeten jüdischen Publizisten Theodor Lessing kann man jetzt in einer hochverdienten Werkausgabe wiederentdecken.