Bilderbuch: Genau geschaut
Naturgedichte von Josef Guggenmos, zum 100. Geburtstag neu illustriert.
Naturgedichte von Josef Guggenmos, zum 100. Geburtstag neu illustriert.
Diese Bilderbücher erzählen, was Drachen so tun, wie ein Wal eine Tiergemeinschaft rettet und ein Käfig einen Vogel sucht
In „Ambivalenz“ führt Amélie Nothomb aus, warum es müßig ist, an altem Zorn festzuhaltenRezension von Anne Amend-Söchting zuAmelie Nothomb: AmbivalenzDiogenes Verlag, Zürich 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenRezension von Matthias Koch zuJürgen Stalph; Irmela Hijiya-Kirschnereit; Wolfgang E. Schlecht; Kōji Ueda (Hg.): Großes japanisch-deutsches Wörterbuch….
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft….
Im Juni haben Zeichensetzerin Alexa und Geschichtenerzähler Adrian „Die Reise zur geheimnisvollen Insel“ geschaut und sie sind sich einig: Dieser Film gehört nicht zu denen, die man unbedingt gesehen haben muss. Der Beitrag #Meinungstheater: Die Reise zur geheimnisvollen Insel erschien …
Bücher für die Badi: Das ist die Juli-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.
SZ und NZZ folgen der Reisereporterin Gabriele Riedle gebannt von Neuguinea über Kabul bis in den Berliner Westen. Die FAZ hält Ann Petrys Roman um einen kochenden Migrantenstadtteil von New York auch 70 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung für äußerst …
Stefanie de Velasco: Über feministische Science Fiction, die ökonomischen Bedingungen für Autorinnen, trashige Cover über Siegfried und Roy, Currywurst und die Freude am Spiel in der Literatur
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford)Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.(Warnung: Der Page-99-Test ersetzt …
In der NZZ hat der türkische Schriftsteller Ismail Güzelsoy einen Traum: Die englischsprachige Welt nennt die Türkei nicht mehr Turkey, also Truthahn, sondern Türkiye und er zuckt nur die Schultern. Prompt wird er verhaftet und sitzt George Orwell gegenüber, der …
Ehrlicher Rückblick eines Superstars, der eigentlich nur ein Mensch ist. Noch vor dem Ohrfeigen-Eklat auf der diesjährigen Oscar-Verleihung… Der Beitrag Will Smith mit Mark Manson – WILL….
von Fabius Mayland Tom Cruise begibt sich wieder vor unseren Augen in Lebensgefahr. Zuletzt, das war 2018 in Mission Impossible: Fallout, sprang er aus über 7….
Die spanische Illustratorin María Hesse widmet ihr neues Buch der Entdeckung der eigenen Lust. Auch wenn der Band an mancher Stelle an Liv Strömquists feministische Interventionen erinnert, hat diese »Erkundung der weiblichen Sexualität« durch den ganz anderen Strich und den …
Und wieder ein 100. Geburtstag!…
Wenn der Ingeborg-Bachmann-Preis eine Zukunft haben will, sollte er seine verklemmte Lässigkeitspose ablegen. Literatur muss nicht ständig halbironisch gebrochen werden.
Gabriele Riedle gehört zu den bedeutendsten Reporterinnen Deutschlands. Nun schreibt sie einen bitteren Roman über ein Gewerbe, das von der Krise lebt.
Mechtilde Lichnowsky liebte das Unkonventionelle und wurde dafür geliebt. Und trotzdem geriet sie zuletzt in Vergessenheit. Es ist Zeit, sie wiederzuentdecken….
Einen Buchpreis gewonnen hat Birgit Lohmeyer aus Jamel. Herzlichen Glückwunsch!
Die Straße kam ihm vor wie ein langer Strich, die Leute, die an ihm vorübergingen, schienen ihm wie lauter aufgeblasene weiße Puppen. Was wußten sie auch von seiner Seligkeit. Er hatte sie gefragt: »Darf ich Sie küssen?…
Ich kannte die Büchergilde lange Zeit nicht! Mit Anfang 30 entdeckte ich die Buchgemeinschaft das erste Mal in der Buchhandlung am Freiheitsplatz in Hanau. Ein Angebot lockte mich: bei Eintritt in die Büchergilde erhielt ich 2 oder 3 Bücher kostenfrei …