Auf los
Asmus Trautsch dies interpellat Die Sommerzeit zieht einen Arbeitsschritt nach vorne. Es dämmert, Lerchen locken von den Apps zum Neugefühl….
Asmus Trautsch dies interpellat Die Sommerzeit zieht einen Arbeitsschritt nach vorne. Es dämmert, Lerchen locken von den Apps zum Neugefühl….
Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige Nachahmung sein, wenn sie nicht auf einem wirklichen Vorfall beruhte, zum Beweise, wie tief im Menschenleben jede jener Fabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind. Die Zahl solcher Fabeln ist……
Trotz abgesagter Buchmesse fanden am Wochenende vom 18. bis 20. März 2022 in Leipzig zahlreiche literarische Veranstaltungen statt….
1919 wurde die Ukraine schon einmal von den Russen überfallen. Wie damals fliehen heute wieder Menschen nach Wien. Der Untergang der Ukraine darf sich nicht wiederholen….
Hellauf begeistert ist die FAZ von Alain Damasios dystopischen Aktivistenroman „Die Flüchtigen“. Empfehlen kann sie auch Olivette Oteles Geschichte „Afrikanische Europäer“. Die FR lässts ich mitreißen von der Wucht, mit der Nino Haratischwili vom postsowjetischen Kriegsgrauen in Georgien erzählt….
„Hier sind Löwen“ von Katerina Poladjan war einer der herausragenden Romane der vergangenen Jahre. Nachdenklich-poetisch, gesellschaftlich relevant ohne politisch zu… Weiterlesen „Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan ist routiniert gearbeitet, aber ohne die sprachlich/formale Stärke, die „Hier sind Löwen“ auszeichnete.
Neben den großen Verlagshäusern gibt es sie noch, die kleinen Verlage, die viel Herzblut in wenige, ganz besondere Titel stecken. Und zum Glück gibt es den Indie Book Day, der die Bücher dieser Verlage feiert. Weil Worteweberin Annika immer öfter …
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach …
Am Sonntag, den 20.3.2022 hat sich der ukrainische Mathematiker Konstantin Olmezov (27) in Moskau das Leben genommen….
Vor einem halben Jahr war unser Autor noch in Odessa. Auch jetzt bleibt die Stadt für ihn zauberhaft. Nicht obwohl, sondern weil auf der Puschkinska Panzersperren stehen….
tell ist ein „Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft“. Als Zeitgenossen dürfen wir nicht schweigen, wenn die Zeit aus den Fugen gerät. …
Kinder wachsen mit Doppelstandards auf: Sie sollen sich benehmen, obwohl Erwachsene Gefühlsausbrüche haben können. Sie dürfen sich gegen… Der Beitrag Elena Prochnow – Pass bloß auf deine Daumen auf!…
Das niederländische Hinterland, ein Tierarzt, die Tochter eines Bauern und eine gefährliche Liaison. Auch im neuen Roman Mein kleines Prachttier von Marieke Lucas Rijneveld geht es wieder abgründig zu….
Jan Wiele wundert sich in einer Randnotiz in der FAZ, dass seine Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Zeitungen in ihren Äußerungen zur PEN-Kontroverse um Deniz Yücel (unser Resümee) kaum darauf zu sprechen kommen, dass es in dieser Angelegenheit beileibe …
Alle Jahre wieder: Heute ist Indiebookday! Ich habe ein Faible für die unabhängigen Verlage, weil sie große Arbeit leisten und häufig zu ungeahnten Entdeckungen und feiner Lesefreude führen!…
Heute vor 1100 Jahren wurde der Dichter Al-Hallādsch in Bagdad als Ketzer hingerichtet. Sein voller Name ist Abū l-Mughīth al-Husain ibn Mansūr al-Hallādsch (arabisch أبو المغيث الحسين بن منصور الحلاج), * August 857 in aṭ-Ṭūr, in der Provinz Fars im heutigen Iran; † 26….
Bettina Balàka. Foto: Alain Barbero Manchmal fühlt man sich wie dreißig und dann geht man plötzlich an einem Spiegel vorbei und sieht jemanden, der um einiges älter ist. Es dauert einen Moment, bis man das innere Bild mit dem äußeren …
ich bin als kind mit meinen eltern am ende eines urlaubs auf dem hauptbahnhof stralsund, wo ständig veränderte zeiten und bahnsteige für die abfahrt der züge durchgesagt werden, so daß die reisenden aufgeregt hin und her laufen. endlich finden……
Der Schweizer Markus Gasser lebt in einer labyrinthischen Bibliothek. Dort stehen ganz offensichtlich auch einige Werke von Daniel Defoe. Mit »Die Verschwörung der Krähen« hat er einen mitreißenden Roman über das Leben des englischen Schriftstellers geschrieben….
In ihrem Essay „Szenen des Lesens“ beleuchtet Julika Griem verschiedene Facetten der KulturtechnikRezension von Michael Fassel zuJulika Griem: Szenen des Lesens. Schauplätze einer gesellschaftlichen SelbstverständigungTranscript Verlag, Bielefeld 2021
Nora Bossongs politikanalytischer Essay „Die Geschmeidigen“ fällt seiner Geschmeidigkeit zum OpferRezension von Vanessa Franke zuNora Bossong: Die Geschmeidigen. Meine Generation und der neue Ernst des LebensUllstein Verlag, Berlin 2022
Annähernd drei Dutzend Autorinnen und Autoren ehren den Passauer Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler Hans Krah zu seinem 60. GeburtstagRezension von Günter Helmes zuJan-Oliver Decker; Dennis Gräf; Stephanie Großmann: Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer …
Mit seinem Buch „Latenzzeit“ möchte Alexander Schneider für kulturell Verborgenes in der visuellen Kommunikation der Corona-Pandemie sensibilisieren, offenbart aber gleichzeitig bildwissenschaftliche MethodenschwächenRezension von Martin Janda zuAlexander Schneider: Latenzzeit: Bilder in der Corona-PandemieFrank & Timme Verlag, Berlin 2021
Warum Martin Walsers Texte haften bleiben – Erinnerungen und LektüreerfahrungenEssay von Jürgen Gunia
Die FAZ betrachtet mit dem Kunsthistoriker Peter Geimer die „Farben der Vergangenheit“ und lernt, dass das bessere Bild nicht unbedingt bessere Sicht und Verständnis bedeutet. Die FR kann sich dem Sog nicht entziehen, wenn Laszlo Krasznahorkai in der Provinz Köpfe …