Alle Artikel von KUNO

Twitteratur

  Ein Schriftsteller ist jemand, dem das Schreiben schwerer fällt als anderen. Thomas Mann       Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit …

Think Big: Die Rückkehr der Propheten

Vom Soziologen Max Weber stammt das Diktum, dass wir in prophetenlosen Zeiten lebten. Nahezu einhundert Jahre nach dieser Beschreibung der modernen Welt scheint die Beobachtung wieder überholt. Unter dem Eindruck von bereits erfolgten oder nahe bevorstehenden Durchbrüchen in den Biowissenschaften …

Salz und Zucker

  Arthur bestellt sich noch einen zweiten Espresso, denke ich. Die Frauen im Café sind sehr schön. Ich muss noch einen Espresso haben, sagt sich Arthur, auf einem Bein steht keiner gut, ich schwanke selbst wenn ich mit beiden Beinen …

Warum Lyrik wieder in die Zeitungen gehört

Vorbemerkung der Redaktion: KUNO widmet dem Gedicht auch in diesem Jahr den genauen Blick, das aufmerksame, geduldige, ins Denken gedrehte Lesen und Wiederlesen. Das Abtragen der Schichten, Auffächern der Bedeutungsstränge, der Rhythmen und Klänge, der Brüche und Widersprüche, die es, …

O. T.

  Der vater hat nur geschwiegen er zog eine anderen bahn hat alles getan was er konnte hat’s in der garage getan   Es war das bild seiner mutter die mutter war sein thron kam er mit ner eins an: …

GOTTESDIENST

ALLES richtig erraten zur falschen zeit das göttliche ist noch ein superobjekt der seelisch verkümmerten kinder in der kirche stapeln sich anzüge und kleider während das neueste wort im computer auf die erlösung durch suchmaschinen WARTET ***   KUNO verleiht …

Der Erdäpfelkeller

Wir sitzen im Erdäpfelkeller. Der heißt so, weil darin der Jahresbedarf an Erdäpfeln, jetzt Kartoffeln genannt, aufbewahrt werden, von der einen Erntezeit bis zur nächsten; mindestens zweihundert bis dreihundert Kilo Erdäpfel liegen da in einem Verschlag, in dem man an …

Stünde ich inmitten

    Stünde ich inmitten, ich würde mir einen Hut aufsetzen, und einen Schirm mir in die Hand fürs Aufspannen des Umkreises –       *** fern, fern von Angelika Janz, KUNO 2017 Weiterführend → Lesen Sie auch das …

Twitteratur

…und…wenn man die Wolken am Himmel sieht”, dachte er, “und die feuchte Kälte auf der Haut verspürt, kann man sich kaum vorstellen, dass dies einer der wärmsten Tage des Jahres werden soll.     Weiterführend → Bestand die Modernität des …

Lange Wende

Die Adresse der Werkstattgalerie Der Bogen in Arnsberg lautete: Lange Wende. Ein Gönner der Verschreibkunst adressierte einst an: Lange Wände. Dies könnte ein Vorläufer des von KUNO vorgestellten Aktionisten gewesen sein….

Tinnitus

Wie der Gesang der Sirenen klingt, sagt Arthur, wissen wir alle. Die Sirenen, einst am Ufer unbekannter Inseln, stehen heute auf den Dächern der Stadt. Aber schrecklich betörender Gesang tönt nicht von den Dächern und auch nicht aus schönen nackten …

Über den Grind

Ich geh gerne in diese Tschocherln, weil dort niemand von einem erwartet, dass man Spaß hat. Sie hat die Fehde mit Thomas Glavinic überlebt, der sie auf Twitter als “Rollmops” bezeichnet hatte. Sie hat den Volkszorn überlebt, den das Boulevardblatt …

ein vertreter wird in ihrer region verwaltet

    und wir antworten darauf   wir suchen mit der perspektive der ständigen arbeit wir erklären der europäischen und weltwirtschaftsgemeinschaft die zusammenwirkung verschiedener bedingungen   *** Spam Poetry von Joanna Lisiak, KUNO 2017 Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus …

getreide

  entzünden kinder puppen aus stroh bedeckt glut das land mit feiner asche wächst licht im schoß der erde lodern blätter aus körnern ist kunst letzte garbe erste saat   *** Seelenland, Gedichte von Holger Benkel , Edition Das Labor …

Cyber-Voodoo?

Vorbemerkung der Redaktion: Bereits in seinem letzten auf KUNO veröffentlichtem Essay zu lebenden Organismen und sozialen Organisationen belegte Joachim Paul: “Kybernetik ist im Kern subversiv.” Hier nun weitere Reflexionen des Homme de lettres über Menschen, Medien, Netze und Maschinen: …

Der Flügelschlag einer Möwe II

Die Baustelle liegt dreißig Kilometer von Triest entfernt am Rand des Naturschutzgebietes, rund herum Wald und gute Luft. Das bekommt man auf einer Baustelle nicht alle Tage geboten. Milo liebt die Natur, besonders Wälder und Berge….

Impressis verbis

Schon unseres Briefwechsels wegen, sagt Arthur, hätte es die Nachwelt verdient, dass wir berühmt werden. Meinst du unsere geschriebenen oder ungeschriebenen Briefe, frage ich. Die einen sind so gut wie die anderen, sagt er, die ungeschriebenen sind vielleicht noch vollendeter….

O. T.

  Mit Fußsoldaten, Militaria, daß es für uns schon die Verheißung war“   Wie will ER ‘s ändern? Mit Byzanzer schwarten? Legendae aureae  augustinisch zarten?…

Unter dem Dach

Gemurmel hatte ihn schon früh geweckt, unerwartetes Gemurmel. Aber niemand war zu sehen, keiner in irgendeiner Weise auszumachen. Von irgendwoher dieses Murmeln und manchmal schien es ihm, als höre er Gelächter oder zumindest gurgelndes Gekicher….

Memento

  Mahnmale sind für die Lebenden. Die Toten kümmern sie nicht. George Tabori     Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne….

:

  Menschen kamen als wärs gewesen mit dem Wind an Hauptbahnhöfen an eingerollt in Decken das Haupt unter Tüchern die Frauen die Männer Falten um die Augen vor Freude vor Trauer wer weiß   an die Kinder verteilt man Kuscheltiere …

Sprache als Firewall

Jedesmal wenn ich versuche einen Text zu ‘analysieren’, der bei mir Lust erregt hat, dann finde ich nicht meine ‘Subjektivität’ wieder, sondern mein ‘Individuum’, die Gegebenheit, die bewirkt, dass mein Körper von den anderen Körpern getrennt ist, und ihm sein …