Han Kang: Internationaler Booker-Preis geht an Südkoreanerin
Han ist die erste Koreanerin, die den wichtigen britischen Literaturpreis erhält. Ihr Roman „The Vegetarian“ handelt von einer Flucht aus einem eintönigen Leben.
Han ist die erste Koreanerin, die den wichtigen britischen Literaturpreis erhält. Ihr Roman „The Vegetarian“ handelt von einer Flucht aus einem eintönigen Leben.
Zwei intime Briefe des Dichters Paul Celan hat Ingeborg Bachmann gut versteckt. Nun wurden sie zufällig gefunden. Sie geben Einblick in eine große gescheiterte Liebe….
Stilfragen? Pah! Mit so einem Unsinn hält sich Sarah Kuttner in ihrem Roman „180° Meer“ gar nicht erst auf….
André Heller ist Artist, Zirkusdirektor, Liedermacher und erstaunlicherweise auch ein Poet. Das beweist sein spätes Romandebüt „Das Buch vom Süden“. Große Literatur….
Wir waren schon Papst. Und Weltmeister! Total egal, was als nächstes kommt….
Es gibt nichts Schlimmeres als Männer mit dünnen Waden. Das musste auch unser Autor einsehen. Seither hat er viel in seinem Leben geändert….
Von Schriftstellern werden oft politische Interventionen erwartet. Besonders in unruhigen Zeiten. Aber ist das die Aufgabe von Literatur?…
Sie rasiert Leichen und erklärt auf YouTube, wie Verwesung funktioniert. Die Autorin Caitlin Doughty will unseren Umgang mit dem Tod revolutionieren.
In „Die weite Sargassosee“ erzählt Jean Rhys, was einer Frau widerfährt, die sich den Konventionen der Ehe widersetzt. Der mutige Roman von 1966 wurde nun neu übersetzt.
Gewalt, Sex, Saufen, politisch reichlich fragwürdig. Wer ein bisschen Verstand hat, sollte „Game of Thrones“ nicht mögen. Unsere Autorin guckt es dennoch….
Der Versuchung zur Menschenverachtung widerstehen. Polemik hinter sich lassen und sich dankbar der Wahrnehmung überlassen: Peter Handkes überschwängliches Tagebuch
Schon ein Geschenk für Sonntag besorgt? Rote Rosen oder Ohrringe vielleicht? Aber Vorsicht, wenn sie wieder sagt: Bitte nur was Kleines….
Die Welt geht doch noch nicht unter. Neue Informationstechnologien können helfen, den Kapitalismus zum Positiven zu verändern, sagt der Essayist Paul Mason.
Idealist oder Chamäleon? Der amerikanische Außenpolitiker Henry Kissinger ist in zwei Biografien von Niall Ferguson und Greg Grandin neu zu entdecken.
Warum schweigen Frankreichs Intellektuelle? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Pascal Bruckner über die Flüchtlingskrise, Mitgefühl und Absprachen in Europa
Der Vorwurf, die SPD habe ihre Ideale verraten, ist idiotisch. Wir, die kritischen Konsumenten, nähren den Populismus. Weil wir die Politik gut und billig haben möchten….
Einige Verlage wollen bald Bücher mit glatten Preisen verkaufen. 10 Euro statt 9,99 beispielsweise. Nicht Wirtschaftlichkeit, sondern Image-Aufpolierung ist der Grund….
Was erwartet uns nach dem Tod? Bleibt etwas von uns zurück? Ewig und drei Tage kann man sich an diesen Fragen aufreiben….
Antje Rávic Strubel ist eine Meisterin der Verdichtung von Körpern, Sex und Natur. In ihrem Roman „In den Wäldern des menschlichen Herzens“ gerät das fast nie kitschig.
Ebenso wie gedruckte Bücher unterliegen E-Books ab sofort der Buchpreisbindung. Die Regelung gilt ab September und betrifft auch Buchverkäufe aus dem Ausland.
Thilo Sarrazins neues Buch „Wunschdenken“ wirft der Politik vor, dass sie sich in Utopien verheddert. Wie steht es um Sarrazins eigene Realitätstauglichkeit?
Das Urteil zur VG-Wort-Ausschüttung wird Verlage zerstören. Ein offener Brief an den Mann, der das Verfahren auslöste und so tut, als stünde er aufseiten der Autoren
Kindheit ist kein Paradies: Die schwedische Schriftstellerin Mare Kandre erzählt in „Aliide, Aliide“ von Scham, Schuld und Selbstekel.
Endzeitfantasien und Angst vor dem Systemkollaps: Der Autor Philipp Schönthaler beschreibt, wie das Überleben wieder zur Kerntugend der Gesellschaft wird.
Wieder erscheint ein sehr brisanter Schmöker eines sehr brisanten Autors, in dem sehr brisante Themen sehr brisant besprochen werden. Freuen sich schon alle?