Sehnsucht nach Freiheit
Siamak Etemadis »Pari« ist eine moderne Odyssee, in der der Traum der Freiheit auf dem Meer endet – für die einen auf Deck, für andere unter Deck und für die letzten in der Nahrungskette am Meeresboden.
Siamak Etemadis »Pari« ist eine moderne Odyssee, in der der Traum der Freiheit auf dem Meer endet – für die einen auf Deck, für andere unter Deck und für die letzten in der Nahrungskette am Meeresboden.
Der Blick auf diesen Text war durch Zeichensetzungsfehler und Kitsch getrübt. Dabei hat er inhaltlich durchaus etwas zu bieten….
In ihrem Nachwort dieser Büchergilde-Ausgabe von Arthur Millers (1915 – 2005) Fokus, schreibt die Illustratorin und Grafikerin Franziska Neubert darüber, wie erschrocken sie war, als sie das Buch las, um sich auf die Illustrationen vorzubereiten. Genauso erging es mir….
Auch der französische Buchmarkt kämpft, das Personalkarussel drehte sich in Paris so schnell wie lange nicht mehr, berichtet SZ-Korrespondent Joseph Hanimann. Der eine wechselte von Flammarion zu Alban Michel, die andere von Livre de Poche zu Lattès. Hanimann besucht die …
Wer ist der Mann, der sich immer wieder mit der Großmacht China anlegt und so das Gesicht einer jungen Protestgeneration in Hongkong wurde? Joshua Wong erzählt seine Geschichte in dem Buch „Unfree Speech“.Deutschlandfunk Kultur, Studio 9Direkter Link zur …
In den letzten Jahrzehnten hat die Konjunktur des Kitschvorwurfs nachgelassen. Populären Autoren wie Takis Würger oder Karl Ove Knausgård, die ihre Texte durch Semi- oder Autofiktionalität gern mit Natürlichkeitspathos aufladen, wird er zwar manchmal gemacht, dabei aber nicht mit der …
Die amerikanische Filmemacherin Eliza Hittman ist mit ihrem in Sundance gefeierten Teenage-Abtreibungsfilm »Never Rarely Sometimes Always« im Wettbewerb der Berlinale vertreten. Eindrucksvoll erzählt sie darin davon, was es heißt, eine junge Frau zu sein.
Wann sind wir ganz bei uns? Vielleicht, wenn wir ein Bild betrachten und alles um uns herum vergessen. Das ist keine Flucht, im Gegenteil: Es ist bewusstes Leben….
Konstantin Biebl (* 26. Februar 1898 in Slavětín nad Ohří; † 12….
fitzgerald kusz debbäd dou houds scho widdä gschäbbäd weä houd dou wos zädebbäd? su schäbbäds blouß wenn annä wos zädebbäd weä is denn blouß su debbäd? © Fitzgerald Kusz Schlagwörter: featured, Fitzgerald Kusz
Vor 100 Jahren wurde Dr. Caligari uraufgeführt, dank des Kinos wurde er unsterblich Er zählt zu den einflußreichsten Spielfilmen der Filmgeschichte: Das Cabinet des Dr. Caligari feierte am 26….
Allen Fans von Colin Dexter (1930-2017) sei vorweggesagt, dass dieser soeben im Unionsverlag erschienene Roman kein neuer Krimi des vielfach preisgekrönten Autors ist. „Gott sei ihrer Seele gnädig“ erschien bereits 1990 im Rowohlt Taschenbuch Verlag unter dem Titel „Mord am …
Mythen sind in der Welt des „Witchers“ leider nicht so harmlos wie in der unseren, sondern häufig überraschend schnell, bissig und tendenziell humorlos. Vampire, Ghule und Werwölfe gehören hier zur Tagesordnung und machen der Bevölkerung das Leben schwer. Davon profitiert …
Der italienische Schriftsteller Antonio Scurati hat einen Roman über den Siegeszug des Faschismus geschrieben. Erklärt er darin unsere Zeit? Ein Besuch beim Autor
Die FAZ erlebt hautnah die Spannungen im Belfast der Siebziger mit Anna Burns‘ „Milchmann“. Außerdem empfiehlt sie neben Josef Haslingers „Der Fall“ auch dessen literarisches Bilderbuch über Drill und Missbrauch im Kloster. Die SZ blickt dank T….
Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“ in einer neuen EditionRezension von Matthias Hennig zuStefan Zweig: Verwirrung der Gefühle. Die Erzählungen, Band II. 1913-1926Paul Zsolnay Verlag, Wien 2019
Bernhard Landkammers ambitionierter Versuch, Theorie und Praxis im Kontext räumlich postmoderner Uneindeutigkeiten zusammenzudenkenRezension von Simon Scharf zuBernhard Landkammer: Nirgendwo/ Überall. Räumliche Eindeutigkeitsauflösungen (in) deutschsprachiger Prosa seit 2000edition text & kritik, München 2019
Konflikte, Ungerechtigkeiten, das Anderssein und der Krieg – diesen Themen widmen sich die Bilderbücher „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ und „Wie ist es, wenn man anders ist?“, zwei von vier Bilderbüchern einer Reihe mit ernsten Themen….
Kolumne: Sagtest du Ferkel oder Schnörkel?, fragte die Katze. (Alice im Wunderland) Morgens schneidet ein ungemütlicher Wolkenwinkel durch Blanka Beiruts Himmel….
Der Band „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ versammelt teils zum ersten Mal ins Deutsche übertragene Kurzgeschichten der brasilianischen Autorin Clarice LispectorRezension von Michi Strausfeld zuClarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau. Sämtliche Erzählungen IPenguin Verlag, München 2019
Barbara Streidls Parforceritt „Feminismus. 100 Seiten“ reißt manches HindernisRezension von Rolf Löchel zuBarbara Streidl: Feminismus. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2019
In seinem neuen Roman begibt sich der Journalist Dirk Kurbjuweit auf die Spurensuche nach Fritz Haarmann, der in den 1920er-Jahren als Serienmörder sein Unwesen trieb.
Fix Zone: Der Ort für Lyrik während der Buchmessen Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 11.-13. März 2020 statt….
Alles ist Dichtung