Meine Woche
Gesehen: Society of the Snow (2023) von J. A. Bayona mit Enzo Vogrincic, Augustín Pardella, Matías Recalt….
Gesehen: Society of the Snow (2023) von J. A. Bayona mit Enzo Vogrincic, Augustín Pardella, Matías Recalt….
Michael Köhlmeiers Geschichte spielt eigentlich in der Zeit nach der Russischen Revolution, doch sie ist brandaktuell.
Lev und Kato leben in Rumänien bis die Suche nach Freiheit sie trennt. Iris Wolffs „Lichtungen“ erzählt poetisch von europäischer Geschichte und einer tiefen Verbindung.
Und hier ist er auch schon, der letzte Text der Shortlist des diesjährigen WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises für kritische Kurztexte: Die Möglichkeit einer Micky Maus von Frank Witzel. Das menschliche Gehirn funktioniert auf verschlungenen Wegen….
Astra Zarina ist eine bedeutende Architektin der Nachkriegsmoderne – und dennoch vielen unbekannt. Wohneinheiten im Märkischen Viertel in Berlin tragen ihre Handschrift. Die Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllte sich aber für viele Bewohner nicht….
Er war einer der Erneuerer der amerikanischen Literatur: Lawrence Ferlinghetti, Poet, Verleger und Inhaber der legendären Buchhandlung City Light Books. Zeitlebens mit San Francisco eng verbunden, war Ferlinghetti jedoch immer auch ein Reisender. Davon zeugen seine „Notizen aus Kreuz und …
Französischer Krimi-Klassiker neu wieder entdeckt Oh là là, das ist Krimi-Spaß sogar für Leute, die keine Krimis mögen.… Der Beitrag Pascal Garnier – Der Beifahrer (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Valerie Fritschs „Herzklappen von Johnson & Johnson„Die Besprechung ihres neuen Romans „Zitronen“ kommt in einem der nächsten Blogbeiträge…
Hadayatullah Hübsch (* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul-Gerhard Hübsch; † 4….
Der Justizmord am jüdischen Politiker Rudolf Margolius: Sein Sohn Ivan kämpft bis heute um Wiedergutmachung.
Der Zürcher Publizist Charles Linsmayer hat eine Sammlung kurzer Texte von 135 Autoren herausgegeben und ebenso viele Kürzestbiografien verfasst.
In der heutigen Episode “Frühling – Blick ins Morgen” auf ZDF um 20:15 Uhr steht Katja Baumann im Mittelpunkt des Geschehens. Als Dorfhelferin wird sie mit den Wirrungen des Lebens konfrontiert, als Christian Frankenthal sie um Hilfe bittet. Sein Vater …
Liebe Bücherstädter*innen, die Nacht ist tiefschwarz, die Sterne funkeln, irgendwo pfeift der Wind – aber davon bekommen wir nichts mit, denn wir sind im Spiele-Fieber. Die Controllertasten klicken ununterbrochen, wir starren die Bildschirme an, wir werfen die Würfel – in …
Ein Buch aufzuschlagen eröffnet uns magische Welten. Genau diesen Zauber, an den sich Satzhüterin Pia aus Kindertagen noch so gut erinnert, fangen Caroline Derlatka und Sara Ugolotti in dem Bilderbuch „Der Zauber der Bücher“ (OT: „When you open a book“) …
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am […]…
Bodo Kirchhoff erforscht in „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt” Herzen zwischen Unabhängigkeit und Vertrauen „Nur weil wir jemanden lieben, ist der uns nicht das eigene Glück schuldig.“ Das trübe Wetter zu Jahresbeginn ist nur ein …
Katrin Doerksen hat auch dieses Jahr – dieses Mal im Tandem mit Thomas Groh – für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier nun ihr Abschlussbereicht, bewusst einige Stunden vor der Preisverleihung abgeschlossen. – Der …
„Das wahre Leben waren diese Nächte und die Tage, tja, zäh und leer.“ Vertreibung ist eine Form der Gewaltmigration und meint die räumliche Mobilisierung durch Gewalt ohne Maßnahmen zur Wiederansiedlung. So ist es in dem… Mehr
„The Quiet American“ ist eine relativ spannende Erzählung aus der letzten Phase des sogenannten ersten Indochina-Krieges, der dann ab 1955 direkt in den Vietnamkrieg übergeht. Der Text könnte allerdings noch deutlich spannender sein, wenn sich der Mittelteil nicht so ziehen …
Die FAZ entdeckt mit Werken von Egon Bondy und Ivo Vodseďálek zwei glanzvolle tschechische Abspaltungen des Surrealismus, der selbst vor Stalin nicht haltmachte: Totaler Realismus und Peinliche Poesie. Die FR empfiehlt Patrick Bahners‘ Streitschrift „Kampagne in Deutschland“, die sich …
Nora Krug zeichnet zwei persönliche Berichte aus dem Kriegsalltag nach – mit überraschenden Erkenntnissen.
„Mütter Europas“ erzählt vom erstaunlichen Leben der Frauen in der Steinzeit. Und: Paul Auster erklärt in einem persönlichen Essay die amerikanische Obsession mit Waffen.
Nicht einen, sondern gleich zwei große Fehler kann man bei bzw. vor der Lektüre dieses auf Tatsachen beruhenden Romans machen. Beide sollte man unbedingt vermeiden, um das Lesevergnügen nicht nachhaltig zu trüben….
HIDDEN WRITERS #1 1 bild / 100 worte Das Deutsche Patent- und Markenamt berichtet auf seiner Website zum Jubiläum der Mondlandung von Patenten, die’s möglich machten: zB für einen „Rocket apparatus“, von US-Raketenbauer Robert Goddard bereits 1913 angemeldet. Er galt …