«Die Geschichte hatte sich wiederholt»: Der Holocaust-Forscher Raul Hilberg analysierte die Todesmaschinerie der Nazis und zog Parallelen zwischen der Shoah und dem Völkermord in Rwanda
Vor rund sechzig Jahren erschien Raul Hilbergs Studie «Die Vernichtung der europäischen Juden». Bis zu seinem Tod hat der amerikanische Historiker sie laufend ergänzt. Jetzt erscheint die Neuausgabe auf Deutsch….
Über die bildende Nachahmung des Schönen
Wenn der griechische Schauspieler in der Komödie des Aristophanes dem Sokrates auf dem Schauplatze und der Weise ihm im Leben nachahmt so ist das Nachahmen von beiden so sehr verschieden, daß es nicht wohl mehr unter einer und ebenderselben……
Meine Woche
Gesehen: Sonnenuntergänge Gehört: Padam Padam – Kylie Minogue, The cosmos is mine – Depeche Mode, Loveher – Romy Gelesen: Are we in a reading crisis?…
Interview mit Büchergilde-Geschäftsführer Alexander Elspas (Teil 1)
Seit über zehn Jahren bin ich bereits Mitglied der Büchergilde, seit Ende 2021 Büchergilde-Genossin. Schon immer hat mich auch der Blick hinter die Kulissen interessiert – neben den wundervollen Buchausgaben. Das letzte große Interview führte ich mit dem ehemaligen Büchergilde-Geschäftsführer …
Literatur – Cottbus: Tausende beim Open-Air-Lesefestival in Cottbus
Prigoschin
Mutmaßungen hin, Mutmaßungen her, den treffendste Kommentar zu dieser Sache lieferte Filipp Piatov: Ansonsten gilt: Mögen sich die Hunde gegenseitig zerfleischen! Wie bei allen faschistischen Diktatoren muß man bei solchen Szenen unwillkürlich doch an Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo …
Die Wölfe erkennen
Von auszuhaltenden Widersprüchen im politischen Kampf und der damit einhergehenden Notwendigkeit, auf ein gemeinsames Wir zu vertrauen. Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem großartigen Debütroman Kangal die Geschichte eines Aufbruchs aus Furcht und einer Rückkehr aus Überzeugung. Eine Rezension von Friederike Schentkes …
Faszination Insel – Inselmythen in Geschichte und Gegenwart
Utopischer Zukunftsstaat, Experimentierfeld der Aufklärung oder Zuflucht für Aussteiger: Eine Insel kann vieles sein. Immer wieder ist sie Gegenstand der Künste, um einige Inseln ranken sich mythologische Geschichten – und das seit Jahrhunderten.Von Sabine Appel…
Sonntags-Literatürchen
Heute mit einem besonders schönen kunstvollen Lyrikband Die Georgierin Bela Chekurishvili, die derzeit überwiegend in Deutschland lebt, hat Insektengedichte geschrieben. In „Mein kleines Insektarium“ versammeln sich Erdhummeln, Mücken, Heuschrecken, Ameisen, Feuerwanzen, Falter und Marienkäfer….
Ausgleichsflächen
Carla Cerda ich hab mir da so ein Gedicht zurechtgelegt, als Reservoir für den Fall einer Nichtdeckung meiner biodiversity credits d.h….
Die Serapions-Brüder
Aus dem Meere der deutschen Leihbibliothek (nur das Salz und die Tiefe unterscheidet jenes von diesen) ragen die Schriften Hoffmanns als tröstende, liebliche Eilande hervor. Jauchzend springen wir ans Ufer, küssen den grünenden Boden, umarmen Baum und Strauch und……
Was ist, wenn alles rundum brennt?
Franziska Gänsler beim Prosanova Franziska Gänsler hat im Sommer 2022 ihren Debutroman „Ewig Sommer“ veröffentlicht. Darin erzählt sie unter anderem von der gegenwärtigen Klimakatastrophe: „Mit präzisen Beschreibungen und einer bildgewaltigen Sprache sind die Szenen Dystopie und Hoffnung zugleich, erlauben sich …
Flüssige Literatur
Auf dem Prosanova-Festival haben wir uns mit Avrina Prabala-Joslin über ihr Schreiben unterhalten.
Hätte ohne Dämonen gut werden können: DSA-Roman „Der Spieler“.
„Der Spieler“ ist ein thematisch relativ spannender DSA Roman, der deutlich besser sein könnte, wenn er sich mit der Szenerie mehr Mühe gäbe und einige Klischees vermiede. Die Geschichte ist wie gesagt interessant. Ein junger Mann ist als Spieler erfolgreich….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Je surrealer, desto interessanter
Die FAZ bringt sich mit Gertraud Klemms WG-Roman „Einzeller“ auf den aktuellen feministischen Debattenstand. Auf harte Wahrheiten stößt die SZ in Kate Beatons Graphic Novel „Ducks“ über die Fracking-Camps im kanadischen Alberta. Interessant, wenn auch nicht ganz überzeugend findet die …
kadal ondru – Biografie eines Ozeans
Avrina Prabala-Joslin und Sinthujan Varatharajah Auf Tamil, Englisch und Deutsch tragen Avrina Prabala-Joslin und Sinthujan Varatharajah ein klangvollen Text auf dem Prosanova-Festival vor. Begleitet von Wellen Geräuschen, stellt sich beim Hören eine meditative und dennoch ergreifende Stimmung ein. Avrina Prabala-Joslin …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 24.06.2023 – Literatur
In einem Essay für „Bilder und Zeiten“ der FAZ schreibt die Schriftstellerin Olga Martynova über ihr Unbehagen, dass der Literaturbetrieb Menschen aus der Sowjetunion nach ihrer Herkunft sortiere: „Man führt mich unter den ‚guten Russen‘. Zum Beispiel sprach Ulrich Schreiber …
Sind das Gedichte? Nein, es sind Fetzen
Heute vor 100 Jahren starb Edith Södergran, die finnische Dichterin, die in Russland geboren wurde und starb und auf Schwedisch schrieb. Edith Södergran …
In Pamplona wollte Ernest Hemingway das Sterben studieren – und lernte das Leben kennen
1923 kam der amerikanische Autor zum ersten Mal in die Hauptstadt Navarras. Sie wurde zum Schauplatz seines Romans «The Sun also Rises». Millionen sind seither nach Spanien gereist, um in all den Facetten Pamplonas jene von Hemingway zu finden….
Exkurse
Er hatte sämtliche Texte, die zu bearbeiten waren, inzwischen wirklich fertiggestellt, hatte sie auf die Fehler überprüft, welche man immer wieder überliest. (An dieser Stelle schon soll darauf hingewiesen werden, dass die seltsam anmutende Verwendung des Wortes „wirklich“ hier……
Maschinelles Texten – Literarisches Übersetzen im Zeitalter der KI
Anthony McCarten – „Going Zero“
„Es gibt keine Geheimnisse mehr. Wir alle stehen heute nackt im grellen Scheinwerferlicht.“ Noch vor einigen Jahren recht naiv, wunderte ich mich über Online-Werbung….
Theater – Bad Segeberg: Karl-May-Spiele starten mit „Blutsbrüder“-Premiere in Saison
„Das große Thema ist die Würde“ – Behzad Karim Khani
„Hund, Wolf, Schakal“ Wir haben uns mit Behzad Karim Khani auf dem Prosanova-Festival über seinen Roman Hund, Wolf, Schakal unterhalten. Khani ist 1977 im Iran geboren. In jungem Alter ist er mit seiner Familie nach Deutschland geflohen….